BB statt RA28RF für Pegel und Klang

ManuelB

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Feb. 2011
Beiträge
193
Real Name
Manuel Becker
Ich habe da noch ein paar sachen rumliegen und wollte mal Fragen, was sinvoller wäre um auf Audiophilen und Neutralen Klang zu kommen. NE Prügel Anlage hatte ich vorher, daher auch noch einige der Komponenten.
Mein momentaner Einbau

Wäre es eine gute Idee, auf 3wege zu gehen und MT in die A-Säule zu setzen?
zum umbau hätte ich noch zur verfügung:
Radical RAX85,
Exact MG10, den alten(eckig)?!
Oder lieber bei 2 wege bleiben?

Wäre es sinnvoller die beiden 25er Neo´s zu tauschen?
Ich habe nämlich auch noch 2 Exact PSW269 übrig.


Vielen Dank schonmal für die Antworten.
 
Re: Lautsprecher Radical, Exact oder Emphaser? Für neutralen kla

Hi Manuel,
ich wollte dir auch schon vorschlagen, doch mal einen Thread hier rein zu stellen, weildas im Vorstellungsbereich schnell untergeht.
haste ja von selbst gemacht. :D

Bei 3 Wege musst du dir was zu der Trennung überlegen, spätestens dann sollte ein DSP her.
für 2 Wege ist der DSP im Kenwood zwar umständlich aber erstmal ausreichend(LZK über DSP, Trennung über Stufen).
Ehrlich gesagt hätte ich die alten Komponenten erstmal behalten und statt der Eton erstmal nen DSP besorgt, um das letzte aus den(m.E sehr guten)
vorhandenen Chassis rauszuholen.

die Subs kenne ich nicht, musst du ausprobieren oder auf die anderen warten.
soweit, Gruss
Roman
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Keiner mehr ne Idee?

Ich denke, ich werde die HT und MT Verkaufen(ab wievielen Beiträgen kann ich das eigentlich?)

Habe heute mal den Versuch gemacht und einen TMT Fullrange, Gebrückt an der ECC500.4 angeschlossen. Die HT und den Sub habe ich abgeschaltet.
An den 440W@2Ohm macht ein Discovery auch mal richtig knackigen Kick :bang: und das ganze kling auch noch verdamt gut(bis auf die Fusslastigkeit) Also müssen doch andere Stufen und nen weicheren HT her.

MFG Manuel
 
Re: Lautsprecher Radical, Exact oder Emphaser? Für neutralen kla

Verkaufen kannst du nicht nach Beitragszahl. Dafür gelten besondere Regeln!

Und: Ich verstehs nicht...prima Lautsprecher...würde ich nicht tauschen!
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Dann weiss ich nicht, wo ich den Fehler mach.
Ich habe immer das gefühl, das sie sehr Schrill sind in nem Bestimmten Frequenzbereich. Und das auch schon am Alpine 9855R und der Emphaser Stufe so gewesen.

Mit Praxis gemessen laufen die aber(nach EQ korrektur) eigentlich recht gut:
frequenzgang0tulg.jpg


Die Stufe ist komplett runtergedreht, also auf 5V Einganspegel, welches das Kennwood ja auch liefern sollte und ich habe am EQ auch nur abgesenkt und nirgendwo erhoben. :wall:


MFG Manuel
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Also ich habe die RA28RF auch schon 2-3 mal gehört und da waren sie nie schrill muss ich sagen.
Die Messung oben ist Fullrange, oder ?
Wenn ich das richtig sehe, hört das Fenster bei 10kHz auf, richtig ?

Wo sind denn die TMT nach oben und die Hts nach unten getrennt und mit welcher Flanke jeweils ?
Welchen Bereich in etwa empfindest du als schrill ?
Schon mal mit der Ausrichtung gespielt und auch mal verschiedene Musik getestet ? Vielleicht ist/sind auch nur schlechte Aufnahmen schuld.

Ich würde bei einem 2 Wege System bleiben, bei 3 Wege ist definitiv ein Prozessor fällig und es muss jemand das System abstimmen, der Ahnung von der Sache hat.
Sonst wird das noch schlechter als das 2 Wege System.


Gruß Christian
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Einzelmessungen wären interessant.
Auf dem Messschrieb sieht's aus, als liefe dein Hochtöner grundsätzlich ziemlich sauber...dafür sieht der Rest teilweise nach Kraut & Rüben aus. Trennung von Sub & TMT, "Boost" durch den Fußraum, Trennung HT & TMT, FQ-Gang TMT, FQ-Gang Sub, Pegel zueinander...

Da steckt -- wenn man nur nach dem Messschrieb geht -- erstmal noch jede Menge Potenzial drin...das würde ich erstmal ausreizen bevor ich rumtausche.
EQ, flexible Weichen...ein DSP...ist hier sicher sinniger als andere Hochtöner reinzuballern.
Da kann man noch jede Menge rauskitzeln.
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

könnts vielleicht die überhöhung bei die 500 bis 1khz sein...die stimmen die der tmt widergibt?
trennung?
vielleicht mal mit der flanke spielen - die macht je nach auto auch viel aus...

ist die bass-überhöhung nicht zu viel des guten - so nebenbei?
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Jupp, das wird eher vom TMT kommen und sich im Bereich 1 - 1,5 kHz abspielen.
Wenn die Überhöhung noch vom HT kommt, ist da was schiefgelaufen.

Deshalb kanalgetrennte und seitengetrennte Einzelmessungen, mit und ohne Trennung, idealerweise mit Beschreibung der Messmethode und der bei Praxis eingestellten Parameter...da kann man dann mehr sagen.
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

kurz mal offtopic...

das praxis schaut für mich immer so extrem grob aus... die fetten eckigen messungen
ich arbeite mit dem atb pc (nicht das pro), da ist alles viel feiner...da sieht man zum beispiel wenn in irgendeinem frequenzbereich refelxionen sind (steile, hohe, schmale peaks)...das würde man beim praxis nicht sehen/nicht sogut auffallen (oder täusch ich mich da?)



falls das posting im thread nicht erwünscht ist - BITTE LÖSCHEN!
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

nein die frage ist durchaus sinnvoll.
bei deinem atb wird man vermutlich ein genaueres ergebnis einer fft analyse finden.
je schlechter die auflösung und je mehr mittelung (zeit/ort), desto nutzloser die messergebnisse.
ohne randbedingungen zur messung kann man auch nichts sinnvolles hineininterpretieren.

messungen im auto sind im allgemeinen nicht einfach durchzuführen, wenn sie sinnvoll sein sollen.
anhand der oben gezeigten kurve alleine, kann man keine sinnvollen empfehlungen liefern.

der nervige bereich liegt meistens grob bei 3khz +/- 1 khz.
meistens macht der einbau (ort,ausrichtung) probleme.



gruß seb
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

zur ausrichtung:
die ist meistens vorgegeben...wenn die orginal einbauorte verwendet werden...auch sonst ist der platz, gerade für tt bzw. tmt sehr begrenzt, wenn der einbau dezent (teilweise auch: nicht zu kompliziert) sein sollte.

die hochtöner sind meistens ungünstig im spiegeldreieck...wenn ht an a-säule, dann macht der auch selten arge probleme (wenn er auf achse spielt)

der tmt (und die kopplung der ht zu den tmt) macht meistens probleme...am meisten (habe ich persönlich festgestellt) die flanke der trennung!!!
wichtig auch: die tmt nicht zu weit in den frequenzkeller spielen zu lassen, da es sonst zugunsten der mitteltonwiedergabe (die nervig werden kann) geht.
meine messungen haben auch ergeben, dass es bei MIR IM AUTO keine großen unterschiede macht ob ich meinen tmt bei 63 oder bei 80 hz trenne...die reflexionen/oberfläche/formgebung des fußraumes geben die frequenzen die an mein ohr dringen vor...
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Die RA28RF können was, hab ich selbst bei mir im Auto.

0664gid777 schrieb:
kurz mal offtopic...

das praxis schaut für mich immer so extrem grob aus... die fetten eckigen messungen
ich arbeite mit dem atb pc (nicht das pro), da ist alles viel feiner...da sieht man zum beispiel wenn in irgendeinem frequenzbereich refelxionen sind (steile, hohe, schmale peaks)...das würde man beim praxis nicht sehen/nicht sogut auffallen (oder täusch ich mich da?)

Gefällts dir so besser?
 

Anhänge

  • capture_02042012_203131.png
    capture_02042012_203131.png
    36,3 KB · Aufrufe: 55
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Welches Bild :ugly:


Gruß Christian
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Benny schrieb:
Die RA28RF können was, hab ich selbst bei mir im Auto.

0664gid777 schrieb:
kurz mal offtopic...

das praxis schaut für mich immer so extrem grob aus... die fetten eckigen messungen
ich arbeite mit dem atb pc (nicht das pro), da ist alles viel feiner...da sieht man zum beispiel wenn in irgendeinem frequenzbereich refelxionen sind (steile, hohe, schmale peaks)...das würde man beim praxis nicht sehen/nicht sogut auffallen (oder täusch ich mich da?)

Gefällts dir so besser?

ja so ist schon besser - kann man das also doch im praxis umstellen?! hätt mich auch ein bisschen gewundert...
aus dem bild (ist aber nicht vom threadsteller, oder?) kann man die refelxionen der tmt (von der einbausituation) gut sehen...die schmalen hohen peaks...
der ht dagegen ist ganz brav und hat nur schmale abweichungen

bei einer zu groben einstellung können diese peaks das messergebnis verfälschen...
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

0664gid777 schrieb:
ja so ist schon besser - kann man das also doch im praxis umstellen?! hätt mich auch ein bisschen gewundert...
aus dem bild (ist aber nicht vom threadsteller, oder?) kann man die refelxionen der tmt (von der einbausituation) gut sehen...die schmalen hohen peaks...
der ht dagegen ist ganz brav und hat nur schmale abweichungen

:ugly: Das ist das interne Mic von meinem Laptop, das zugeklappt in der Dockingstation steht.

Ich bin allerdings kein Fan von solch fein skalierten Messungen, denn so schmale Peak fallen in der Praxis eh net auf.
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

:D dass es keine eingemessene kurve ist, war mir schon klar...

beim messvorgang im auto ist die skalierung nicht übersichtlich - stimmt...
trotzdem ist es hilfreich zwischen den messungen mal mit der genauen skalierung zu schauen wo man umgeht...


um wieder auf das thema/threadsteller zurückzukommen... wäre mal hilfreich wenn er (du) eine messung machst in dem du die skalierung auf fein umstellst...
vielleicht kann man dann sagen woher die für dich nervigen töner herkommen...
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Ok, jetzt kommen mal viele Antworten. Ich versuch mal schrittweise vorzugehen:

Ich benutze zur Beurteilung nur Originale CD´s und keine MP3 o.Ä.
Am meisten fällt mir das auf, wenn ich eher was Rockiges Höre. Aber auch nur unter Pegel. Bei leiseren Stellen ist alles OK.
Aber auch Frauenstimmen sind teilweise etwas schrill.
Die komponenten sollten recht gut verbaut sein: siehe Hier

Die Trennfrequenz zwischen HT und TMT sollte so bei ~2,5khz liegen und ist mit 12db von der Endstufe vorgegeben:
ht-trennfrequenzx1a6b.jpg

tmt-trennfrequenzxeavq.jpg

sw-trennfrequenzh8ypq.jpg

Das sind die Ungefilterten Originalen Werte mit nur dem jeweils zu messenden Lautsprecherpaar.


Ich denke ich werde mal versuchen die HT´s in die A-Säule zu bringen, da ich denke dass die Reflexionen der Scheibe einiges Ausmachen.

MFG Manuel
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

1/6-1/9 Oktave als Auflösung reichen erfahrungsgemäß, auch mit einem eher grobschlächtig aussehenden Praxis. Was darüber hinausgeht, lässt den Blick für's Wesentliche verlieren und/oder ist sowieso nicht wirklich korrigierbar.

Ob man das nun in "gedachten Balken" -- Praxis -- oder in einer Kurve -- Arta, ATB, Carma & Co. -- darstellt ist wurscht.
 
Re: HT für neutralen weichen klang, statt RA28RF

Mute mal jeweils HT und TMT und höre, ob es wirklich von den HT kommt. Ich würde nämlich eher mal auf den 1kHz Peak als Verursacher tippen.

Kannst du mal was zur Messmethode sagen? Seitengetrennt jeweils vor dem jewieligen Ohr in kleinen Kreise mit ausreichen Mittelungen wäre ganz nett zu sehen.

0664gid777 schrieb:
trotzdem ist es hilfreich zwischen den messungen mal mit der genauen skalierung zu schauen wo man umgeht...

Ich denke das kann man sich schenken, hab ich auch nie gemacht.
 
Zurück
Oben Unten