BMW 1er e87 - Beratung, Planung, Umsetzung

Es geht langsam aber ein bisschen weiter, ich habe mal einen Kabelplan gemacht. Ist das so OK, oder soll ich etwas anders dimensionieren?

Kabelplan.jpg
 
Du kannst das Signal zu DSP direkt an den Untersitzwoofern abgreifen...wenn original kein Soundsystem verbaut war.
Von dort mit verdrillten 2x1qmm reicht locker zum DSP.
Dann musst das Radio garnicht ausbauen.
 
stimme dem Didi da absolut zu!
geht in den eton auch was dickeres als 16er? die kabelwege sind zwar nicht besonder lang, aber so fürs bauchgefühlt würde ich doch eher 20er nehmen...
 
Es geht langsam aber ein bisschen weiter, ich habe mal einen Kabelplan gemacht. Ist das so OK, oder soll ich etwas anders dimensionieren?

Anhang anzeigen 40484
Ich würde die Masse vom Helix AAC und PA1504 an den Massepunkt am Radlauf anschließen.
Führt vermutlich zu weniger Störgeräuschen.
Wenn die Plus Leitung für den AAC an der Batterie angeschlossen ist sollte diese auch entsprechend abgesichert werden.
 
im 4-Kanal-Betrieb an je 4 Ohm zieht die eton 50-60A. Da würde ich auch bei nur 2 m Kabellänge nicht mit nem 8er Querschnitt drauf gehen! Die 16er sind ausreichend, 20er hätte noch ordentlich Reserve...
 
Ich verstehe nicht warum man immer am mächtigsten Instrument nämlich dem DSP spart. Für ne teilaktive Lösung sind Ca. 100 Euro notwendig(MiniDSP)
 
Ich verstehe nicht warum man immer am mächtigsten Instrument nämlich dem DSP spart
Das ist ganz einfach: Ohne DSP kommt auch Musik aus den Lautsprechern. Der günstigste DSP Audison BitTen kostet derzeit ca. 200 EUR + Einmessen = 300 - 350 EUR. Ich vertue mir die Möglichkeit ja nicht, sondern schieb es einfach nach hinten und tausche bei Bedarf den AAC gegen den BiTen. Evtl. brauchen meine Ohren ja gar keinen DSP, we will see.

Was ist der MiniDSP?
 
Zuletzt bearbeitet:
der miniDSP ist ein kostengünstiger, solider DSP mit 2 eingangen und 4 ausgängen. kostenunkt pro DSP sind ca. 100€ dazu braucht man aber noch ein kleines netzteil, denn der miniDSP braucht eine stabile, gleichbleibende Versorgungsspannung. von dem miniDSP bräuchtest du aber eigentlich 2 stück, hättest dann aber auch 8 kanäle und könntest gleich richtig aktiv alles ansteuern und hättest für später auch die möglichkeit einen richtigen Subwoofer einzusetzen. Die Kombi aus 2 MiniDSP ist imho wesentlich sinnvolle als der "olle" bit ten mit seinen 5 kanälen.
 
von dem miniDSP bräuchtest du aber eigentlich 2 stück, hättest dann aber auch 8 kanäle und könntest gleich richtig aktiv alles ansteuern

Bitte nicht! Lässt sich nicht gut einstellen, hat fehlende Anzeigewerte in der GUI, hat zu wenig Ausgangsspannung.

Kurzum: Rundablage!
 
Eine Frage noch wegen der Sicherungs-Kapazitäten:

Ich würde die Endstufe mit 80A absichern, den Helix AAC mit 10A, ist das korrekt?
 
von dem miniDSP bräuchtest du aber eigentlich 2 stück, hättest dann aber auch 8 kanäle und könntest gleich richtig aktiv alles ansteuern

Bitte nicht! Lässt sich nicht gut einstellen, hat fehlende Anzeigewerte in der GUI, hat zu wenig Ausgangsspannung.

Kurzum: Rundablage!

kann ich nicht bestätigen.... lässt sich sehr gut einstellen!!! OK die Ausgangsleistung ist nicht berauschend
welche Anzeigenwerte fehlen?
der MiniDSP 2x8 ist da besser und ja er braucht ein NT (der 2x4 braucht es nicht unbedingt)

sonst ist der E87 ein gutes Auto für Hifi, die MT Platzierung ist OK und für den TT gibt es mitleweile eine Menge von guten Lautsprechern.
Einen SUB ersetzt keiner!
 
Zurück
Oben Unten