Bitte um Weichenberechnung

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ich möchte gerne wissen, ob meine Exact Weichen für meine Systeme geeignet sind (Exact 6.2 Pro TMT (einer pro Seite) + Carpower DT-284). Hierzu müsste ich wissen, wie sie trennt (4 Ohm) ;)

Ich habe mal ein Foto gemacht und die Werte der Bauteile drauf geschrieben. Eine weitere Frage bezieht sich auf die Qualität der Weiche. Taugt die einigermaßen was?

Danke!

exact_weiche.jpg


Gruss, Wolli.
 
Hallo!!!

Ist das nicht die 6.2 pro Double Weiche für ZWEI Tiefmitteltöner pro Seite??!
Laut dem Bild doch schon,oder nicht?!

mfg

stefan
 
ja schon, aber die wurde wohl modifiziert. das original sieht so aus.

exact_weiche_original.jpg


die zwei 16er anschlüsse sind parallel geschaltet. kann ich aber nicht verwenden, weil die 16er 4 ohm haben. bei zwei pro seite parallel wären es 2 ohm und gebrückt an meiner zapco dann 1 ohm, was sie nicht kann. anhand der weichenbauteile müsste man doch rausfinden, wo sie trennt. die impedanzen sind 4 ohm am tmt und 4 ohm am ht.

gruss, wolli.
 
jo, bekommt man raus, wenn du zu der weiche uns einen Stromlaufplan zeichnest, kann man dir das sicher beantworten!
 
0,33 mh bei 4 ohm 1950 hz

4,7 µf bei 4 ohm 8450 hz

8,2 µf bei 4 ohm 4850 hz

1,0 µf bei 4 ohm 39000 hz

die 8,2 und 1µ caps sind parallel und kommen auf 4320 hz zusammen

alle daten ohne gewähr und ca. hehe :D
 
Die Kombination aus Spule 0,33 mH und Kondensator 10 µF für den TMT sind etwas schräge Werte und ergeben in der Praxis eine Trennfrequenz von ca. 4000 Hz jedoch im Übergangsbereich recht flach.

Die Kombination 9,2 µF Kondensator und 0,33 mH Spule ergibt für den Hochtöner eine Trennfrequenz von ca. 3400 Hz, mit üblicher 12 dB Charakteristik. Diese Kombination ist auch in anderen Weichen mit nur geringen Abweichungen öfters zu finden.

Die am Hochtonausgang befindlichen Widerstände verändern allerdings außer der Pegelanpassung auch die Filtercharakteristik erheblich, das sehr ich kritisch.

Die Spulen liegen sehr nahe beieinander und werden sich, ich vermute gut hörbar, negativ gegenseitig beeinflussen.

Meine Meinung, ohne etwas schlecht reden zu wollen: Trotz der hochwertigen Folienkondensatoren „sie taugt einigermaßen was“

Herzlicher Gruß, Steffen
 
Könntest du das mit der gegenseitigigen Beeinflussung der Spulen noch weiter präzisieren und auch schreiben, was du mit "gut hörbar" meinst?

Danke!

Gruß,

Michael
 
danke an matze und steffen! ich werde die weichen nicht einsetzen und mir welche speziell für die verwendeten systeme bauen lassen. inkl. impedanzkorrektur u. ggf. auch saugkreise, falls es erforderlich sein sollte. frank wird da schon was zaubern. hier wird die kombination von hören UND messen sinnvoll sein.

gruss, wolli.
 
Guten Tag Michael. Hier meine, durchaus streitbare, Begründung zu deiner Frage.

Üblich ist bei sinnvoll konzipierten passiven Weichen das der Abstand der Spulen zueinander mindestens so groß sein soll wie der Durchmesser der größeren Spule. Sind es Kernspulen besser noch etwas mehr.

Eine einzelne Luftspule wird, wenn sich keine Metallteile in ihrer näheren Umgebung befinden. nahezu verzerrungsfrei arbeiten. Eine zweite Spule in der Nähe verhält sich wie ein Metallteil und beeinflusst so die andere Spule. Das oft hörbare ist, diese Beeinflussung ist nicht in Form einer gleichmäßig höheren Induktivität vorhanden sondern abhängig vom Musikmaterial. Die Spule des Mitteltöner beeinflusst die Spule des Hochtöner z.B. stärker wenn der Mitteltonfilter gerade viel Filtern muß und deshalb ein höherer Strom durch die Spule fließt. Der entstehende Effekt kann deshalb nicht als andere Induktivität oder gutmütiges Klirr in die Weichenberechnung einbezogen werden, da er abhängig von Lautstärke und Musikmaterial ständig variiert.

Extrembeispiel: Wenn du in die Hochtonspule direkt auf die Mitteltonspule setzt kann sich bei zwei gleichen Spulen die Induktivität leicht verdoppeln. Ist die Mitteltonspule eine Metallskernspule oder vom Wert höher als die Hochtonspule kann es sogar ein Vielfaches sein.

Herzlicher Gruß, Steffen
 
Hallo Steffen,

da tun sich auf einmal ja ganz grundlegende Probleme auf. Passive Weichen im Auto sind doch da ziemlich schwierig unterzubringen, oder? Metall überall! Haben doch viele hier ihre Weichen auf irgendwelchen Aggregate-Trägern befestigt oder bei frei verdrahteten Weichen die Spule(n) direkt an Metallteilen befestigt. Wieweit ist da das umgebende Metall störend? Ich fahre ein reines Alu-Auto, sind da die zu erwartenden Einflüsse anders?

danke schonmal, martin
 
Guten Tag Martin.

Vom Prinzip ist es meiner Erfahrung genau so wie du es schilderst. Zur Verdeutlichung folgendes: Wer schon viele passive Weichen in Kfz verbaut hat, der hatte wahrscheinlich auch schon den Fall ein Limapfeifen aus den Lautsprechern zu hören obwohl weder das Radio noch die Verstärker eingeschaltet waren. Eventuell waren noch nicht einmal die Lautsprecherleitungen am Verstärker angeschlossen. Unmöglich? Quatsch, sehr wohl möglich, hier waren dann eine oder mehrere Spulen entsprechend empfänglich für die (magnetisch) induzierte Energie eines Karoserieblechteils.

In der Praxis ist der Einfluß geschätzt zu ca. 70 % nicht gravierend. Jedoch messtechnisch und meiner eigenen Meinung (bitte nicht kotzen) auch in der Praxis anhörtechnisch um Welten größer als Mikrophonieeffekte der Spulen, oder der Unterschied zwischen zwei guten Folienkondensatoren unterschiedlicher Hersteller.

Jetzt auf die Fragestellung ich fahre das Auto X und ... einzugehen das ist mir im Moment zu heavy.

Vielleicht ist ja jemand oder jamandere anderes kompetentes hier im Forum bereit das Thema weiter sachlich fachlich zu vertiefen.

Herzlicher Gruß, Steffen
 
Kotze nicht !
Freue mich !
Ne konstuktive "LECKER" Ansage...

Grüsse aus Hamburg
Anselm.....


Weiter im Thema !
(Langen TAG gehabt müd !)
A165.2.jpg


(Schade MANN kann nicht sehen das die HOCHTONSPULE aus dem "GRUND" schon seit IMMER "steht"....)
""NO InfluenzA""
Trotzdem BILD...
 
Hallo old-diabolo,

danke, dass du dir die Zeit für die Erklärungen genommen hast! Wir sind da wohl schon im sehr feinen Bereich.

Zu dem ein oder anderen Punkt habe ich eine etwas andere Meinung, aber wäre ja auch schrecklich, wenn wir alle einer Meinung wären.

Gruß,

Michael
 
Zurück
Oben Unten