Bilder CES 2007

@Konni: das is ne Arc Audio...Modell und Leistungsdaten weß ich aber net :wayne:
 
Der Amp dürfte von ARC-Audio sein, aus der Signature-Edition.


Gruß Tom
 
Das ist Nikola Engineering at it's best, Robert Zeff himself!!!

Die 4000SE ist eine Class A/B Mono-Endstufe mit 6 rail voltages, auch Class G genannt.

Der Wirkungsgrad bei voller Leistung beträgt ca. 72 %, bei einer Batteriespannung von 12 Volt.
Bei leichtem Clipping steigt der Wirkungsgrad auf über 80 %.

Die Endstufe bringt ihre volle Leistung schon bei 12 Volt, bringt über 4.000 Watt bei 0,017% THD und über 4.500 Watt bei 1,5% THD.

Außerdem ist die Endstufe linkbar.

2 davon wären bestimmt ein ganz netter Antrieb für ein Pärchen Tieftöner... :ugly:

Also fangt schon mal an zu sparen... ;)


Viele Grüße

Achim
 
DANKE Achim..
img16099.jpg

Hier in Rot !


BESTE herzl. Grüße !

Anselm N. Andrian
 
Danke Achim für die Info. Ich finde, dass es eine Zeff ist, kann man eigentlich fast sehen... am meisten beeindruckt mich hierbei die echt brutale interne Pufferung...

Dem Ding kann man die Dynamik (nicht nur die Leistung!) einfach schon an.. :D:D:D:D

@Heihachi: Die 4200 SE ist aber noch eine relativ "normale" 4-Kanal, zumindest im Vergleich mit diesem "Monster" ;);)

Grüsse
Matze
 
Matze schrieb:
@Heihachi: Die 4200 SE ist aber noch eine relativ "normale" 4-Kanal, zumindest im Vergleich mit diesem "Monster" ;);)

Grüsse
Matze

Ja nee is klar! Mit würde sie schon reichen, ein Vergleich zur XXK4150 wäre interessant. Diese 4000 SE ist dann der absolute Overkill. Technisch wie vermutlich auch preislich. Habe noch nie so eine brutale Pufferung gesehen. :bang:
 
Konni schrieb:
Mein persönliches Highlight ist das Genesis-Röhrenprojekt "Project Fifteen" ... schön anzusehen. =)

Mir gefällt sie optisch gar nicht (Finish) :ka:
Konnte mich auch schon mit der "Flipper-Automaten-Optik" :ugly: der HV Venti nicht anfreunden.
Dass der Preis auch nicht unbedingt dem Auge schmeichelt werden wohl die meisten so sehen :hippi:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
Konni schrieb:
Mein persönliches Highlight ist das Genesis-Röhrenprojekt "Project Fifteen" ... schön anzusehen. =)
Mir gefällt sie optisch gar nicht (Finish) :ka:
Mir auch nicht - ich meinte eher die Innereien ... ich würde auch das Standard-Genesis-Gehäuse bevorzugen.

Gruß
Konni
 
Gut, dann sind wir uns ja einig ;)

Wobei man das Dingens wohl erstmal "live" vor sich sehen müsste.
So sieht sie echt bisschen "klobig" und "MediaMarkt-Stylisch" aus :hippi:
 
Heihachi schrieb:
Matze schrieb:
@Heihachi: Die 4200 SE ist aber noch eine relativ "normale" 4-Kanal, zumindest im Vergleich mit diesem "Monster" ;);)

Grüsse
Matze

Ja nee is klar! Mit würde sie schon reichen, ein Vergleich zur XXK4150 wäre interessant. Diese 4000 SE ist dann der absolute Overkill. Technisch wie vermutlich auch preislich. Habe noch nie so eine brutale Pufferung gesehen. :bang:

hehe och die 4200SE ist "geringfügig" besser als ne XXK oder auch Audison VRX :taetschel:

Zum aktuellen Preis muss de Achim was sagen!
 
Hallo,



@ Matze das CDA-9887 ist aber auch schon im US Katalog in Deutschland nach Sinsheim
@ Switek jetzt hätte ich doch glatt gedacht das der iDA-X001 einen USB Anschluß hat



Jan
 
Thema Pufferung:

Ihr wisst schon, dass ihr weder die Siebkapazität kennt, noch die Arbeitsfreq. des Netzteiles..... :alki: Die C´s die auf den Bilder zu sehen sind, haben alleine ziemlich wenig aussagekraft.....
 
JanSQ schrieb:
@ Switek jetzt hätte ich doch glatt gedacht das der iDA-X001 einen USB Anschluß hat
Stimmt, das sieht wirklich so aus. Ich warte einfach mal auf die anderen Geräte, es wurden ja noch einige weitere interessante mit USB (und CD) vorgestellt. Und ob das dann bei diesem iDA-X001 schon so richtig klappt, weiß man halt auch noch nicht. So ist doch der 620M Adapter eher großer Pfusch ... und alle Mails dazu sowie zu meinem 7878 wurden (außer von dir) auch nicht beantwortet.
 
Hallo,


es ist nunmal nicht möglich große Datenmengen per Ai-Net zu kontrollieren.
Außerdem gibt es in meinen Augen bei einem Headunit wichtigeres als eine USB Schnittstelle...



Jan
 
Hallo,

bis zum jetzigen Zeitpunkt waren alle Selbsteinmessende Systeme nicht so PRICKELND!

Eines der Problemchen ist u.a. das Festlegen der uebernahme Frequenzen korrekt zu ermitteln. Dies ist ein ganz wichtiger Punkt.

Ein recht gut funktionierendes AUF DEN RAUM einmessystem hat LYNGDORF www.Lyngdorfaudio.com ...

Dieses habe ich selber schon getestet und es funktioniert recht gut. ABER es ist richtig TEUER! Man muss dazu wissen das Peter Lyngdorf der gruender von NAD ist und LYNGDORFAUDIO quasi seine PASSION ist alles best moeglich zu machen !!! Da wurden MILIONEN alleine in die Softwareentwicklung investiert.....

Dominic
 
Hallo Jan,

ganz sicher wird mir oder dem OLD Diabolo eines dieser GEraete mal ueber den Weg laufen, dann testen wir das ganze mal .

Dominic
 
Soundscape schrieb:
Thema Pufferung:

Ihr wisst schon, dass ihr weder die Siebkapazität kennt, noch die Arbeitsfreq. des Netzteiles..... :alki: Die C´s die auf den Bilder zu sehen sind, haben alleine ziemlich wenig aussagekraft.....

Das mag sein, aber wenn du weisst, dass es ein ZEFF Amp ist, der SO aussieht - dann WEISST du auch, dass der Dinger nicht zum "Spass" so bestückt ist ;)
 
Zurück
Oben Unten