Besonderes Gehäuse?

Flowie

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2006
Beiträge
937
Hallo allerseits

Da ich ein Freund des dezenten Einbaus und auch des praktischen Nutzen bin, kam mir folgende Idee, für mein Subgehäuse.
http://img864.imageshack.us/i/picasso.jpg/

Es werden zwei 10"er Subs in CB.
Das ganze im 3er BMW Kombi.

Kurz zur Erklärung:
Die Subs zeigen nach unten und kommen so ohne Schutzgitter o.ä. aus.
Zusätzlich sind sie verdeckt und nicht sichtbar.

Nun aber die Fragen:
- Kann das so funktionieren?
- Eine gewisse Fläche muss ja als Austritt vorhanden sein? (ggf. ungewollter Bandpass?)
- Hat jemand ein solches Prinzip schon versucht?

Wäre über kreative Antworten dankbar :beer:




Gruß, Flo S.
 
Ist doch Downfire prinzip oder nicht?
Das kann durchaus ziemlich gut funktionieren.Warum auch nicht.
 
Ja, richtig. Downfire.

Kann sicherlich funktionieren, wie so vieles.
Bloß "kann ganz leicht gut funktionieren"
oder "kann einmal in hundert Jahren gut funktionieren"?

Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
Wenn das Ganze mit dermaßen Tests verbunden ist, dann geh ich lieber den konventionellen Weg.




Gruß, Flo S.
 
Hi Flo,


Zu eins:

Ja, das ist quasi ein Downfire-Subwoofer (wie meine Vorredner bereits sagten). Das Prinzip gibts schon länger, Google hilft :)


Zu zwei:

Ja, Fläche wäre gut. Je mehr, desto besser. Je geringer die Fläche, desto höher wird die Strömungsgeschwindigkeit, d.H. es könnte evtl. flattern...und es gibt höhere Verluste. Dazu wird die Ankoppelung an die Umgebung schlechter mit sinkender Fläche, d.H. der Wirkungsgrad wird vermutlich weiter sinken gegenüber normalem Einbau.

Ein Bandpasseffekt wird hier vermutlich nicht auftreten, den "Port" könnte man auch als TML betrachten. Deren Länge ist aber so gering dass die erste Resonanz wohl nicht in den Nutzbereich fallen wird.

Zu drei:

Ich leider nicht.


Grüße, Tobi
 
versucht noch nicht aber geplant ist es.
und zwar im fußraum...
ich erhoffe mir dadurch nen zugewinn im tiefbass bereich mal sehen wie es wird, hoffe dass es alles bis zum oki aya läuft.
 
Danke schonmal für die Beiträge :beer:

Bei mir soll das Ganze in den Kofferraum, wie bereits erwähnt.
Ich will damit nicht bewusst ein Downfire-Prinzip bauen, aber es läuft wohl darauf hinaus. Was ja nicht zwangsläufig schlecht sein muss.

Mein primärer Nutzen ist wie gesagt der versteckte und geschützte Einbau.




Gruß, Flo S.
 
ich habe mal 2 25er im downfire gehört

im audi a4 cabrio?! glaub der wars.

also ging richtig geil in dem auto.

und das ziemlich laut...
also einfach testen.
 
Laut darfs schon auch gehen bei Bedarf :hippi:

Einzig die Bodenplatte macht mir bisschen Sorgen.
Downfire soll ja mehr den Raum bzw. das Auto anregen, als die Luft. Nicht das mir dann alles extrem schnell das rappeln anfängt :kopfkratz:

Sonst würde mir das Prinzip eigentlich ganz gut gefallen, was man so liest.




Gruß, Flo S.
 
Ja, ist Downfire.
Habe ich schon mehrfach gebaut...funktioniert sehr gut.
Die Woofer klingen dadurch wuchtiger.
Ich würde die Schallwand leicht schräg machen damit es einen leichten Trichter gibt.
Die Öffnungsfläche sollte ca. der Membranfläche entsprechen....bei Kurzhuber reicht auch weniger.
 
Fortissimo schrieb:
Ja, ist Downfire.
Habe ich schon mehrfach gebaut...funktioniert sehr gut.
Die Woofer klingen dadurch wuchtiger.
Ich würde die Schallwand leicht schräg machen damit es einen leichten Trichter gibt.
Die Öffnungsfläche sollte ca. der Membranfläche entsprechen....bei Kurzhuber reicht auch weniger.
Genau auf so eine Ansage habe ich gewartet :liebe:

Es werden zwei dieser Kollegen hier:
image.php

Also schon etwas hubfähig :bang:



Gruß, Flo S.
 
Zurück
Oben Unten