Bilder vom Innenleben einer Kove K4 600

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
hi
@emi
passwort nur wenn du die datei verändern möchtest... schreibschutz
lesen kann man sie ohne passwort

olli
 
@vectraoli

bei mir fragt der direkt beim öffnen nachdem PW.
egal ob ich sie erst auf der festplatte speicher, oder
direkt aus dem netz öffne :stupid:

trotzdem danke für die hilfe ! :thumbsup:

grüße,
tim
 
Das mit dem Sicherungswert ist kein Indiez für die Leistung!
Die Billigheimer bei ebay wurden j aauch so entlarvt und einige Zeit später waren auf einmal höhere Sicherungswerte in den Stufen!

Gruß
 
hmmm


- wann fliegt den eine 50 Ampere Schmelzsicherung ?

Wenn man das beachtet sich viele leistungsangaben doch wieder realistisch. Jedenfalls ist das eine sinigere Erklaerung als der Hyperraum.

e.G. Bei einem gutem Freund liefen 500 Watt lange Zeit an einer 10A Sicherung und mann konnte laut Musik hoeren.


Jan
 
also die Sicherung fliegt bei

50,0000001 Ampere


Jedenfalls nach Deiner Rechnung


Jan
 
Sicherung

Auslösecharakteristik [Bearbeiten]
Schmelzsicherungen sind wie andere Sicherungselemente auch durch ihre Auslösecharakteristik gekennzeichnet. Sie ist zusammen mit dem Nennstrom und dem maximalen Abschaltstrom eine wichtige Kenngröße.

Die Auslösecharakteristik beschreibt u.a. in einem Zeit-Strom-Diagramm ein Toleranzfeld der Auslösezeit bei bestimmten auf den Nennstrom bezogenen relativen Überströmen. Verbal werden diese Kennwerte durch die Bezeichnung „flink“ (F), „mittelträge“ (MT) oder „träge“ (T) ausgedrückt, D-Sicherungseinsätze tragen für letztere Charakteristik zuweilen eine stilisierte aufgedruckte Schnecke als Symbol.

Zum Beispiel kann die Auslösezeit ein und derselben Sicherung beim 1,5-fachen des Nennstromes wenige Minuten bis zu einer Stunde betragen; beim 15-fachen des Nennstromes beträgt sie beispielsweise 50…100 ms. Charakteristisch für alle Zeit-Strom-Diagramme von Sicherungselementen ist, dass die Toleranzbreite bei geringem Überstrom größer als bei relativ hohen Überströmen ist.
Sind enge Abschalttoleranzen erforderlich (z.B. zum Schutz eines Transformators gegen Überlast), ist eine Schmelzsicherung daher oft ungeeignet. Alternativ werden dann Temperatursicherungen oder Bimetall-Überstromschalter eingesetzt.

Europäische und US-amerikanische Sicherungen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Nennstromdefinition und Auslösecharakteristiken.

Eng mit der Auslösecharakteristik verbunden ist die Selektivität einer Sicherungs- bzw. Verteileranlage: es muss vermieden werden, dass z.B. die Hauptsicherung bei Kurzschluss oder Überlast eher anspricht als die untergeordnete Sicherung im defekten Stromkreis. Daher müssen die Sicherungen hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens aufeinander abgestimmt sein.

Bei Sicherungen für Verbraucher mit hohem Einschaltstrom ist der I2 t - Wert (Integral des quadrierten Stromes über die Zeit, kurz Stromintegral) wichtig. Es beschreibt bei Multiplikation mit dem ohmschen Widerstand der Sicherung denjenigen Energiewert, der gerade noch nicht zur Auslösung führt: die Wärmeleistung (Stromwärme) am Sicherungselement hängt vom Quadrat des Stromes ab und führt innerhalb einer bestimmten Zeit zu einer bestimmten, die Auslösung bewirkenden Temperatur.

Der I2 t - Wert sollte bei der Dimensionierung von Schmelzsicherungen nie ganz ausgeschöpft werden, da diese sich während vieler solcher Einschaltzyklen mit der Zeit thermisch bedingt verändern und ggf. vorzeitig ansprechen.
 
also ....


Wann fliegt eine 50 A Sicherung??

Jedenfalls nicht bei 50,0000001 also sind manche Leistungsangaben doch realistischer als der Hyperraum....



Jan
 
das kommt darauf an was die sicherung für einen K-Faktor hat. und der wird leider bei den sicherungen die wir im car hifi verwenden nicht angegeben. in der regel sind die teile träge und das kann dazu führen, dass eine 50 A sicherung erst bei 500 A nach ca. 30 sec. durchbrennt oder noch später. es währe schon hilfreich wenn auf der sicherung stehen würde ob sie flink mittel oder träge sind.
 
also fact ist


Eine 50 A Sicherung laesst auch einen Stromfluss von 60A zu. Somit ist der Sicherungswert NICHT geeignet um festzustellen ob eine Leistungsangabe 100% der Realitaet entspricht.


Jan
 
audiobank ist verbaut.
geht recht ordentlich und kontrolliert zur sache.
habe den gain-regler allerdings fast bis anschlag aufgedreht. steht
etwa auf 75%. höher stellen bringt nicht merklich mehr
ausgangspegel. am clarion fängt der TMT bei stufe 25 (2V pre-out)
( 75Hz HPF) an anzuschlagen. verzerren tut dabei allerdings kaum was.
zumindest nicht die endstufe!

hab bis jetzt aber auch nur angeraucht. werd gleich auf der fahrt zum männerabend
noch etwas probehören.
meine steg AQ 105.4 ist heute auch angekommen. wird aber erst verbaut,
wenn ich die audiobank ausgiebig getestet habe.


:thumbsup:
erheiterte grüße,
tim
(immernoch wartend auch bilder vom innenleben der k4 600) :ugly:
 
Gib doch mal nen Direktvergleich ab zwischen STEG und AB....
Hab dir auch PN geschreibselt :thumbsup:

Grüße
 
hi

kann ich momentan noch nicht sagen.
momentan würde ich sagen, gefällt mir die AB besser.

allerdings kann man das nicht vergleichen. an der AB war das frontsystem
anders getrennt ( mir fehlt noch ein bestimmtes modul :ugly: ), und hatte eine komplett
andere weiche.

zudem hing das gesamte FS gebrückt an der AB und momentan bekommt jeder lautsprecher
mit anderer weiche einen eigenen kanal der steg.

ich glaube ich sollte erstmal das FS so abstimmen wie es mir gefällt und DANN erst
die amps vergleichen.

die AB gefiel verdammt gut !
vor allem berückt. hatte selten eine stufe mit so dermaßen viel kontrolle und kickbass.
den vermisse ich momentan an der steg. kann aber daran liegen, dass die TMTs bei
40 hz getrennt werden und sie daher zuviel hub machen und ich sie daher
nicht so hoch einpegeln kann wie an der AB.

wie gesagt. erstmal die weiche abstimmen und dann die amps vergleichen. ( tipp vom anselm :D )

:thumbsup:
 
Das Innenleben kann ich dir nicht bieten, aber einen Testbericht der Kove:
http://www.kove.de/VICM/files/Referenzen/K4%20600.jpg
Die Unterschiede zur Audiobank interessieren mich auch brennend, hab gerade eine in der Bucht ersteigert! Auf den Auktionsbildern erkenne ich absolut keinen Unterschied zur Kove, sieht äußerlich komplett identisch aus!
 
Zurück
Oben Unten