Beratung fuer Arbeitsspeicher

für den Ottonormalanweder auf ejden Fall guten Speicher nehmen von einem renomierten Hersteller.
Corsair oder Kingston ist hier zu empfehlen.
das Problem bei Speicher ist, das viele HErsteller die Freigaben und Einstellungen für den Speicher nicht im Speicher abspeichern ;-)
Das Muss man dann im Bios alles einstellen. ISt kein Kunstwerk, würde ich einem Laien aber nicht empfehlen. Der wird damit sicher ein wenig Zeit zubringen.
Da es heute Mode ist CPUs üer Multiplikator zu übertakten, braucht man auch keinen Taktfreudigen Speicher mehr.
'Heißt imho einen guten Corsair oder Kingston nehmen und gut ist. Dort werden die Eisntellungen de rModule auch in den Modulen direkt abgespeichert und das Bios kann diese aulesen und dann automatisch einstellen.
 
b3nn1 schrieb:
für den Ottonormalanweder auf ejden Fall guten Speicher nehmen von einem renomierten Hersteller.
Corsair oder Kingston ist hier zu empfehlen.
das Problem bei Speicher ist, das viele HErsteller die Freigaben und Einstellungen für den Speicher nicht im Speicher abspeichern ;-)
Das Muss man dann im Bios alles einstellen. ISt kein Kunstwerk, würde ich einem Laien aber nicht empfehlen. Der wird damit sicher ein wenig Zeit zubringen.
Da es heute Mode ist CPUs üer Multiplikator zu übertakten, braucht man auch keinen Taktfreudigen Speicher mehr.
'Heißt imho einen guten Corsair oder Kingston nehmen und gut ist. Dort werden die Eisntellungen de rModule auch in den Modulen direkt abgespeichert und das Bios kann diese aulesen und dann automatisch einstellen.

ok danke. sowas hab ich jetzt auch noch nicht gehoert.
 
Selbst wenn die Timings in einem Speicherprofil hinterlegt sind, wer sagt dir, dass das die Timings für ein Sockel 1155 Mainboard und nicht für ein Sockel 1156 Mainboard sind (war grade am Anfang der häufigste Fehler - 1156 hat schärfere Subtimings vertragen als die P67 Fraktion)?

Deshalb im Zweifel auf Erfahrungswerte auf Hardwareforen zurückgreifen - welches du da nimmst bleibt dir selbst überlassen.
 
FR4GGL3 schrieb:
Selbst wenn die Timings in einem Speicherprofil hinterlegt sind, wer sagt dir, dass das die Timings für ein Sockel 1155 Mainboard und nicht für ein Sockel 1156 Mainboard sind (war grade am Anfang der häufigste Fehler - 1156 hat schärfere Subtimings vertragen als die P67 Fraktion)?

Deshalb im Zweifel auf Erfahrungswerte auf Hardwareforen zurückgreifen - welches du da nimmst bleibt dir selbst überlassen.

joa deswegen eben Corsair oder Kingston. Mit den beiden hatte ich wirklich noch nie irgenwelche Probleme. Und ich hatte seit SD Ram Zeiten sicher ne 3 stellige Anzahl
von Modulen beider Hersteller in der Hand.
Nen Corsair Value Ram läuft eben einfach ;-
) bei anderen kann es eben wirklich sein, dass die nicht mögen.
Hab hier auch unterschielde Rambestückungen am laufen. Teiwleise musst eman da noch die Spannung erhöhen, timings selbst einstellen usw.
Corsar und Kingston brauchten das bisher nur in Einzelfällen.
Da man als normaler Anwender auch höchstens per Multi übertaktet, fährt man mit nem Corsair Value oder so nem Kingston Ram sicher nicht verkehrtt ;-)
 
Dachte ich auch immer. Hab dann Corsair Value RAM und Corsair XMS RAM auf meinem Gigabyte P67 UD4 nicht 100% sauber zum Laufen gebracht (auch nicht mit manuellem Einstellen und lockern diverser Subtimings). Erst mit G.Skill Ripjaws läufts jetzt rund.

Hast schon recht, dass man keinen Ultra Bling Bling PC50000 CL2 Speicher braucht, nur gibts halt Mainboard/RAM Kombinationen, die zickig sind.

Deshalb nochmal der Hinweis: in einschlägigen Hardwareforen vorher gucken welcher RAM mit dem gewünschten Board gut läuft. Sonst gehts dir wie mir und du kaufst 3 Paar Speicher :wall:
 
mmhhh ok das nun der erste bekannte Fall...hab selsbt den Corsair XMS 2 und XMS 3 ohne Ende verbaut.
Erst letztens wieder 50 Module hier liegen gehabt.
Selsbt mit vollbestückung auf verschiedenen Mobos hat er keine Spannungserhögung gebraucht.
Hatte da damals bei G.Skill Modulen Probleme :-(
Aber am besten wohl wirklich kurz in die komp Liste des HErstelelrs schauen. Auf den EHrstellerseiten von MSI, Asus, Abit, Asrock, Foxconn usw. gibts ne Komp. Lsite mit Speicher der auf jeden Fall läuft, da mit dem jeweiligen Mobo getestet.
Da dann am besten güsntigeren Markenspeicher nehmen.
Extra Kühler usw. würde ich komplett ignorieren. Gab mal ne Lange Zeit, da wurden CPUs mit dem Speicher übertaktet, also der Speichertakt wurde hochgesetzt.
Inzwischen wählt man einfach den Multiplikator und das letzte Quentchen beim Übertakten kommt dann wohl vom Speicher. Für nen normalen Anwender kann das komplett ignoriert werden.
Zudem eben bei diesem Übertaktungsspeicher auch oftmals gar keine Daten hinterlegt sind, da die HErsteller davon ausgehen, wenn man so nen Übertaktungsspeicher kauft, auch weiß warum und das eben alles sowieso selbst einstellen möchte...
 
Zurück
Oben Unten