Beyma Power 10'' vs. DD3515 vs. Eton 12'' Hex

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.706
Real Name
Martin
Ich bin auf der Suche nach nem Sub, der mich preislich nicht so in die Kniee zwingt.
Aus gegebenen Angeboten schwanke ich nun zwischen 2 Subs. Lege auf einen absolut trockenen schnellen Kick wert, soll auch mal tiefer gehen können, dabei aber absolut sauber bleiben. Brauche keine übermäßigen Druck, sondern soll sich schön ins Gesamtbild einfügen eben mit geilem Kick!

Kenne den Eton Hex 12'' der hat mir schon sehr gut gefallen, nur im Tiefbass etwas Schwächen,was aber nicht so schlimm wäre, könnte aber auch am Gehäuseiegen gelegen haben, suche also was Ähnliches, wären der Beyma Competition Power 10'' oder der DD3515 eine Alternative für mich, oder eher ungeeignet. Langfristig ist ein ML2500 oder ML3000 geplant. Habe beim Beyma Bedenken, ob er klanglich und vom Pegel dem Mille was entgegensetzen kann :D ?!

Danke im Vorraus. MfG Moe
 
Die Beyma Power (ich kenne nur den 12") können dank gutem Wirkungsgrad schon ordentlich Pegel und klanglich sind sie auch sehr gut.

Wenn dir tiefgang wichtig ist, dann behalte vorerst mal den Eton, der Beyma ist kein "Tiefbasswunder". Da sollte der Eton schon tiefer spielen bzw tut es.

Warte lieber und kaufe dir dann einen Mille, davon wirst du mehr haben.


Gruß Christian
 
warum schwankst du zwischen einem 10",12" und einem 15" Woofer?Der HEX müßte deine Ansprüche erfüllen können.

mfG Alex
 
Hi,

ja das ist schon ne komische Auswahl irgendwie. Was hast du denn bis jetzt alles an Gehäusen probiert und wie läuft der Eton zur Zeit?


Gruß, Mirko
 
Also wenn der Hex 12er für dich Schwächen im Tiefbaß hat, ist der
10er Mutter Beimer für dich nix ;) Schnell ja, trocken ja, Kick oh ja, Tief NÖ

Grüße

Pit
 
Hi,

würde dir ganz klar zu einem DD raten aber lieber zum 3512.......
Da hast mit Sicherheit einen tollen Allrounder :bang:

Gruß
 
Meiner Meinung nach liegt es nicht am Woofer... entweder liegt es an der Vorstellung von Tiefbass, der Abstimmung oder beidem ;)

Man kanns jetzt entweder versuchen anzugehen oder lustig drauf los kaufen und hoffen, dass irgendwann einer zufällig passt.

Gruß, Mirko
 
Nein es ist so, der Mille steht für mich eigentlich fest, mir fehlt nur das Geld, bis ich das zusammen habe, weil ich auch Sub-Amp brauche, möchte ich eine günstige Alternative. Ich finde der Eton spielt untenrum nicht schön, dass ist aber nicht sooo wild, lege eben mehr Priorität auf geilen schnellen trockenen Kick. Suche halt nur etwas für den Übergang um überhaupt erstmal einen Sub zu haben, bis das Geld für nen Mille reicht, denn immerhin brauch ich im Moment noch Geld für ein neues Auto. Nur ohne Sub fehlt mir echt was und sehe ja, das selbst ein Eton Hex (gebraucht für 150€) schon einen großen Fortschritt darstellt, da ich den echt sehr ok finde.
Suche also günstige ALternativen, die mein Frequenzspektrum schon sinnvoll erweitern.

MfG Moe
 
Moe schrieb:
Ich finde der Eton spielt untenrum nicht schön

Sowas lässt sich durch die richtige Abstimmung lösen. Viele glauben, dass der Klang eines Woofers zu größten Teilen durch ihn selbst bestimmt wird aber wesentlich ausschlaggebender ist das Produkt aus Gehäuse, Fahrzeug und Ankopplung ans Frontsystem (also der ganze Weichen-Kram).

Gruß, Mirko
 
joah mag sein ... aber da fehlt mir leider das Equipment und die Ahnung und finde grad gebraucht auch keinen ;)
Beim DD hätte ich Bedenken, ob der mir klanglich gerecht wird, kenne den eher als Drückerwoofer und beim Beyma denk ich fehlt mir vielleicht Tiefgang, aber habe keine Lust für ne Übergangslösung irgendwo hinzufahren und Probezuhören!
MfG Moe
 
Bei DD Woofern haben viele bedenken ob der einem Klanglich gerecht werden kann, aber ich kann das gänzlich überhaupt nicht nachvollziehen, ein klanglich guter woofer drückt meistens auch enorm und andersrum ist das ebenfalls so (abgesehen von unbrauchbaren riesen Kicker / oder LKW sicken von Ground zero usw die haben natürlich nichts mit klang zu tun)

Aber schaut euch doch mal einen DD Woofer an keine Breite sicke sondern in die höhe gebaut, teilweise bis zu zehnfacher zentrierung(wo gibt es das noch ? genau !), leichte exrem steife membranen, starker antrieb usw.(geh jetzt mal nich auf TSP Parameter ein, die natürlich hauptsächlich dafür verantwortlich sind) und jetzt schau dir mal einen Hertz Mille, Focal BE, JBL GTI, AD Vipera, oder JL Audio an, dennen man auch nachsagt sie Klingen genial und schieben ordentlich.
Merkst was, die kritierien ob ein Woofer gut Klingt oder nur Drückt sind sehr sehr nah miteinander verwandt !
Nur das beim DD noch die möglichkeit des reconings dazukommt, sprich man kann ihn reparieren !!! Wenn man es geschafft hat, ihn zu töten :kopfkratz:

Wie gesagt, ich persönlich kann nicht nachvollziehen das alle meinen ein DD sei ausschließlich zum SPL Drücken auf der Welt :stupid:

Wie man weis, hat ja der eine oder andere einen DD Woofer, diese welche können ja auch mal stellung dazu nehmen, für mich ganz klar willste einen Woofer der dich sprengt und auch noch klingen kann kauf dir nen DD, geile Allrounder :bang:


Grüsse
 
Brauch keine Sprengung nur guten Klang und etwas Druck, bin wirklich kein Drucki, krieg dann nur Herzrasen!!

MfG Moe
 
Graf Gustav schrieb:
(abgesehen von unbrauchbaren riesen Kicker / oder LKW sicken von Ground zero usw die haben natürlich nichts mit klang zu tun)

Aber schaut euch doch mal einen DD Woofer an keine Breite sicke sondern in die höhe gebaut, teilweise bis zu zehnfacher zentrierung(wo gibt es das noch ? genau !),

Also wo soll der prinzipiell klangliche Vorteil einer auf Höhe gebauten Sicke liegen? Die 10fache Zentrierung ist den klanglichen Fähigkeiten sicher nicht zuträglich... die muss man nämlich durchwalgen und es passieren die häßlichsten nichtlinearen mechanischen Verluste. Man kann das zum einen als Vorteil sehen, da man die Membran bei hohen Auslenkungen besser unter Kontrolle hat, oder aber als großen Nachteil, weil die mechanischen Verluste ansteigen (könnte neben anderen Dingen der Grund sein, wieso viele sagen ein DD BRAUCHT Leistung).

Eine Mehrfachzentrierung, die an mehreren recht weit voneinander entfernten Punkten ansetzt, wie das beim alten (und neuen) Stroker oder den Monacor Raptoren der Fall ist, wäre mir da wesentlich sympatischer.


Graf Gustav schrieb:
leichte exrem steife membranen, starker antrieb

Die Membran mag ja relativ leicht sein... aber insgesamt betrachtet vermute ich, dass Mms alleine wegen der großen Spulen relativ hoch liegt.

Ich will dich damit in keinster Weise außeinander nehmen, angreifen oder DD schlecht reden... es ist nur nicht so einfach und DD hat nicht das Rad neu erfunden bzw. kann sich nicht über die Physik hinwegsetzen. :beer:


@Martin (Moe)... ich hab irgendwie die ganze Zeit gedacht du hättest den Eton schon :taetschel: (Wer lesen kann... usw. :wall:) Dann erübrigt sich vieles von meinem Geschreibsel natürlich irgendwie. Außer die Tatsache, dass man durch Abstimmung größere Unterschiede erreichen kann, als mit unterschiedlichen Woofern.


Gruß, Mirko
 
ich fahre einen DD1012 "CB" an einer Steg K2.03 spazieren und bin sehr begeistert.Nur weil DD oft beim draggen eingesetzt wird heißt es doch nicht das sie nur laut sind.Für MICH in der Preisklasse im Klang und Spaßfaktor nicht zu überbieten.So lange es beim hörensagen bleibt wird sich nichts am Vorurteil ändern.

mfG Alex
 
Naja dann wirds wohl entscheiden, welches Schnäppchen mir als erstes in die Finger gerät ;) Bin natürlich weiterhin für Empfehlungen, Erfahrungen und Ratchläge dankbar, also ruhig weiter im Thread, wieviel Leistung bräuchte denn der kleine DD (1012) brauchen die alle soviel Leistung? Dann fallen die DD's wohl doch erstmal wieder raus ... in klein wenig Wirkungsgrad wäre schon von Vorteil, bis ein Potenter Amp ansteht.

MfG Moe
 
Zurück
Oben Unten