Beste Kühlung der Endstufen!!

bora189

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2005
Beiträge
382
Real Name
Robert
Und zwar möchte ich meine drei Genesis Endstufen mit zwei Lüftern kühlen und zwei Lüftern die die heiße Luft nach außen abziehen.
Die Endstufen sollen hintereinander auf einer MDF Platte sitzen und die Lüfter in Längsrichtung der Kühlrippen pusten. Die Verstärker werden durch 10cm MDF Leisten umrahmt damit da dann eine Platte mit ( Ausschnitt für eine Glasscheibe) draufgelegt werden kann!
Nun die Frage, soll ich die Leisten so befestigen das ich gar keine offenen Stellen mehr habe also in etwa geschlossenes Gehäuse oder lieber ein paar cm zur jeweiligen nächsten Leiste offen lasse oder ist das egal??

Gruß
Robert
 
Hallo!!!

Ehrlich gesagt beschäftigt mich das Thema "KÜHLUNG" auch schon eine Weile !
Ja gut OK! Mit Lüfter "usw." mag ja alles recht gut und schön sein,ABER
bringt es wirklich was ??!.........
Einfach mal ausprobieren?? oder wie habt ihr das gelöst!
Finde darüber im Forum so gut wie gar nix !

Würde mich über Infos und Tips freuen!

DANKE schon mal !

mfg

stefan
 
ich würde im baumarkt man schaun. da gibt es so radiallüfter. die schaffen richtig was. kleiner umbau auf 12 volt und gut ist.

einer auf blasen am einen ende und einer auf saugen am anderen ende.

wenn es natürlich richtig heiß im auto ist, werden die auch nichts bringen, weil sie ja keine kühlung in dem sinne bringen, sondern lediglich eine luftumwälzung.
aber ich habe das schon gehabt, dass ein einfacher kleiner 40er pc lüfter genug luftbewegung machen konnte, um ein abschalten wegen überhitzung zu vermeiden.
 
Alternativ wäre ein Umbau auf Wasserkühlung.
Werde ich bei meinen XES-Endstufen jetzt auch machen, da ich keine Geräuschentwicklung haben will (Montage im Himmel, ziemlich kopfnah).

Wer da Interesse dran hat, dem kann ich gern die Emailadresse von meinem Kühlerbauer geben. Macht Klasse Arbeit und sehr faire Preise.

Grüße, Martin
 
Mein Tipp sind Tangential-Lüfter. Die Lüfter sind meist absolut geräuschlos und schaufeln dabei jede Menge Luft. Da sollte auch einer komplett reichen. Dann die Leisten so bauen, dass die Luft quasi über den Kühlkörper drüber muss.

Gruß
Konni
 
Ich würde mich da mal bei NoiseBlocker im Sortiment nachschauen...die Dinger sind "unhörbar" und halten sehr lange. Die Optik ist auch erste Sahne...aber nicht auf kosten der Technik...Meistens ist auch noch ein Regelpoti dabei, mit dem man die Geschwindigkeit regeln kann. 2-4 S3 dürften deinen Anforderungen gut entsprechen...zu bekommen z.B hier (ohne Poti) oder hier (mit Poti)

...wenn es dann noch nicht reicht, Honeywell hat da so "lüfter" mit 5.200 m³/h im Programm... ;) sowas, z.B. :hammer:
 
Öööh.
Fahre seid Jahren meine VRx 1.500 an 1 Ohm und ohne Kühlung läuft da nichts.
Das wichtigste ist dass die Luft nicht steht.
Auf einer seite Blasen (Endtransistoren Seite). Auf der anderen Seite saugen bringt nichts.
Entlüftung bringt auch nichts. Das bringt ca. 1-2°C
Wenn die Luft steht wirds bei mir locker so heiß dass man Würstchen braten kann.
Auch oder gerade im Hochsommer bringt Kühlung da was.
Wasserkühlung ist was feines, aber da dauert es ewig bis die Amps auf Temperatur kommen.
(Pptimal um 20°C) Ziel ist es also optimal immer bei 20° so rum zu bleiben.
 
@ Twoobeers

Wieso sollte es ewig dauern bis die AMP´s auf Temperatur sind ?

Wenn man einen geregelten Kühlkreislauf hat dann ist das kein Problem.

Bei einer Wasserkühlung wird bei einem Vollumbau der Kühlkörper aus Metall kleiner, dafür ist das Medium Kühlflüssigkeit vorhanden welches aufgehitzt wird. Es dauert vielleicht ein paar min. länger bis er richtig warm wird, dafür ist aber mit einer guten Regelung eine recht gleichmäßige Temperatur möglich.

Dominic , wassergekühlt.....
 
mich auch.. :-)

aber die vrxen klingen doch erst schön wenn sie temperatur haben... 50-60C°
also meine 1.500 wird auch glühend heiss, dauert ca. 20-30min.. läuft allerdings auch nur an 1 ohm..

bekomm jetzt aber bald das mac2 cooling system.. da bin ich mal gespannt wie das von der lautstärke und kühlleistung her ist...
 
na wenn schon einen Venti, dann so was
IMG_0346.jpg


und wenn Du Ihn umdrehst, kannst Du auch noch Sprit sparen.... :hammer:
 
Zum MAC2 kann ich einiges sagen...
Kühlleistung... würde ich als bescheiden einstufen.
Lautstärke als laut

Hab die erfahrung gemacht dass man die seitliche blende der VRs abschrauben sollte wenn man ein Mac2 montiert... dann kühlt das Teil etwas besser. Meine VRx 2.400 wird an 2 ohm an den TMT so heiss dass ich sie nicht länger als 2 Sekunden berühren kann... aber abschalten tut sie nicht. und das alles trotz mac2... Baue ich das Mac2 ab, merke ich nur einen geringen unterschied zu mit Mac2

Meines erachtens ist das MAC2 sein geld net wert.. aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren... :)

Preis... naja billig sind die Teile nicht.
 
wie kühlt man einen AMP der flächig warm wird ...
der kükö selbst geht noch ... das teil hier wird flächig sehr warm

Foto(572).jpg



da scheiterts noch bei mir derzeit
 
Habe mal irgendwo gelesen/gesehen, da hat einer um seinen Compi zu kühlen diesen kurzerhand in ein Behälter mit Speise-Oil gelegt. Oil ist ja elektrisch nichtleitend. Die Kabel dann durch Kabelverschraubungen nach aussen führen.
Vielleicht wäre das mal was neues in dieser Branche.
 
bei einer LANPARTY gibts dann fritten mit currywurst


dank neuerer CPUs und grafikkarten brauch man nichtmal lange warten

man müsste die lüfter weglassen und passivkühler verbauen ..

einen P4 "presskopf" und dazu geforce 6 ultra SLI


... fertig ist die frittenbude
 
offene Endstufen (ohne eigenes Gehäuse) in einer schönen Wanne angeordnet...gefüllt mit Oil (vielleicht eingefärbt)...beleuchtet....wäre mal was neues. Gewaltiger Showeffekt und perfekte Kühlung.
 
Zurück
Oben Unten