Bitte um Hilfe bei Berechnung für bandpassgehäuse. SPL 380

oesi

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Sep. 2011
Beiträge
45
Hallo Leute!

Es ist wieder mal soweit das ich wieder Hilfe benötige. Da ich nun ja eine Limo habe (Audi A4 B5) und mir mein DD 9512 in dem Auto einfach nicht so recht gefallen mag, muss ein Bandpass her.

Also hier mal das derzeitige Setup:

HU: Alpine 9886
BIt One
FS : AA 165G, Omnes BB 2.01, TEC Bändchenhochtöner

Also Sub hab ich heute von einem Kollegen geholt.
Ist ein SPL Dynamics SPL 380 D1 und der soll an meiner SPL Dynamics EXT 3000 spielen. Erstmal an 2ohm, später kann man ja noch schauen wie er sich an 0,5 ohm macht.

Hier sind sie TSP die ich dazu gefunden habe, da auf der Herstellerhomepage nur Daten vom Doppel 2 ohm zu finden sind, hab ich da mal von woanders entnommen.

Also hier mal mit 2 ohm anschluss:

FS: 32,4 HZ
VAS: 48 Liter
Qts: 0,350
Qes: 0,384
Qms: 3,901
xmax (line/peak): 11,5 / 23mm
Re: 1,8 ohm
MMs: 595g
BL: 21.23 TM

Und hier mit 0,5 Ohm Anschluss:

FS: 33,9 HZ
VAS: 47,6 Liter
Qts: 0,432
Qes: 0,471
Qms: 5,175
xmax (line/peak): 11,5 / 23 mm
Re: 0,45 ohm
Mms: 595g
BL: 11,20

Nachdem hier ja echt so viel erfahrene Leute hier sind wollt ich eben euch darum bitten mir bezüglich bandpass behilflich zu sein da ich bis jetzt immer nur GG oder BR gebaut habe und BP absolutes Neuland für mich ist.
Und nachdem ich auch nicht weiss auf was man da alles achten sollte beim berechnen bitte ich euch darum.
Als ersten Anhaltspunkt dachte ich mal so grob für die geschlossene Kammer 45 liter netto und für die ventilierte Kammer 90 Liter. Kann man das mal so machen?

Das nächste Problem ist nämlich das man das gehäuse wahrscheinlich teilweise im Auto zusammenbauen muss da man es sonst nicht hineinbekommen wird. Und nachdem ich auch Vater einer fast dreijährigen Tochter bin und zur zeit auch in der Firma sehr viel Arbeit habe, habe ich auch nicht die Zeit das ich etliche gehäuse ausprobiere. Und da ich das Auto auch erst seit knapp 2 Monaten oder so habe und der rest im Kofferraum auch noch nicht fertiggestellt werden kann bis der Sub steht möchte ich nun mal wieder etwas vorankommen.

Weiters habe ich auch keine richtige Skisacköffnung sondern nur umklappbare geteilte Rücksitzbank. Aber es besteht da ja vielleicht die Möglichkeit das ich an der Stelle wo bei der umklappbaren Rücklehne das Mittelarmteil ist, an der Rückseite das Blech mit der flex wegschneide und dann den Port doch da irgendwie durchbaue. Hab halt auch nur angst das das Ganze dann grottenhässlich aussieht. Kommt dann halt auch drauf an wie gross das der Port dann werden müßte.

Hoffe Ihr könnt mir da mal weiterhelfen.

Ach ja. Musik wird eigentlich alles Queerbeet gehört ausser Klassik und Volksmusik :beer: :beer: Also mal Dubstep, Metal, Hip Hop, Punkrock, hardcor usw.
Also soll ziemlich Allroundtauglich werden
 
mach lieber 45 /100

Weil du musst ja noch port und woofer abziehen von den 100litern

las den port über die hutablage laufen , wäre das vernünftigste .zur portgröse : Hängt davon ab welche Musik , und ob er mehr druck , oder klanglich abgestimmt werden soll

o,5 ohm mag die ext nicht wirklich , da läuft sie gerne mal heis . Da würde ich mir dann lieber ne ICE 3500 D holen
 
danke erstmal für die antwort.

Also es ist ja nicht so das ich ihn unbedingt auf 0,5 ohm laufen lassen muss. denk mal die 2kw an 2 ohm dürften auch reichen. und so dicke sol die ice auch nicht sein was ich gehört habe, was die leistung und die kontrolle betrifft. Die SPL Dynamics S1200D (die auch habe) macht auch keine Zicken auf 0,5 ohm. Mein Kollege von dem ich heute den Sub geholdt habe, der hatte den Sub auf der S1200D an 0,5 ohm (im BR)luefen und das auch ohne probleme, und das ohne zusatzbatterie.
zum port über hutablage. da sind nur die 2 lautsprecheröffnungen für die orignainelen Ls. und die sins am rand ziemlich aussen. also ich denke mal das das von der grösse nicht reichen dürfte. und an der hutablge schneide ich nicht rum da die ein tragendes teil ist.
Auch wenn schon jemand hier im Forum genau das gemacht hat und behauptet das er sich erkundigt hat und es sei kein tragender teil........ Ich hab mich auch schon bei mehreren unabhängigen Audi Werkstätten, Händlern usw erkundigt und ALLE haben mir versichert das es ein tragender Teil ist. Und über die LS Öffnungen bekomme ich vielleicht 2 12er Abflussrohre rein wen überhaupt. vielleicht auch 16er. mussmal schauen wie das aussieht wenn ich den oberen teil mal abbekomme. muss mal die originalen LS sowieso ausbauen. Bei einem hats von meinem DD 9512 schon den Magneten abgefetzt :bang: :bang:

Also wenn meine Berechnungen stimmen dann hätten z.b. 2 110 abflussrohre ( innendurchmesser gerechnet) eine Fläche von 171,4cm2 und zwei mit 125er eine Fläche von 221,7 cm2 und zwei 160er rohre eine fläche von 364 cm2. also wäre das alles nicht zu wenig? also von der fläche her mein ich jetzt mal?
Im Fall das das zu wenig Portfläche wäre kann ich ja echt das blech an der Rücksitzbank wegschneiden. wenn die LS Öffnungen als Port reichen würden, dann wäre es sicher eine Überlegung die LS Öffnungen zu verwenden.

Also soll schon gut laut werden aber man soll auch vernünftig damit musikhören können. welche musik hab ich eh schon geschrieben. eben alles gemischt ausser volksmusiik und klassik.

also welche portfläche mit welcher länge kann man da mal als groben anhaltspunkt nehmen?
 
ich hab bei mir jetzt nen 550cm² port mit ner länge von 24cm . hab aber geschlosen auch nur 31 liter und ventiliert hab ich 85

die ICE hat genügend kontrolle , und Leistung liefert sie das was draufsteht

bei nem freund läuft die ice an 3 spl dynamics Pro 380 in einem bandpass und das an 0,3ohm . Mit Musik .

die Hutablage ist ein tragendes teil , Allerdings darf man da schon rumschneiden , man muss halt dafür an anderen stellen dafür streben rein setzten
 
ist deine portfläche für einen sub oder für beide? oder verwechsel ich da jetzt etwas? und wie ist dein gehäuse ebgestimmt? eher druck oder klang? und für welche musik? in deiner signatur steht das du 2 subs hast. was könnt ich denn als portfläche für den einen 15er nehmen? 400cm2? oder doch grösser?
denn die portfläche wäre dann mal ein anhaltspunkt für mich ob ich eben probier duch die hutablage zu bauen oder eben die variante mit der rückbank.
 
hab noch nen pro380 d2 in einem Bandpass . termlab sagt lauteste frequenz im auto ist 47hz . des liegt allerdings da dran , ich hab nen polo , und das kleine geschlossene gehäuse . Du musst nur dann die Portlänge auf dein auto(und auf die Geschlossene Kammer) abstimmen )


400cm² ist sq gröse bei dem woofer nach oben hin ist des offen . kenn leute die haben nen 800er port drinn
 
Also irgendwer hat in einem anderem forum schon mal erwähnt das die resonanzfrequenz bei meinem auto so um die 46 - 47 hz liegt. also ziemlich gleich wie bei deinmem polo. also du meinst die 400cm2 sind eher auf sound quality.

Also angenommen ich mach die geschlossene kammer mit 45 liter netto (der korb & magnet würde ich in die ventilierte kammer schauen lassen) und einen port von 400cm2, wie lang sollte der dann sein? so mal als anhaltspunkt?

wie gesagt, ich möchte damit musikhören. also bei br würde ich ziemlich tief abstimmen beim tuning. so um die 32 hz vieleicht. nur wie sieht es da beim bandpass aus? ich kann auch nichts simulieren weil mir die ganzen kurven usw beim bandpass nichts sagen.
 
Zurück
Oben Unten