Bekommt ihr eure Türen wirklich komplett ruhig?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
535
hi!

da ich im moment ohne hts rumfahr fällt mir extrem auf, dass meine türen bei manchen frequenzen einfach nur hmmmm rappeln ^^ das blöde is, das ist das fensterhebergestäge... das kann ich irgendiwe net ruhigstellen ohne die fenster unbeweglich zu machen ^^ wie macht ihr das? oder hört mans dann eh nicht wenn die hochtöner mit dran sind, bzw die türverkleidung wieder dran?
 
Ich habe mit der Zeit immer mehr Probleme mit den Türen bekommen. Jetzt nutze ich geschlossene Doorboards und habe endlich Ruhe. Dafür rappelt noch der Rest vom Fahrzeug - stellenweise im Armaturenbrett. :hammer: Am lautesten ist der Innenspiegel :ugly:
 
Manche autos sind einfach rappelkisten und irgendwann wirds unwirtschaftlich gegen jedes klappern anzugehen ^^
 
stimmt... kommt zum teil sehr aufs auto an. neuere autos sind einfach ruhiger... wobei die mit der zeit in den türen sicher auch rappelig werden. hier und da leiert ja das zeug aus.
wobei bei neueren hat man auf längere zeit glaube ich doch weniger probleme. die entwickler schlafen ja nicht ;)

bei meinem alten auto merkt mans auch deutlich auf der fahrerseite... bei gewissem pegel ist die beifahrertür komplett ruhig und auf der fahrertür klappert das schloß.
mir momentan mittlerweile egal. kommt eh nur bei manchen liedern vor und ab einem gewissen pegel ists dann sowieso egal :D dann hört mans eh nicht mehr.
 
Ganz ruhig bekomm ich meine auch nicht. Irgendwas im Schloss rappelt da auch noch, das hört man aber eigentlich nur von außen. Die Türpappe im moment auch noch, aber da bin ich sicher das die ruhig bekomme wenn die noch "behandelt" wird..
 
Jep, das ist je nach Auto.
Bei meinem V70 ist absolute Ruhe, das hatte ich bei meinem Impreza damals nicht geschafft...
 
Hatte schon mal einen ähnlichen thread aufgemacht.
Ich bekomme, Türgriffe innen wie aussen, Gestänge und die Gurtverstellung an der B-Säule nicht ruhig. Einsatz von Fetten/Silikon/Heißkleber usw. zur Spielminimierung war alles nicht von Dauer. Im Kofferraum habe ich es aufgegeben und sämtliche eingeklipste "Deckel", habe ich rausgeworfen :ugly:
 
Ich glaube nicht, dass irgend jemand seine Türen wirklich ruhig bekommt.
Ich habe mir auch die größte Mühe gegeben alles richtig zu dämmen.

Ein Gleitsinus mit entsprechendem Pegel wird aber jeden eines Besseren belehren.
Bei der Resonanzfrequenz rappelt immer irgendwas :ugly:.
Falls nicht: einfach den Pegel etwas erhöhen, dann klappt's schon mit dem Rappeln :D.
 
Das beste ist echt ein geschlossenes Gehäuse zu bauen.
- es rappelt nichts
- weniger Verfärbungen durch Resonanzen der Türverkleidung
- sauberer und trockener Bass

Gruß
Konni
 
Das einzige was bei mir rappelt und auffällt sind die vorderen Schlösser bzw. Türgriffe bei gewisser Frequenz vibrieren die wie blöd. Hab schon einiges versucht, war aber alles nicht von langer Dauer. :cry:

Einfach lauter drehen dann sind sie weniger auffällig.

Gruß,

Flo
 
Im Astra waren sie bei mir auch ziemlich still...... da waren andere Verkleidungen weit größeres Problem.

Achja:
Türverkleidungen waren quasi mit Antidröhnmaterial ausgegossen. Zentimeterdick. :hammer:
Innendrinn war eine Schicht Bitumen, eine Butyl, eine Brax. Dicht gemacht wurde mit Gewebebutyl mit Brax drauf.
 
Naja, manche Türen bekommt man auch komplett rappelfrei, wenn sie nicht gar so alt sind und je nach Auto halt. Allerdings wird man ohne Türverkleidung sicher immer was hören. Und wie ja schon gesagt viele Autos bzw. auch ältere wo alles schon ausgeleiert ist gehen halt nicht ganz rappelfrei. Normal machen wir noch ne Lage von dem selbstklebenden Filz (AIV) auf die Verkleidungsrückseite, dann wird der Rest schon soweit abgedämmt das man es nicht hört. Wobei je nach Tür schon gut gedämmt werden muß. Klipse von Kabeln z.B. alle mit Affenkitt einsetzen wenn die nur lose sitzen. Gestänge von Schlössern wenn sie Quer verlaufen kann man nen Stück Schaumstoff einschneiden und drüber stecken, ist ja manchmal original schon vorhanden, ein 2tes so das z.B. vor und hinter dem Klips eins ist auch hilfreich. So sitzt das Gestänge ganz leicht auf Spannung und klappert nicht mehr. Zur Not kann man ja an einer freien Stelle wo es die Bewegung nicht stört ein Stück Bitumen über die Stange kleben. Bei senkrechten Stangen die zum Außengriff oder Schloß führen ist das etwas schwieriger. Klappern tun die aber meist weil die in der Kunststoffaufnahme lose sind, Stück Schrumpfschlauch drüber das die etwas strammer drin sitzen kann da helfen wenn nicht gerade die Plastikaufnahme selbst Spiel hat und klappert. Bei mir liefen z.B. beide Stangen vom Schloß und Griff bis zum Türschloß parallel so das ich einfach nen Schaumstoff an ein Stange gemacht habe das sich beide etwas auseinander drücken und so eben etwas auf Spannung sind. Allerdings muß man da auch etwas abwägen zwischen klappern und leichtgängigkeit der Stangen. Meist mache ich das dann klein wenig strammer und dafür bissl Fett dabei da sich der Schaumstoff ja eh noch bissl drückt mit der Zeit. Man muß sich halt nur überlegen was man bei den einzelnen Teilen am besten machen kann und da musste ich trotz Gehäuse was machen.
 
bei klappernden stangen funktioniert die strohhalm drüber und dann mit alubutyl, bitumen oder sonstwas festkleben methode auch sehr gut! :)
 
Letztlich können störende Geräusche jedweder Art aber immer nur minimiert, nie völlig unterdrückt werden. Zudem macht dann noch der Motor Geräusche, die Reifen rollen ab usw.

Meine Türen klappern z.B. fast gar nicht mehr, dafür macht aber das Armaturenbrett ab einem gewissen Pegel (der nicht allzu heftig ist - Ali ltd.) Geräusche und da stehen Aufwand und Erfolg mMn in keinem Verhältnis.

Ich wundere mich aber schon ab und zu über die regelrechten Dämmorgien, die veranstaltet werden. Oft habe ich das Gefühl, dass bei den meisten Einbauten bei der Dämmung etwas übertrieben wird und selten in Relation zu den eingebauten LS steht. Bei SPL ist klar eine massive Dämmung angesagt, beim "audiophilen" Hören, wo ohnehin weniger Pegel im Spiel ist (meistens :bang: ), reicht weniger aus. Hier vermute ich vor allem psychologischer Ursachen, das gute Gefühl, sauber und ordentlich ALLES mit Alub. abgeklebt zu haben und dann noch die diversen Matten, die es so gibt, appliziert zu haben. Auch was die Türverkleidungen anbetrifft bekomme ich manchmal ein schlechtes Gewissen beim Gedanken daran, nicht jeden mm2 mit Alub. überzogen zu haben. Dann habe ich dabei auch nicht allzu hohe Ansprüche an optische Perfektion walten lassen... Bei manchen Einbauten sieht eben selbst die Rückseite der Türpappe optisch perfekt aus, symmetrisch und akurat verbautes Alub etc., ohne auch nur die kleinste Stelle Kunstoff noch durchblitzen zu lassen.

Ich würdige soviel Fleiß und Muße in jedem Fall, denke aber, dass es mit weniger Material und weniger Perfektion dennoch nicht mehr klappern würde. Es kommt mir darauf an, effektiv und effizient zu dämmen im Bewusstsein, dass im Auto immer "Störgeräusche" vorhanden sind, es sei
denn man fährt nicht.
 
mmmh viel toller ist ich hab gemerkt ich hab störgeräusche auf den ls sobald das licht an is.. ich könnte KOTZEN weil ich letzte woche erst die verkleidung eingebaut hab (cinch dürften von den lichtkabeln eingestreut bekommen :/ )
 
Störgeräusche welcher Art? Wenns drehzahabhängig pfeift, vermute ich immer zuerst eine nicht optimale Stromversorgung, d.h. schlechter Massepunkt (blank geschmirgelt?) oder ungleiche Kabelquerschnitte von + und -. Hast du vom Minuspol der Batterie zur Karroserie die gleiche Kabelstärke, wie beim +Kabel?
 
sooo, unter fingerbrecherischen umständen die kabelbinder wieder aufgemacht udn das kabel einfach unter die verkleidung gestopft und siehe da, die stöhrgeräusche sind weg ;) blödes ding..
 
Zurück
Oben Unten