BB3.01 nicht pegelfest genug,

wieviel volumen sollte man denen geben ?
 
Ich verwende sie Free-Air ab 250Hz/12db und da machen sie bei mir Pegel mit, bei denen meine Doppel-A130 Bestückung pro Tür in nem geschlossenen Dobo eher aufgibt ;)

Wenn aber mgl, dann solltest Du ihnen 500ml Volumen gönnen, dann geht noch mehr ;)
Oder aber wie Dominic sagte 0,8-1L BR - das wäre dann nochmal ne Stufe heftiger, was dann an Belastbarkeit ginge.
 
der 10f ist damit für mich wohl raus. 0,5 l ist maximum bei mir. Der LS soll aufs A Brett in kleinen Gehäusen oder in die A Säule.
außerdem ist der 10f mit 170 euro das Päärchen nicht ganz günstig. Da gibts doch sicher mehr.


Die Boltar als verursacher schließ ich aus. Dominic hat sie in Händen gehabt und eine vernichtende Meinung zu ihr, aber danach war sie bei Herrn Utz. Und zum Test ne andere Stufe macht die selben Probleme. Davon abgesehen sollte die Boltar an den BB noch nicht mal im Halbgas fahren.

Grüße
 
Schmalzi schrieb:
der 10f ist damit für mich wohl raus. 0,5 l ist maximum bei mir.

Wie kommst du nach dem vorigen Post zu diesem Schluss? :eek:
 
Moe schrieb:
Schmalzi schrieb:
der 10f ist damit für mich wohl raus. 0,5 l ist maximum bei mir.

Wie kommst du nach dem vorigen Post zu diesem Schluss? :eek:


Ich les das so, dass der Spaß ab 500 ml LOSGEHT. je mehr desto besser. Und 500 ml ist bei mir das absolute Maximum, eher weniger....
UND dann ist da noch der Preis....


grüße
 
0,5l GG ist doch optimal. Darin geht der 10F echt richtig ab.
Gut die 170€ sind zwar nicht wenig, aber mMn ihren Preis definitiv wert. Einzig was ich an ihnen dumm finde ist, dass es ein 10er Korb bei ner 8er Membran ist -.- Dadurch ist er nicht wirklich kompakt...
 
Den kannste doch vom Dominic auch abgedreht bekommen habe ich in Erinnerung ;)
 
Nicht abgedreht, aber abgefräst gibts auch bei Dominic. Ist dann halt ein Kandidat zum Einkleben statt schrauben.
 
Hallo Schmalzi,

als die Boltar hier war, war sie auch defekt ! Der Steve hat sie doch gerichtet und nun wird sie laufen.

Man kann sich immer folgendes überlegen.

Ich kaufe einen billigen Treiber weil er eben billig ist und eben zu arbeiten hat weil ich das so will...... BILLIG ist NICHT GLEICH GÜNSTIG !

Ich kaufe einen Günstigen Treiber der ORDENTLICH arbeitet und mit dem ich auch zufrieden bin. In anbetracht was so ausgegeben wird sind die 170.-€ für das Paar Scan 10F doch echt lächerlich an ihren Fähigkeiten gemessen. Der Treiber ist das Geld sowas von wert da muß man schon richtige Geschütze auffahren und Geld investieren um das zu toppen was man mit diesem Treiber erreichen kann. Zudem ist er noch wirklich schön kompakt.

500ml reichen ihm , locker mit Wolle gefüllt. Mehr Volumen nur wenn man BR bauen will. wichtig ist mehr die Form des Volumens.

In wie weit der Verbau in der A-Säule oder mittels kleinem Gehäuse sinnig ist, das ist eine andere Sache.

Gräße

Dominic
 
Hallo!

Hmmm...ich antworte mal nur auf pegelfeste MT, ich hab die Carpower MS100CHQ an einer Olympus VII, die waren noch nie am Ende, spielen bei mir im A-Brett gegen die Windschutzscheibe. Das A-Brett ist nach unten offen und der Raum hinter den MT ist mit Sonofil aufgefüllt.

MfG
Andy
 
Der Monacor ist auch ein sehr lauter 100er und wird bei der LPG gefertigt.

Grüße

Dominic
 
hallo

ein 10er ist auch grundsätzlich etwas lauter als ein 8er denn da ist mehr membranfläche im spiel

Mfg Kai
 
Also ich hatte die BB 3.01 in 400 ml und habe mir an dem Klirrproblem die Zähne ausgebissen. Ich bin, weil Cabriofahrer, wirklich auf Pegelreserven angewiesen. Ich habe jede erdenkliche Maßnahme durch, Volumen, Bedämpfung, Amping, EQ ... es half alles nix, die Dinger klingen bis zu einem bestimmten Pegel ganz gut und fangen dann abrupt ganz fies zu Kreischen an!

Ich bin dann irgendwann auf die 10F im gleichen Gehäuse umgestiegen: ... :liebe: :liebe: :liebe: ... Thema erledigt!
 
Fakebuggy schrieb:
Hallo!

Hmmm...ich antworte mal nur auf pegelfeste MT, ich hab die Carpower MS100CHQ an einer Olympus VII, die waren noch nie am Ende, spielen bei mir im A-Brett gegen die Windschutzscheibe. Das A-Brett ist nach unten offen und der Raum hinter den MT ist mit Sonofil aufgefüllt.

MfG
Andy

die bekomm ich am sonntag :-) muss mir aber dann auch andere hochtöner holen , da ich die dann eher trennen mus als wie meine up1c
 
@derby1976

Ich hab meine Carpower bei 3kHz/12dB rausgenommen, gefällt mir besser.
Hatte mal nen Test mit 4kHz/12dB, uuuhhh...das war nix für mich. :eek:

Aber pegeln können die MS, vorallem verzerren sie nicht wenns mal heiss her geht. :bang:

MfG
Andy

P.S. Glückwunsch zum Kauf. :thumbsup:
 
des hoff ich ja ,

des problem ist , das meine DLS up1c erst ab 4-5khz laufen evtl werd ich mir mal die dt284 hochtöner an hören , allerdings brauch ich dazu dann noch alukugeln
 
sind von nem kumpel , der momentan nicht zum einbauen kommt .
Ich teste die erstmal , und dann entscheide ich ob ich sie kaufe .
Hab da so ne idee über was ich die laufen lasen könnte :D
 
Die Omnes BB 3.01 sind also raus.
Als DIE Alternative wurden die Scan 10f genannt. Und eben die Carpower Monacor.
Die Scans sind für mich wegen des Preises erst mal nur im Hinterkopf....

Was gibt es noch an Mitteltönern/Breitbändern die taugen? Und etwas mehr Pegel abkönnen.. ;)
Ich hab einen 12" Sub und je einen 16er in der Tür. Ich fahre also keine Mörderpegel...

Was ist zum Beispiel von den Dynovox FR 88 ex, vifa 9 BN oder BG, 8 NE 125 usw. Zu halten? Es gibt doch bald tausende..... Spectrumaudio.de ist voll davon

Vorschläge was gut und günstig ist sind sehr willkommen
:thumbsup:

Grüße
 
Zurück
Oben Unten