Bilder vom Innenleben einer Kove K4 600

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
hi

ich suche schon seit einiger zeit verzweifelt nach einem bild
vom innenleben einer kove k4 600.

bis jetzt war meine suche jedoch leider erfolglos.
ich wäre überaus dankbar, wenn sich jemand erbarmen könnte
und mir irgendwie ein bild zukommen lassen könnte.

mit hoffnungsvollen grüßen,
tim
 
Warum brauchste das Innenleben.
Kaufst du nur wenn du das Innenleben gesehen hast?
Da brauchste bei der K4 600 aber ehrlich gesagt keine Bedenken zu haben :-)

Schreib mal AMs an, evtl lassen die dir eines zukommen.
Schraube nur ungerne die neuen hier auf.. :-)
 
öhm. es geht nicht direkt um die kove.

angeblich sollen die audiobank endstufen ja ziemlich baugleich sein.
nun hab ich mir die F43 vom kevin83 gekauft. laut ihm, und diesem link hier soll sie folgendes leisten:

Stereo Betrieb:
4x100W@ 4 Ohm
4x135W@ 2 Ohm
4x150W@ 1 Ohm
Brücken Betrieb:
2x300W min. Impend

nun steht in meiner BDA, die mir der kevin mitgeliefert hat, dass die F43

4x50W@ 4 Ohm
4x80W@ 2 Ohm
2x130W@ 4 Ohm

die F45,
4x75W@ 4 Ohm
4x120W@ 2 Ohm
2x200W@ 4 Ohm

und die F47:
4x100W@ 4 Ohm
4x160W@ 2 Ohm
2x260W@ 4 Ohm
leistet.

bringt meine audiobank also nur 4x50 watt?
stimmt es was in der BDA steht? sollte man meinen, oder?
jedoch stimmen die längenangaben in der BDA nicht !

meine F43 soll angeblich 13,78 inches lang sein. das wären 35cm.
meine F43 ist allerdings 40cm lang. also genauso lang wie eine K4 600.
so lang soll laut BDA eine F45 sein. die mit 4x75 watt angegeben ist.

und da immer gesagt wurde, dass die K4 600 baugleich der F43 sein soll,
interessiert mich nun brennend das innenleben der k4 600.
kanns aber auch verstehen, wenn sie keiner aufschrauben will. :cry2:

das ist mein problem momentan. :hammer:

grüße,
tim
 
hi

und welche sicherungswerte(fals überhaupt vorhanden) stecken in der endstufe?
(danach kann man ja auch recht genau überschlagen was die endstufe leistet..)
olli
 
ca? :kopfkratz:

weiss jemand wie die kove's abgesichert sind?
danke schonmal für eure hilfe !
:thumbsup:
 
von innen finde ich dass diese Endstufen gleich wie Mac Audio und Magnat und co. aussehen, aber Leute sagen dass die super spielen was mir nicht logisch ist :hammer: :D
 
wie die k2 700 aussieht weiss ich. hab nachgeschaut, fotos gemacht und online gestellt.
wie magnat sehen die nich grad aus, aber man vermutet "mehr" innenleben.

ich will einfach ein bild von der k4 600, damit ich direkt vergleichen kann.
würde mich interessieren wieviele endstufentransistoren sie pro kanal hat.

übrigens:

die K2 700 ist auch mit 50A abgesichert und soll an 2 ohm brücke gute 700 rms raushauen.
da wäre es gar nicht so abwegig, dass die K4 600 oder die baugleiche audiobank (welche es auch immer sein mag)
an 2 ohm brücke auch ihre 2 x 300 watt rms ausgibt.

ich geb also die hoffnung nicht auf. vielleicht hat ja doch irgendwo, irgendwer, irgendwann mal
eine k4 600 aufgemacht und den apparat reingehalten. :ugly:
laut meinem händler geht die garantie dadurch nicht verloren.
falls jemand interesse hat, stell ich die bilder der k2 700 rein. :thumbsup:
 
Schnell "mal" bei
www.kove.de anBIMMELN !
Die sind sehr FREUNDLICH und HILFSbetreit !


erFREUte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm N. Andrian




Weiter im "emi" Thread !
 
werd ich heute nachmittag mal machen, wenn ich rechtzeitig aus der uni wieder zuhause bin.

besten dank :thumbsup:

einen schönen mittwoch morgen wünsch ich !

grüße,
tim
 
700 watt mit 50 A.?
aber nur wenn sie digital ist und einen würggrad von annähernd 90% hat.
des glaubsch net.
 
dann stimmen die leistungsangaben der kove (speziell die, der k2 700) halt nicht...
angeblich schiebt sie an 2 ohm brücke 700 RMS. und abgesichert ist sie mit 2x 25A

und weiter hoffnungsvoll auf bilder wartend,
tim
 
als analoge endstufe muss sie dann die leistung aus dem hyperraum beziehen. :hammer:
 
sag ich ja gar nicht. dann stimmen die angaben halt generell nicht.
hat sie schonmal jemand gemessen? oder schonmal in irgendeiner auto-hifi-zeitschrift gewesen?

wie ist denn die k4 600 abgesichert? das kann mir doch bestimmt jemand sagen, oder? :hammer:
 
also bei der aktuellen Phonocar 8er Serie stimmen die Leistungsangaben bzw. die Absicherungen auch überhaupt nicht. Aber da brennt auch sofort die Sicherung durch wenn man sie an den angegebenen 2 Ohm Brücke betreibt.. :stupid:

Bei der Nachfrage über den Vertrieb direkt beim technischen Service von Phonocar Italy wurde mir bestätigt dass man beim 2 Ohm Brückenbetrieb einfach das doppelte stecken sollte :hammer: :hammer:
 
aber wie erklaert man dann dass zB die Steg QM 220.2 mit 60A Sicherung angegeben ist und die spuckt etwa 870rms raus oder?!
 
@vectraoli: so weit war ich auch schon. nur will der beim öffnen der exel-datei ein passwort :kopfkratz:

bei der Steg QM 220.2x ist es ähnlich. ist mit 730 rms angegeben und mit 60 A gesichert.
die müsste demnach an 4 ohm brücke auch einen wirkungsgrad von mindestens 85% haben. sofern wirklich
14,4 V anliegen. bei 11V müsste sie einen wirkungsgrad von 110% haben :uglystupid:

aber man weiss ja, das auch sicherungen über tolleranzen verfügen und über gewisse zeiträume wesentlich mehr
strom abkönnen bevor sie auslösen. über welchen zeitraum weiss ich nicht. darüber wird ja oft gestritten.
 
ide LRx Serie läuft auch nach Angaben übelst knapp am Sicherungswert. Aber Schmelzsicherungen sind sehr sehr träge.. Von daher denkt ich das es beabsichtigt ist.
 
Zurück
Oben Unten