BMW G31 LCI mit RAM oder G31 VFL mit MOST25, Fragen zum Most/RAM-Modul, Ziel sauberer Klang.

c311

wenig aktiver User
Registriert
08. Apr. 2014
Beiträge
3
Hallo, leider muß ich mich von meinem BMW E61 trennen und es steht nun der Kauf eines BMW G31 VFL mit B&W (MST-25) oder eines G31 LCI mit H&K RAM-Modul an. Jetzt habe ich viel gelesen, und bin noch verwirrter. Daher bitte nicht den Hinweise auf die Suchfunktion, sondern einen Link, wenn es irgendwo schon steht. Vielen Dank.
Habe ich richtig verstanden, dass
* BMW MOST-25 nur Front-Stereo gut und sauber mit HELIX SDMT-25/Trioma, Audisson bit one und ohne DSP-Funktion die mobridge DA1 liefern?
* Helix ZEN-25 wegen zu vieler Konfigurtionsprobleme im Alltag vom deutschen Markt genommen wurde?
* Ich keine zwei Audissons bit one gleichzeitig einsetzen kann, so dass eine aus dem MOST das Vorne Signal als TOSLink ausgibt und eine zweite das Rear-Signal ausgibt?
* Die Chinesen ein MOST-25 Gerät hätten, welches zwei digitale Ausgänge hätte?
* Ich keinen Fader mehr habe und die Blinker-Töne, der Gong und die Telefon-Sprache und die ggf. Navi-Sprache ohne Musik-Verfälschung nur schwer oder nicht einstellbar sind
* Im leisen Bereich die Bässe von der HeadUnit angehoben werden und im mittleren und lauten Bereich wieder abgesenkt werden? Dies sei nur zu umgehen, wenn ich die Lautstärkeregelung über einen sep. Regler direkt an der Endstufe durchführe?

Beim RAM gäbe es nur das Match 10 DSP mit dem 1.9 Kabelsatz, die Mosconi Pico 8/10 mit analog Kabelsatz, die jeweils alle ein High-Signal in einen (integrierten) High-Low-Adapter geben und damit (a) nicht voll digital sind, (b) das gleiche Im-Leisen-Bässe-zuviel-im Lauten-Bässe-zu wenig-Probelm haben, aber (c) die Gong-Töne etc, lautstärken angemessen seien.

Wenn das alles stimmt, verstehe ich nicht, wie die Profis das hinbekommen haben.

Zweites Thema: Früher habe ich gelernt, dass HiLo-Adapter audiophil gesehen der letzte Mist seien. Das scheint nicht mehr zu stimmen. Oder?

Mein Wunsch ist ein audiophiles System in leiser und mittlerer Lautstärke mit eher analytischer Darstellung von Steichern, gezupften Gitarren,Kontrabässen und kristal-klaren Alt-Stimmen. Und (nicht nicht schlagen) die Volle Nutzbarkeit von Autotelephonie mit LS-Absenkung, Verkehrsfunk, Park-Gong, etc. dieser Part Integration ist für mich absolut essentiell.
Fahre ich dann schließlich mit dem B&W besser, weil es alltagsrobuster ist und ok klingt. Oder kann ich mit 5T€ oder zur Not 10T€ ein Audiosystem inklusive eInbau, Dämmung, etc. erhalten, dass alltagsrobust (Telephon, etc.) ist und feiner klingt als B&W? Ich bitte um Verständnis, dass alles in die Werksöffnungen muß. Wenn hinter dem Gitter die Aufhängung ganz anders ist, ist das völlig ok. Bei meinem VW Bus hatte ich früher auch hinter den Werksgittern viel größere Chassis "verborgen".

Ich danke für Vorschläge / Führung. Viele Grüße
 
Moin,
also es sind echt viele viele Fragen und ich versuche sie mal halbwegs kurz zu beantworten:

Insgesamt ist der Unterschied vom Fahrzeug her kaum vorhanden würde ich sagen. Sprich Bedienung Headunit etc. sollte die Wahl nicht treffen. Bei den Motoren bin ich mir aktuell nicht ganz sicher, ob das VFL auch schon die Mild Hybrid Motoren hatte oder die erst kamen. Vlt erleichtert dir das dann die Wahl.

In Richtung Hifi gibt es für (fast) alles eine Lösung.

1) Wie du schon richtig schreibst, gibt es erstmal die High-Level Lösungen für beide Modelle, wo man einfach einen Kabelbaum direkt in den DSP oder die DSP-Endstufe führt. Hat den großen Nachteil, dass die Systemtöne ebenfalls voll mitverstärkt werden. D.h. vor dem Abbiegen sollte man die Anlage etwas leiser drehen, bevor man den Blinker betätigt.

2) G31 VFL hat Most25, hier gibt es vermutlich nur noch gebrauchte Most-Wandler von Helix. Wie es bei Trioma aussieht, kann ich nicht einschätzen. Von dem im Forum schon benannten "China-Modul" gibt es für BMW auch die Most25 Varianten, welche nach meinen Informationen auch lieferbar sind. Hier kannst du gerne auf Pepe zugehen, der kann dir da auch einen Preis nennen, wenn er ggf. demnächst dort wieder bestellt. Mindestbestellmenge ist dort 3 Stück. Ich kenne diese Anbindung gut aus meinem F31 und hat dort sehr gut funktioniert. Keine Einschränkungen.

3) G31 LCI hat Ethernet, sprich hier braucht du das "China-Modul" in welchem man die Signaltöne alle im Pegel verändern kann. Klappt auch sehr gut. Einziges Manko derzeit ist, dass beim Radio kein "Bass-Signal" mit ausgegeben wird. Stört mich persönlich im Alltag gar nicht, da ich 1. kaum Radio höre und 2. dann eben auch mal kein Bass kommen "darf", wenn es läuft. Also Anregung zum Umbau gibt es viele Bauberichte vom G31 hier im Forum.

Allgemein gesprochen ist für dich dann vor allem die spätere Einstellung das A und O. "Audiophiles System", wie du es beschreibst ist weniger die Hardware, eher das Einstellen am Ende, nur dass du das mal gehört hast.

Leg für dich am besten ein Budget fest für die gesamte Anlage und suche dir in deiner Region einen fähigen Händler/Einbauer/Einsteller (am besten alles aus einer Hand). P.S. vermutlich wird dieser aber das "China-Modul" nicht bestellen können, daher sprich es vorher mit ihm ab, ob du das mitbringen kannst.

Ich persönlich finde die Rückleuchten beim G31 LCI einfach viel schöner als beim VFL, daher habe ich mir diesen gekauft (und wegen ein paar kleinen Dingen mehr).

Viele Grüße.
 
1) Wie du schon richtig schreibst, gibt es erstmal die High-Level Lösungen für beide Modelle, wo man einfach einen Kabelbaum direkt in den DSP oder die DSP-Endstufe führt. Hat den großen Nachteil, dass die Systemtöne ebenfalls voll mitverstärkt werden. D.h. vor dem Abbiegen sollte man die Anlage etwas leiser drehen, bevor man den Blinker betätigt.

Es gibt auch noch das "HiFi" System SA676. Da ist das Signal vom Radio relativ linear und brauchbar und die Warntöne sind schon leiser.
 
Ich persönlich finde die Rückleuchten beim G31 LCI einfach viel schöner als beim VFL, daher habe ich mir diesen gekauft (und wegen ein paar kleinen Dingen mehr).

Viele Grüße.

Marvin hat es sehr gut zusammengefasst.

Als kleine Ergänzung, falls irgendwie relevant, wenn Du VFL dem LCI vorziehen solltest, die Rückleuchten des LCI aber bevorzugst: die LCI Rückleuchten kann man nachrüsten. War früher beim Codieren ein Problem, das ist mittlerweile aber gelöst. Nicht ganz billig, wie bei allen BMW Ersatzteilen, aber machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marvin hat es sehr gut zusammengefasst.

Als kleine Ergänzung, falls irgendwie relevant, wenn Du VFL dem LCI vorziehen solltest, die Rückleuchten des LCI aber bevorzugst: die LCI Rückleuchten kann man nachrüsten. War früher beim Codieren ein Problem, das ist mittlerweile aber gelöst. Nicht ganz billig, wie bei allen BMW Ersatzteilen, aber machbar.
Ja hab ich bei mir auch gemacht, Einbau kann man auch relativ easy selbst machen
 
Hallo Marvstar, das war sehr hilfreich. Die Motoren sind schon festgelegt: einen aus dem VFL und einen aus dem LCI. Die Motorenwahl würde mich eher zum VFL bis Produktionsjahr 7/2019 bringen, doch gibt es von denen einfach enorm wenige. Die LCI wären natürlich jünger. Beides sind gute Motoren. Da für mich die Nutzbarkeit ebenfalls sehr wichtig ist, Ist die Musik durchaus relevant. Wenn ich bspw. 10T€ für die Musik und noch einmal 5T€ für DA plus ausgeben müßte, relativieren sich die Gebrauchtwagenpreise schon sehr. Die Bedienung HeadUnit Kombiinstrument etc. trifft für mich nach der Farbentscheidung innerhalb der Gruppe geeigneter Motoren dann schon die Wahl.

Wenn dann nur der RAM-Bus eine gute B&W-freie anbindung bieten würde, würde ich mir meinersatz Gedanken machen, ob ich über meinen Schatten mit dem OPF springe.

Wie auch immer, ich wollte über die Musik sprechen und prüfen, ob die Musik eine Gruppe letztlich doch ausschlie0t.

HiLow-Adapter: Musik vor dem Blinken leiser stellen. Perfekt. Wäre für mich in der Nutzbarkeit ein NoGo. Fortissimo schrieb die Kodierung SA676 würde Linderung bringen – Klingt nicht nach Abhilfe. Da in der Serie H&K zur Serienausstattung gehört, wäre das ein downcoding. Hat dies jemand vielleicht im Einsatz?

MOST25 mit China.Modul: Sollte mit Blinkern funktionieren. Pepe fragen. (Bleibt nur das Problem, dass die aus China kommen). Und das Problem, wer diese dann einbaut.

MOST25 mit SDMT/Audisson: besteht hier auch das Blinker-Gong-Warn-Problem? Und kann man zwei Stück gleichzeitig anschließen, um vorne und hinten zu erreichen?

RAM mit China-Modul über Ethernet. Klingt gut. Betrifft der fehlender Bass auch Internetradio?

Einbauen und Einmessen soll es hinterher auf jeden Fall ein Profi.

Budget wäre wie gesagt 5-10T€

Rückleuchten: Spannend: Ich finde die bullige Front und diese Schlitzscheinwerfer im LCI schwierig. Auch finde ich die Rundinstrumente schöner als diese Eckigen Bildschirmeinfassungen. Ab dort soll ein Rückrüsten auf Rundinstrumente möglich sein.

Viele Grüße
 
Moin,
also ich hatte G31 als 50d und F90 sowie G31 LCI als 30e und 40d.

Das schönste Auto das BMW bisher gebaut hat.

Vom F90 und 40d gibts hier nen Einbaubericht der ineinander über geht.

Das B&W im LCI hat einen Vorteil… der Hochtöner hat ab Werk schon ein eigenes Kabel. Beim B&W vor LCI ist dafür ein wirklich guter Hochtöner verbaut, die Optik mit dem Licht spricht für sich.

Das Interface kommt, wie viele andere Produkte, aus China. Das Radiothema ist bei neuen Geräten gelöst und hat Streamingradio nie betroffen. Das geht immer.

Einbau is halt so eine Sache. Alle die hier sowas haben haben das rein privat selbst verbaut. Von den in Frage kommenden Vertrieben will noch keiner an das Produkt ran. Die verständliche Begründung ist die tiefe Integration ins Fahrzeug und die Systemtöne.

Hoffe ich konnte helfen!?
 
Moin,
also ich hatte G31 als 50d und F90 sowie G31 LCI als 30e und 40d.

Das schönste Auto das BMW bisher gebaut hat.

Vom F90 und 40d gibts hier nen Einbaubericht der ineinander über geht.

Das B&W im LCI hat einen Vorteil… der Hochtöner hat ab Werk schon ein eigenes Kabel. Beim B&W vor LCI ist dafür ein wirklich guter Hochtöner verbaut, die Optik mit dem Licht spricht für sich.

Das Interface kommt, wie viele andere Produkte, aus China. Das Radiothema ist bei neuen Geräten gelöst und hat Streamingradio nie betroffen. Das geht immer.

Einbau is halt so eine Sache. Alle die hier sowas haben haben das rein privat selbst verbaut. Von den in Frage kommenden Vertrieben will noch keiner an das Produkt ran. Die verständliche Begründung ist die tiefe Integration ins Fahrzeug und die Systemtöne.

Hoffe ich konnte helfen!?
Der Einbau vom Ram Wandler ist mit dem richtigen Kabelsatz in 10min erledigt und sollte nur eine kleine Herausforderung darstellen. Wird grade im Flohmarkt Angeboten inkl. Kabelsatz für die hervorragende ESX Ve.1300
 
Wenn dann nur der RAM-Bus eine gute B&W-freie anbindung bieten würde, würde ich mir meinersatz Gedanken machen, ob ich über meinen Schatten mit dem OPF springe.

Wenn Du Dich in der Auswahl weiter einschränken möchtest, dann kannst Du mal nach Produktion 10-11 2019 suchen. Ich hab einen Bastard: VFL Optik aber schon RAM Modul. Einziges Problem: die gibt es nur mit OPF. Aber für die hat MPS Engineering auch einige Pakete mit TÜV, falls das ein Thema sein sollte...
 
Nein, hab nichts mehr. Würde aber bestellen wenn ich drei zusammen bekomme, bin bei zwei. 😜
 
Zurück
Oben Unten