Bezahlbare Dämmung eines ganzen T3?

CHESS

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Aug. 2006
Beiträge
360
Real Name
Viktor
Hallihallo,

ein Bekannte Restauriert einen T3 und baut sich seinen Camper zusammen. Das Außenblecht plus Lackierung ist mittlerweile durch. Innen sind nur noch Teile verbaut, die zum Fahren nötig sind. Sine nächstes Anliegen ist die Dämpfung und Dämmung (Wärme und Schall) des gesamten Fahrzeugs.

Hat wer bereits Erfahrungen oder Tipps wie man an sowas rangeht? Alb und Schaumstoff aufs Blech klingt gut, doch ist finanziell kaum tragbar.:wall:

Bin für jeden Hinweis dankbar ;)



Grüße
 
Ein Bekannter hat einen Unimog Camper restauriert, da habe ich ihm 2 Rollen 19mm Armaflex besorgt zur Schall- und Wärmedämmung, er ist voll zufrieden. :-)

Gruß
Andy
 
^^ ich würde auf die großen Bleche des T3 mit Sikaflex (Karosserie-Kleber) zurecht gestutze Alu-T-Profile einkleben -> erhöht die Stabilität der großen Bleche, vermindert Eigenschwingungen etc. pp. ... und da drüber dann eine Lage "günstiges" Alubutyl, z.B. das von Reckhorn - bei diversen Stellen auch a bisl "zweitlagig" drüber ...

...auch bei den Seitenverkleidungen bzw. Türpappen würde ich das günstige Alubutyl eintägig drüber kleben ....

.... die Rolle kostet ca. 32,-€ für 2qm ... -> https://www.reckhorn.com/pages/alubutyl/alubutyl-abx.php ... beim T3 braucht man mindestens 3 Rollen ....

..und beim Karosserie-Boden bez. Motor-Abdeckung, als auch der Fussraum vorne, da würde ich dann in den "sauren Apfel beißen" und in das gute HD 2.9 investieren ... -> http://www.fortissimo-shop.de/shop/...dM0kEMQPGPXI6heY&shop_param=cid=18&aid=HD2.9&



...so haben wir es bei einem Kumpel seinem T3 gemacht ....

....next step, der noch ansteht, ist teilweise Filz über das Alubutyl zu kleben ... aber Armaflex ist auch eine Material-Alternative ....


...und das Ergebnis ist bis jetzt "preis-Leistung" echt gut geworden ... denn wir haben bis jetzt keine 200,-€ ausgegeben ...

...aber sag mal deinem Bekannten: großes Auto = viel Blech = viel Material notwendig!!
 
Würde auch sagen die wichtigen Punkte (also auf jeden Fall Vordertüren und Fußraum) mit hochwertigem Alubutyl und/oder HD2.9 bzw. der Schwerfolie vom Gack bearbeiten. Ob vollflächig alle Bleche mit Alubutyl vollkleistern soviel mehr bringt?
Ich würde beim Dach 2-3 Alu T-Profile zwischen die Spriegel setzen und in die so entstanden Felder jeweils Mittig ein Stück Alubutyl kleben so das 50% der Fläche bedeckt sind. Da dann wenns nen Camper werden soll 10-20mm selbstklebenden Extremeisolator drüber und gut ist. Seitenbleche etc. reicht eigentlich der Extremeisolator, da muss nicht zwingend Alubutyl drunter (auch wenn dann die Schiebetür schön massiv klingt).
Motorraumabdeckung nach oben sehe ich als völlig unkritisch, da dort beim Camper ja meistens noch nen Staukasten + Matratze drüber liegt, das dämmt schon ganz gut. Hier ne dünne Lage Isolator zwischen Blech und Staukasten damit nix klappert. Den Bereich unter der (wahrscheinlich vorhandenen) Schlafsitzbank sollte man dann wieder mit Butyl und nem schallschluckenden Schaumstoff (Basotech) dämmen.

Extremeisolator hab ich bei http://www.abenteuertechnik.de bestellt, die haben nen recht guten Preis und leifern zu normalen Versandkosten, Reimo macht da ja immer gleich Speditionsware draus. Bin für meinen T4 mit 5 Platten=10m² ganz gut hingekommen.

Grüße Florian
 
Wow :) Danke für die vielen Infos und Tipps, damit kann ich nun definitiv was anfangen. Ich muss mich berichtigen, es handelt sich bei dem Bus um den T4, nicht den T3 mit einem (nicht aufklappbaren) aufbau.

Meine Idee war es den Boden mit 2.8 mm Bitumen Bitumen zu bedecken. Radkästen und Motortrennwand noch zusätzlich mit einer Schicht ALB und darauf ein Dämmmaterial wie das genannte Armaflex oder das Basotect. Seitenteile dann nur ALB und Armaflex/Basotect.

Möööörko, der Tipp mit den T-Profilen ist sehr gut und wird bei den großen Flächen reell was bringen, zusaätzlich mit ner Schicht ALB wird top (habs bei mir in den Türen ebenfalls so... :) ) Das Reckhorn ALB ist SEHR günstig... doch wird der Preis später nicht zum Nachteil? Das Silent Coat ist teurer mit knapp 70 € für 2,5 qm, hat aber eine 0,2 mm Aluschicht....
Konntest du einen Vorher/Nachher vergleichen können? Wie ist dein Eindruck? Achja, das mit dem Material versuche ich ihm schonend beizubringen.... mittlerweile wehrt er sich immer weniger :lolschild:


Happy?, gibt es mehr informationen zur Schwerfolie vom Gack? Klingt interessant! Obs Vollkleistern alleine ausreicht ist die Fragen. Ich glaube, dass dein Vorgehen ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Beim xtrem-Isolator wird zwischen Fahrzeug- und Wohnmobilisolierung unterschieden, in der Beschreibung ist jedoch kein Unterschied zu erkennen. Ich vermute da gibt es auch keinen....


Ich werde wohl morgen die Tipps hier vorschlagen und diskutieren. Mal sehen ob ich danach noch was berichten kann.


Vielen Dank an euch! :D
 
Bevor du da reckhorn rein schmierst würde ich eher das Alb vom Jürgen nehmen. Das liegt bei 50,-/2,5qm.
 
also zum reckhorn (billizeugs):
ich habs im e30 fürs dach verwendet (vor 2 jahren ca.) - ist sehr schwer - alu eher weich.
die schichtdicke des butyls schwankt sehr, ist aber nie dünner als die angabe...

zum bedämpfen und beschweren hab ich es sehr gut gefunden. vorallem die klebekraft war sehr gut!


wer was versteifen will ist beim reckhorn aber falsch, außer es wird darunter versteift und das reckhorn darübergeklebt
 
Das Reckhorn Zeugs kannst dir gleich sparen.
Das ist nur eine Alubedampfte Plastikfolie als Träger.

Lieber weniger aber vernünftig. Brauchst ja auch nur die Hälfte an Material.
Freundlich beim Händler anfragen was es an Mengenrabatt gibt.


STP silver im Großpack ist ja deutlich billiger als in den Shop-Packs.
und wenn du da 3 oder 4 Großpackungen nimmst, kann man doch mit jedem reden.


Für den Boden hätte ich noch was an verknitterter B-Ware für Lau.
 
^^ wie schon häufig gesagt wurde, ist die Stabilisierung seitens des "normalen Reckhorn Alubutyls" nicht so gut wie bei anderen Mitbewerbern, deren Material auch deutlich teurer ist.

Wenn man aber z.B. Alu-T-Profile mit Sikaflex einklebt, und da drüber dann das Reckhorn-Alubutyl klebt, so ist das Gesamtergebnis recht gut! Und bezahlbar bleibt es auch bzw. es ist halt immer noch deutlich günstiger.
Und ein T3 bietet halt recht große Flächen auf denen man ganz einfach und schnell mal eben zwei oder drei T-Profile einkleben kann! :)

Und über die Kombi von Alu-T-Profilen und Alubutyl dann noch a bisl dieses Armaflex oder ähnlichers - da wird dann das Ergebnis echt gut werden!!
Und: ich würde auch bei den Seitenpappen a bisl Alubutyl und Armaflex drüberkleben - kann sicherlich nicht schaden :)


Den Boden würde ich, wie gesagt, an den "brisanten Stellen" mit Schwerfolie vom Gack oder mit den HD 2.9 Platten vom Didi optimieren ...


Das Ergebnis bis jetzt beim Kumpel -> er ist ECHT FROH dass er es gemacht hat ... viel viel leiser beim fahren im Wagen, der Wagen heizt sich in der Sonne nicht so schnell auf, und im Winter wird´s schneller warm ... der Fahrkomfort ist IMMENS gestiegen ... und das Mehrgewicht liegt bei ca. "1 Kasten Bier" ... er würde es nie wieder OHNE haben wollen!!!
 
Zurück
Oben Unten