andy_age schrieb:Hab den Bericht über Simone's Golf schon gelesen, find ich auch sehr interessant. Wie und wo sind die BB's denn genau abgetrennt? Ist eine Trennung bei 120Hz sinnvoll?
Wusste bisher auch nicht das das die BB's von Micro Precision sind, werden aber wahrscheinlich außerhalb des Preisrahmens liegen.
Von was wird denn bei der Simone die komplette Anlage angetrieben?
Und noch die andere Frage, wie groß sind die Verluste wenn ich sie nicht auf den Hörer ausrichte sondern nach oben gegen die Scheibe spielen lasse...?
MFg Andy
hallo andy
die breitbänder werden bei simone zur zeit bei rund 100hz getrennt 18db flankensteilheit .. der sub wird bei 60Hz getrennt .. auch 18db .. ob du bei 100 oder 120Hz trennst macht keinen gravierenden unterschied ..
die micro precision liegen liste das paar bei 120 euronen .. unbezahlbar ist das sicherlich nicht ..
die anlage bei simone besteht:
naka CD700
front: µP 5.8 ergänzt durch infinity bändchen
frontverstärker zur zeit: alte soundstream renoir Class a
subwoofer: 1x JL audio 8w6 geschlossen ~15 liter
subverstärker: zapco studio 500
trennung aktiv über alte audison-weiche
keine laufzeitkorrektur
kein equalizing
kein passives bauteil nach dem verstärkerausgang
wenn du die 5.8 nicht ausrichtest sondern in die originalen einbauöffnungen "legst" dann klingt es gleichwohl sehr gut .. verlust natürlich im oberen bereich .. so hatten wir es die ersten monate laufen .. damals nur die beiden breitbänder und ein kleiner 8w6 .. head unit war ein pioneer 99 ..
das potenzial der breitbänder ist enorm .. sie wollen kein gehäuse sondern müssen frei sein nach hinten .. sie wollen noch nicht einmal viel muh-wolle oder ähnliches im rücken haben .. dadurch natürlich einfachste installation .. sie müssen nicht massiv verbaut werden .. sie sind hier einigermassen anspruchslos .. werde es trotzdem mal ausprobieren das provisorium etwas zu verbessern ..
am richtigen verstärker haben sie eine unverschämte dynamik ..
gruss frieder