Letztlich können störende Geräusche jedweder Art aber immer nur minimiert, nie völlig unterdrückt werden. Zudem macht dann noch der Motor Geräusche, die Reifen rollen ab usw.
Meine Türen klappern z.B. fast gar nicht mehr, dafür macht aber das Armaturenbrett ab einem gewissen Pegel (der nicht allzu heftig ist - Ali ltd.) Geräusche und da stehen Aufwand und Erfolg mMn in keinem Verhältnis.
Ich wundere mich aber schon ab und zu über die regelrechten Dämmorgien, die veranstaltet werden. Oft habe ich das Gefühl, dass bei den meisten Einbauten bei der Dämmung etwas übertrieben wird und selten in Relation zu den eingebauten LS steht. Bei SPL ist klar eine massive Dämmung angesagt, beim "audiophilen" Hören, wo ohnehin weniger Pegel im Spiel ist (meistens

), reicht weniger aus. Hier vermute ich vor allem psychologischer Ursachen, das gute Gefühl, sauber und ordentlich ALLES mit Alub. abgeklebt zu haben und dann noch die diversen Matten, die es so gibt, appliziert zu haben. Auch was die Türverkleidungen anbetrifft bekomme ich manchmal ein schlechtes Gewissen beim Gedanken daran, nicht jeden mm2 mit Alub. überzogen zu haben. Dann habe ich dabei auch nicht allzu hohe Ansprüche an optische Perfektion walten lassen... Bei manchen Einbauten sieht eben selbst die Rückseite der Türpappe optisch perfekt aus, symmetrisch und akurat verbautes Alub etc., ohne auch nur die kleinste Stelle Kunstoff noch durchblitzen zu lassen.
Ich würdige soviel Fleiß und Muße in jedem Fall, denke aber, dass es mit weniger Material und weniger Perfektion dennoch nicht mehr klappern würde. Es kommt mir darauf an, effektiv und effizient zu dämmen im Bewusstsein, dass im Auto immer "Störgeräusche" vorhanden sind, es sei
denn man fährt nicht.