Beste Lösung für 3-Wege-Front + Sub

Fresh

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Dez. 2010
Beiträge
85
Ich suche die "perfekte" Lösung für mein System.

Ich habe derzeit den H100 Prozessor und musste damit natürlich etwas improvisieren:
Tieftöner werden über den TMT Ausgang angesteuert
Mittel- und Hochtöner werden über den HT Ausgang (auf flat) angesteuert und an der PPI getrennt
Sub ganz normal über den Sub Ausgang.

Dadurch ergibt sich natürlich das Problem, dass ich LZK für HT und MT nicht getrennt verstellen kann. Und wenn ich sie jetzt für beide gleiche verstellt hört man wenn überhaupt nur einen minimal Unterschied.

Entfernung zwischen HT und MT werden schätzungsweise 40cm sein, wobei der MT etwas unter Kniehöhe sitzt (ich weiß, nicht optimal aber lässt sich auch nicht ändern)

Ein weiteres Problem dass sich dadurch ergibt ist, dass die Trennung über die PPI etwas gewöhnungsbedürft ist. Es gibt keinen Poti zur freien Einstellung, sondern es sind Rasten vorhanden und jede Raste hat einen bestimmten Wert. Gerade für den HT ist das unvorteilhaft, da z.B. zwischen 2,5 und 5kHz nur eine Raste ist, dazwischen kann ich also nichts einstellen. Und man muss immer jede Raste zählen damit man weiß wo man sich gerade befindet, einfach nur nervig.

Meine Bühne ist einigermaßen OK, aber teilweise nicht wirklich in der Mitte erkennbar.

Nun war meine Hoffnung, dass ich die schlechte Lage des MTs durch eine eigene LZK wieder ausbessern könnte und evtl durch eine variable Änderung der Trennung noch etwas rausholen könnte.

Seid ihr der Meinung dass könnte was helfen, oder dass es nichts bringt und ich mir lieber die Investition sparen sollte?

Perfekt wäre natürlich der MindMap gewesen, aber nachdem ich den ganzen Thread durchgelesen habe hatte sich das da wieder erledigt...leider :wall: :wall:
Nun wäre der BitOne mein Favorit, aber ich habe hier im Forum gelesen dass einige User doch sehr kuriose Probleme mit ihm haben :stupid:

Gibt es vielleicht noch andere Alternativen für mein Problem?

Bin ja mal gespannt was ihr mir so vorschlagt :thumbsup: :thumbsup:
 
Ich hab noch nie Probleme mitm B1 gehabt. Probleme gibts da idr nur wenn man die Anleitung nicht beachtet.
 
im groben und ganzen funktioniert der b1 ohne probleme, und selbst wenn mal etwas komisch ist, gibts hier den thread in dem nun wirklich fast alle kuriositäten abgehandelt wurden...meiner tuts ja auch seid einem jahr ohne grosses murren...die einzige alternative wäre sonst noch der jbl ms-8, ist aber auch nen stück teurer...
 
Hi,

habe den JBL MS8, der funktioniert soweit ganz gut, bei dem ist es möglich ein aktives 3-Wege Front System + Sub anzusteuern. Man hat aber selber nicht viele Eingriffsmöglichkeiten, der misst die LZK selber ein. Trennfrequenzen kannst Du nur so festlegen das sie nicht überlappen, er fragt nur die Frequenzen für die Trennung ab (Subsonic/Sub/TT/MT) und übernimmt die dann direkt für die beiden Frequenzzweige, ist nicht ganz optimal finde ich. Equalizer stellt er auch selber ein, kann man aber nachher noch mit nem 31Band EQ korrigieren(glaube der misst den Flat ein, hatte noch nicht soviel Zeit alles zu messen).

Gruss Andy!
 
Der Bitone als Pozessor funktioniert soweit sehr gut. Probleme gibt es bei mir nur mit dem elektrisch digitalen Eingang, das legt sich aber sicherlich noch.
Alternative: 2 Mini DSP.

Gruß,
Magnus
 
es besteht doch auch die möglichkeit das bisherige setup mit nur einem miniDSP zu ergänzen, das heist Tieftöner udn subwoofer wie bisher über den H100 ansteuern und mit dem stereo signal für HT und MT in einen miniDSP rein und der übernimmt die trennung und laufzeit etc für MT und HT!

denke das wäre aktuell die günstigste möglichkeit auf 3-wege+sub zu erweitern!

grüße
 
Hi,
die BitOne´s so ab 2010 funzen wohl einwandfrei, bei den älteren nach Platinentausch meist auch.
MiniDSP wäre ne Alternative, der JBL lässt wie schon geschrieben wurde wenige "Selbsteingriffe" zu(was bei vielen Leuten auch gut ist ;) )
Alternative evtl. ein PXA-701 oder auf den neuen Alpine Prozzi warten oder eben P9/P90/ODR-Kombi!!!
Gruß
 
find den Bit One ziemlich geil, funktioniert bei mir bislang Tadellos, allerdings mit High-Level in.
Manche Händler verscherbeln den recht günstig.
Hat mich im Grunde neu genausoviel gekostet wie der Verkauf meines PXA 701 + Rux hier im Forum eingebracht hat.
 
In Sachen MiniDSP habe ich hier im Forum schon mal was gelesen. War danach auch auf der Homepage aber bin dann nicht wirklich weiter gekommen.

Habe keine Ahnung wie ich da dran dann irgendwas einstellen kann bzw wie ich da wo was anschließen muss.

Stimmt es dass man bei dem B1 die Anlage nur noch über das Bedienteil vom B1 steuern sollte? Also Lautstärke und so. Oder kann ich, einmal den B1 eingestellt, noch ganz normal Lautstärke über meine Alpine HU steuern?
 
bezüglich miniDSP, für dich wäre in dem fall die version im gehäuse bestimmt interessant, kannste hier bissl was zu lesen: http://www.minidsp.com/minibox/minidsp-2x4
in die beiden cinch-eingänge gehste mit deinem stereo cinch vom PXA rein, und von den 4 ausgängen auf der anderen seite gehste dann in deine stufe für MT und HT, strom bekommt das ganze ding über einen stecker der auf dem bild da nich abgebildet is!

grüße
 
Fresh schrieb:
Stimmt es dass man bei dem B1 die Anlage nur noch über das Bedienteil vom B1 steuern sollte? Also Lautstärke und so.
Nein, ist kein Muss.

Fresh schrieb:
Oder kann ich, einmal den B1 eingestellt, noch ganz normal Lautstärke über meine Alpine HU steuern?
Ja, das geht. Sub-Level auch, wenn es denn sein soll.

Gruß,
Magnus
 
kommt drauf an mit dem b1...klar kann man alles auch über die hu weiterhin regeln, beinflusst aber dann den eq-level im b1 dann...zumindest ist es so wenn man den über die high-level eingänge betreibt, und sollte sich bei den low-level ja nicht anders verhalten. denn auch hier legt man an der hu doch den eingangslevel fest---> am b1 dann auf den eingangslevel entsprechend den eq ----> eine veränderung des eingangslevel folglich auch auswirkungen auf den eq-level im b1....

also bei high-level bin ich mir 100% sicher das es so ist, ich habs ja so...zu low-level sollte doch kein unterschied sein...oder vertue ich mich da? :kopfkratz:
 
Meinst du den Auto-EQ, der für das Eingangssignal zuständig ist?
Der sollte ja über low-level nicht relevant sein.

Gruß,
Magnus (bei Stefan zu Besuch)
 
wie wird denn der mini dsp programmiert ? Benutzeroberfläche ala bit one ?

So spasseshalber als platzwärter bis die richtigen prozzis kommen finde ich die mini dsp dinger schon recht interessant . Besonders zu knapp 100 € :kopfkratz: pro dsp ...
 
der miniDSP wird per PC programmiert, recht einfache oberfläche zum einstellen etc und hat shcon echt VIELE einstellmöglichkeiten, aber ist wirklich NUR über den PC einstellbar, keine bedienteil etc extra vorhanden!
 
muthchen schrieb:
der miniDSP wird per PC programmiert, recht einfache oberfläche zum einstellen etc und hat shcon echt VIELE einstellmöglichkeiten, aber ist wirklich NUR über den PC einstellbar, keine bedienteil etc extra vorhanden!

die Info hat mir gefehlt :thumbsup:

Hab zwar den USB Anschluss gesehen, aber war mir nicht sicher ob der zum Programmieren gedacht ist. Na dann klingt der MiniDSP ja wirklich echt gut (bis der MindMap vllt mal rauskommt :taetschel: )
 
@ piast

Ne ich meine schon den richtigen eq...denn auch über die chinch eingänge lege ich doch durch die lautstãrke am radio, den eingangslevel fest nachdem ich den eq am b1 einstelle...sagen wir mal ich hab am radio lautstärke x eingestellt, erhöhe am b1 dann die 80hz um 2db...so wenn ich aber nun am radio lauter mache dann erhöht sich doch auch der wert bei den 80hz...denn ich veränder ja den eingangslevel...oder steh ich gerade völlig aufm schlauch? Bei den high-level ist es definitiv so...dann hab ich mit mal 8db erhöhung, nur um mal me zahl zu nennen...zu chinch gibts doch da keinen unterschied, right?

Der auto rq interpoliert ja nur die eq einstellungen zwischen 2 lautstärkepunkten die ich im b1 festlege, das ist ja auch soweit ok, denn da lege ich auf dem höchsten punkt meinen eq fest, und interpoliert wird zum niedrigeren punkt hin...dis meine ich aber nicht...
 
ne kann er nich, dann wäre die software um einiges teurer wenn er das dekodieren könnte ;) wegen lizenzen etc!
 
Zurück
Oben Unten