Bekommt ihr eure Türen wirklich komplett ruhig?

hallo!

zu deiner frage im anfangspost: ich hab einen 1995er japaner mit rahmenlosen fenstern und hier und dazu auch noch so seitentaschen die aufklappbar sind.... das ist nur noch horror! 5kg brax... überall bissl drauf... da lacht die tür drüber und macht mit total unangenehmen störgeräuschen fast jede ruhige und oberbass lastige passage kaput. heuer dann 4kg bitumenmasse aufs außenblech geklatscht, dazu alubutyl zum versiegeln der löcher.... schon viel besser, aber das geld wars sicher nicht wert.
 
@ iheartmazda

Dass die Dämmung so mist ist, das weisst du ja schon seit einiger Zeit ;)

Hättest damals direkt Alubutyl aufs Außenblech gemacht, dann wär dir das evtl erspart geblieben.

Allerdings weiß ich, dass die 323 F Ba Tür so oder so fürn A.... ist, meine Mom fährt auch so einen und serienmäßig klappert das da an allen Ecken und Enden. :hammer:


@Rest

Wegen der Trinkröhrchenmethode: da hab ich mich auch schon mit angeschmiert, bei meiner Freundin hat das trinkröhrchen sich nämlich ein klitzekleines Bisschen bewegt, was man anfangs nicht gemerkt hat, aber irgendwann ließ sich die Beifahrertür nicht mehr richtig öffnen, weil da das Butylzeug in das Rörchen rein gezogen wurde.

mein Tip: PVC-Schlauch o.ä (auf jeden Fall was stabileres) im richtigen Durchmesser.

macht sich viel besser als das Trinkröhrchen :)

Gruß Jimmy :beer:
 
naja, das außenblech macht beim klopftest keinen murks mehr. stellenweise klingts eh schon so wie die a-säule, aber wie du es selbst schreibst ist die F ba tür nicht so die dankbar was das dämmen betrifft... selbst n car hifi händler meinte da auto ist ne katastrophe, ein anderer sagte, dass ich in dem wagen nie nen guten sound bekommen werde... und wenn mans vergleicht mit dem aufwand und dem ergebnis was in manchen anderen autos werkelt so stimmt es leider.
ich denk derzeit dürfte es nur noch das gestänge sein was da rumnörgelt :wall: aber solls halt klappern... :hippi:
 
honkytonk schrieb:
sooo, unter fingerbrecherischen umständen die kabelbinder wieder aufgemacht udn das kabel einfach unter die verkleidung gestopft und siehe da, die stöhrgeräusche sind weg ;) blödes ding..

Du hast nicht zufällig nen Audi oder VW mit Xenonlicht?
 
vw ja, xenon nein ;) die cinch waren entlang am original kabelbaum der rücklichter etc verlegt, habs jetzt davon getrennt und bissl hmmmmm "reingestopft" also unter die verkleidung... das surren is jedenfalls weg ^^ was solls
 
Dachte nur da ich das auch schon hatte, allerdings nur mit Xenon. Die Lösung war aber eigentlich ähnlich nur das es da direkt ins LS und Stromkabel geht. Cinch auf der Beifahrerseite bekommt davon nix mit.
 
Sascha1 schrieb:
Dachte nur da ich das auch schon hatte, allerdings nur mit Xenon. Die Lösung war aber eigentlich ähnlich nur das es da direkt ins LS und Stromkabel geht. Cinch auf der Beifahrerseite bekommt davon nix mit.

Ins Stromkabel?
Das Problem mit dem Xenon-Brummen habe ich bei meinem A4 auch.
Lautsprecherkabel hatte ich schon freiluft verlegt, ebenso die Cinchkabel.
Aber aufs Stromkabel bin ich bis jetzt nicht gekommen. :wall:
Ich habe das Brummen aber auch nur, wenn bei meiner Xion 160.4 alle 4 Cincheingänge belegt sind.
Sobald ich 2 abziehe, ist es weg. :hammer: :???:
 
Bei meinem W124 klappern noch ein paar Kabel, die in den Türen sind, sonst hab ich da keine Probleme. Das scheiss Zeuch will aber auch net ruhig werden. Jedesmal, wenn ich da was dran mache, dann hält das ein paar Tage, dann klappert das gleiche kabel wieder. Allerdings habe ich sonst was das angeht echt keine Probleme. Und das trotz 20 Jahre Straße und 4 Jahre Anlage ;)
 
Kabelage kann man doch mit Alubutyl festkleben :kopfkratz:

Ich hab bei mir eher das Problem, dass die TVK am Fenster ein Stück spiel hat und das Fenster nach außen nicht wirklich dicht ist, was dazu fürhrt, dass meine TMTs die Scheibe vibrieren lassen (nervig) hat dazu evtl einer ne Idee?

Ich hab schon an Moosgummistreifen gedacht, aber ich hab bissl bammel, dass die Scheibe dann so schwer hoch und runter geht, dass evtl nen Seil reißt oder so.



Gruß Jimmy :beer:
 
mm2knet schrieb:
Bei meinem W124 klappern noch ein paar Kabel, die in den Türen sind, sonst hab ich da keine Probleme.

Schonmal Didis OCA ausprobiert? Einfach überall - insbesondere da, wo's klappert - hingeballert! Preislich absolut kein
Beinbruch und auf jeden Fall nen Versuch wert!
 
Bei meinem W124 klappern noch ein paar Kabel, die in den Türen sind,

...einfach mit OCA4i einpacken und mit Ultra1.7 fixieren.

Ich hab bei mir eher das Problem, dass die TVK am Fenster ein Stück spiel hat und das Fenster nach außen nicht wirklich dicht ist, was dazu fürhrt, dass meine TMTs die Scheibe vibrieren lassen (nervig) hat dazu evtl einer ne Idee?

Ich hab schon an Moosgummistreifen gedacht, aber ich hab bissl bammel, dass die Scheibe dann so schwer hoch und runter geht, dass evtl nen Seil reißt oder so.

Moosgummi geht nicht...das bremst zu stark....evtl. ein Flauschband reinkleben...müsste man sich aber anschauen ob da genug Platz ist.
Oft reicht aber auch einfach die Fensterführungschienen etwas zu verstellen damit eine leichte Vorspannung entsteht.

Schonmal Didis OCA ausprobiert? Einfach überall - insbesondere da, wo's klappert - hingeballert! Preislich absolut kein
Beinbruch und auf jeden Fall nen Versuch wert!

Ja, das ist wirklich ein herrliches Zeugs gegen Klappergeräusche :D
 
Jimmbean schrieb:
Kabelage kann man doch mit Alubutyl festkleben :kopfkratz:

Ich hab bei mir eher das Problem, dass die TVK am Fenster ein Stück spiel hat und das Fenster nach außen nicht wirklich dicht ist, was dazu fürhrt, dass meine TMTs die Scheibe vibrieren lassen (nervig) hat dazu evtl einer ne Idee?

Ich hab schon an Moosgummistreifen gedacht, aber ich hab bissl bammel, dass die Scheibe dann so schwer hoch und runter geht, dass evtl nen Seil reißt oder so.



Gruß Jimmy :beer:

Trenn die Dichtungsleiste von der Türverkleidung (ist meist mit Klammern befestigt, lassen sich leicht aufbiegen) und mach dann entweder einen Streifen Alubutyl oder Gummi dazwischen.

Gruß

Gruß
 
Gumm ihat ja auch wieder den Nachteil, dass es stark an der Scheibe reibt, wenn das unter Spannung steht. wär ja wirklich blöd, wenn dann die Scheibe so schwer hoch und runter geht, dass da nen Seil reißt.

Das mit dem Einstellen macht sich auch nich so wirklich gut, da ich dafür wohl erstmal das Alubutyl entfernen müsste, was mehr als ärgerlich wäre..

Das mit dem Flauschband hört sich gut an, bekommt man sowas im Baumarkt?


Gruß Jimmy :beer:
 
Du musst den Gummistreifen zwischen Türverkleidung und Dichtungsleiste platzieren und nicht zwischen Dichtungsleiste und Fenster.

Gruß
 
ahh du meinst also sozusagen die Leiste unter spannung setzen?

Gut das ist mal ne Idee :thumbsup:

Ich werd mal gucken, was sich da machen lässt.

vielen Dank

Gruß Jimmy :beer:
 
Zurück
Oben Unten