Befestigung Doorboards am Türblech

Lars

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2004
Beiträge
676
Also ich hab mir da mal so meine gedanken gemacht, über die Befestigung des Doorboards am Türblech.

Nun frag ich mich, ob man da Blechschrauben oder feingewinde nehmen soll!

Tja die Blechschrauben sind nach ein paar mal benützen unbrauchbar, da das blech sich immer mehr ausweitet und die schraube dann überdreht!

Tja bei den Feingewindeschrauben, ist halt das problem, wie ich die mutter da hinten dran am besten befestigt bekomme, soll ein geschlossenes doorboard werden!

Wie habt ihr das gelöst???
 
Gerade am Samstag habe ich auch dieses Problem gehabt. Ich habe -versuchsweise- Pattex Montage-Superhyper-Kleber benutzt. Soll angeblich spitze kleben, mal gespannt.

Macht zumindest jetzt schonmal einen sehr wertigen Eindruck. Zusätlich habe ich es noch mit einer Feingewindeschraube am Blech befestigt und mit einer Mutter gekontert.
 
die frage interessiert mich auch.

wie macht ihr dass wenn ich nicht wisst was dahinter ist?

Also z.b am kofferaumboden?
Und rostet das dort dann net bald?

mfg
 
Also bei Eisenblechen ist es ein leichtes was an- oder aufzuschweißen.

Ansonsten gibt es wohl auch Nieteinsätze, die ein Maschinengewinde haben ...

Gruß, Seb
 
KartoffelKiffer schrieb:
Gerade am Samstag habe ich auch dieses Problem gehabt. Ich habe -versuchsweise- Pattex Montage-Superhyper-Kleber benutzt. Soll angeblich spitze kleben, mal gespannt.

Macht zumindest jetzt schonmal einen sehr wertigen Eindruck. Zusätlich habe ich es noch mit einer Feingewindeschraube am Blech befestigt und mit einer Mutter gekontert.

Wenn es der gleiche Pattexmontagekleber ist, denn ich schon mal benutzte, kannst Du das Zeug vergessen. Jedenfalls blieben die MPX-Streifen nicht so dauerhaft am Außenblech, wie ich das vorhatte.

Habe meine Panels über M5 Schrauben und einem zusätzlichen Blechkonstrukt mit der Türe verschraubt. Die Montage gestaltet sich aber doch recht fummelig.

 
Wieviel und für WIE...LANGE muss DEINE Fläche Bezahlt werden....
Sag / schreib...

Nur mal so....

Von der SACHE.......................

Herzliche GRÜSSE AN Deine Liebste !
Beste Grüsse an ALLE !

Anselm N. Andrian

gans.jpg


Besprechungen...Tierische ...

(Momentan SCHWERST er-REICHbar ! ) Sorry...Per E-Mail ist's OK...



GERN zurück zum Thema.................
TürBE-festigungen !
 
NatroN35i schrieb:
Also z.b am kofferaumboden?
Und rostet das dort dann net bald?

Ich würde ich nie schrauben bzw. bohren, wenn ich nicht weiß, was dahinter ist. Im Kofferraum kommt man aber meist mit Klemmbefestigungen recht weit. Bei einzelnen Seitenteilen bietet sich schrauben allerdings oft an - aber auch nur, wenn man genau sieht, wo man da so bohrt und schraubt.
 
Anselm Andrian schrieb:
Wieviel und für WIE...LANGE muss DEINE Fläche Bezahlt werden....
Sag / schreib...

Nur mal so....

Von der SACHE.......................

Herzliche GRÜSSE AN Deine Liebste !
Beste Grüsse an ALLE !

Anselm N. Andrian
/quote]

Stehe wg. der Fläche ein bisschen auf dem Schlauch, aber die lieben Grüsse geben ich gerne an Elke weiter. Melde mich dann heute abend.
 
Ach so, manchmal dauert es etwas länger.

Diese Werbefläche in meiner Signatur gibt es schon recht günstig ;) , eine andere außerhalb des www leider gar nicht.
 
ja eben.. ich ab überhaupt was dagegen in blech zu bohren.. wegen rost.. udn schweißen? NEIN! nicht an meinem Auto! Nicht wenn dann nicht verzinnt und neu gelackt wird.
Mal schaun wie ich die Gasdruckfedern und die Sccharniere festbekomme... :(

Mfg
 
Karosserie-Kleber ;) oder "PU-Konstruktionsklebstoff" klebt alles zusammen...

@Heihachi: sind deine Türen wasserdicht?
 
VW-Pannenhilfe schrieb:
Karosserie-Kleber ;) oder "PU-Konstruktionsklebstoff" klebt alles zusammen...

@Heihachi: sind deine Türen wasserdicht?

Denke schon, habe noch keine Amphibien im Innenraum gesichtet ;) Komplett wasserdicht sind sie genauso wenig wie im Originalzustand, sonst bräuchte man keine Ablaufbohrungen un den Türunterseiten.

Weder das zusätzliche Blech am Türinnenblech noch die Alupanels im Innenraum spielen bei der Abdichtung der Türe eine Rolle, zu dem Zweck gibt es die allseits beliebte Nässeschutzfolie.
 
ich mein nur wegen dem Schaumstoff...Ich habe immer Angst das sich das Zeug voll saugt und schimmelt, vielleicht ja unbegründet :kopfkratz:
 
Es gibt Schrauben die normalerweise für den Heizungsbaubereich oder ähnliches ist.
Man Haut(oder Bohrt) ein Loch in eine Rigibswand und steckt diese Speziellen *Spreizschrauben* ins Loch, dann zieht(Spreizt) man sie mit einer Spezialzange(geht auch anders...) an.

Gut das ihr mich auf die Idee gebracht habt....

Gruss
 
Meinst du solche Hohlraumdübel?

Gruß
Konni
 
So in der Art (vieleicht heissen die auch so ähnlich), die sind aus Metall, haben vorne und Hinten ein M Gewinde, und hinten Spreizt sich da ganze nach aussen(Vorne).
Im Prinzip wie Hohlraumdübel...
Dürfte aber Sehr viel Halten...
 
Braucht man da nicht eine gewisse Dicke des Materials? Oder gibt es auch welche die für Türbleche geeignet sind (also ~1mm)?
 
Ohh, müsst mir die nochmal angucken, liegen irgendwo Draussen welche rum.
Ich glaube da ist ein nicht Spreizbarer Kranz von 5mm
Könnte man aber eventuell *Modifizieren*

...Oder Unterlegscheiben Hinters Blech (Wenn man da mit der Hand hinkommt)
 
Zurück
Oben Unten