BB - im Jetta

andy_age schrieb:
Hab den Bericht über Simone's Golf schon gelesen, find ich auch sehr interessant. Wie und wo sind die BB's denn genau abgetrennt? Ist eine Trennung bei 120Hz sinnvoll?

Wusste bisher auch nicht das das die BB's von Micro Precision sind, werden aber wahrscheinlich außerhalb des Preisrahmens liegen.

Von was wird denn bei der Simone die komplette Anlage angetrieben?


Und noch die andere Frage, wie groß sind die Verluste wenn ich sie nicht auf den Hörer ausrichte sondern nach oben gegen die Scheibe spielen lasse...?


MFg Andy

hallo andy

die breitbänder werden bei simone zur zeit bei rund 100hz getrennt 18db flankensteilheit .. der sub wird bei 60Hz getrennt .. auch 18db .. ob du bei 100 oder 120Hz trennst macht keinen gravierenden unterschied ..

die micro precision liegen liste das paar bei 120 euronen .. unbezahlbar ist das sicherlich nicht ..

die anlage bei simone besteht:

naka CD700
front: µP 5.8 ergänzt durch infinity bändchen
frontverstärker zur zeit: alte soundstream renoir Class a
subwoofer: 1x JL audio 8w6 geschlossen ~15 liter
subverstärker: zapco studio 500
trennung aktiv über alte audison-weiche

keine laufzeitkorrektur
kein equalizing
kein passives bauteil nach dem verstärkerausgang

wenn du die 5.8 nicht ausrichtest sondern in die originalen einbauöffnungen "legst" dann klingt es gleichwohl sehr gut .. verlust natürlich im oberen bereich .. so hatten wir es die ersten monate laufen .. damals nur die beiden breitbänder und ein kleiner 8w6 .. head unit war ein pioneer 99 ..

das potenzial der breitbänder ist enorm .. sie wollen kein gehäuse sondern müssen frei sein nach hinten .. sie wollen noch nicht einmal viel muh-wolle oder ähnliches im rücken haben .. dadurch natürlich einfachste installation .. sie müssen nicht massiv verbaut werden .. sie sind hier einigermassen anspruchslos .. werde es trotzdem mal ausprobieren das provisorium etwas zu verbessern ..

am richtigen verstärker haben sie eine unverschämte dynamik ..

gruss frieder
 
ingohausn schrieb:
Hallo Frieder auf Dich habe ich gewartet..... :D

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hattest Du doch die Görlich in die Originaleinbauplätze deines MB "verpflanzt".
:kopfkratz: Liefen Sie breitbandig oder wurden Sie im Hochton unterstützt?
Wenn breitbandig....wie verhalten Sie sich bezüglich Bühnenabbildung und Reflektionen durch die Windschutzscheibe...Sie waren doch liegend eingebaut und nicht auf den Fahrer ausgerichtet...oder? :?:

die görliche waren liegend eingebaut .. sie waren durch serie Z im hochton unterstützt .. genaue trennung kann ich dir nicht sagen .. die bauteile weiss ich wohl aber exakte werte bringt das nicht wirklich .. grob geschätzt einsatz von 400- 4.000Hz .. aber weiche flanke mit 6db .. liefen also deutlich weiter nach oben und auch nach unten durch ..

vor den reflektionen im W124 haben mich viele "fachleute" gewarnt .. aussagen wie "das kannste gleich mal vergessen weil die reflektionen alles kaputt machen" waren eher an der tagesordnung .. da ich es mal wieder meinte besser zu wissen haben wir es trotzdem so gebaut .. ich war damit sehr zufrieden .. für viele die das auto gehört haben der beste mittel-hochton den sie kannten .. ist natürlich alles subjektiv ..

bühnenabbildung war gut aber nicht perfekt .. allerdings am rande zu erwähnen dass das komplette frontsystem passiv angeschlossen gewesen ist .. also die beiden 16-er in den türen und die görlich-serieZ einheit an nur einem verstärkerzweig .. deshalb auch keine laufzeitkorrektur zwischen den chassis untereinander möglich ..

das auto zu beschreiben ist relativ schwierig weil es doch etwas anders geklungen hat als das meiste was so gebaut wird .. mir hat es am besten gefallen .. und ich habe anstelle einer perfekten bühnenabbildung eben viel viel raum in die musik bekommen .. etwas schlecht zu beschreiben ..

gruss frieder
 
Hört sich schon mal sehr gut an....dunkle Planungswolken verdichten sich.... :D :thumbsup:
 
ingohausn schrieb:
Hört sich schon mal sehr gut an....dunkle Planungswolken verdichten sich.... :D :thumbsup:

hallo münch .. ähm .. ingohausn ;)

wenn alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle dann sollt der benz in den nächsten 4-8 wochen wieder musik spielen .. das frontsystem bleibt im mittel-hochton unberührt ..

kannst es dir dann mal bei gelegenheit anhören ;)

simones golf sollte sogar vorher fertig werden.

gruss frieder
 
;) Das mit dem münch ...will ich überhört haben...( Ingo H. aus N.)...von Sachen, von denen ich keine Ahnung habe...rede ich erst gar nicht...ich frage lieber Leute die es besser Wissen (sollten..) :D
 
Ach...
Dann keine ! "hörungen" bei OKI.....
Oder..


Schaaaade !

Grüsse und "trauerungen"...

Anselm
 
Äh, Anselm Du meinst Frieder ..richtig? Ich analysiere doch erst die Möglichkeiten...((noch)nichts zu hören...außer vielleicht meiner Carina...) ;)
 
hmmm.... ich bilde mich stetig weiter.

Und ich glaub ich werde die BB's lieben lernen :D

@Frieder: bei Weichen wüsste ich nicht welche ich nehmen sollte und deswegen wollte ich das ganze dann passiv aufbauen, Filter erster Ordnung wird aber meiner Meinung nach wieder zu schwach sein und im Weichen berechnen bin ich noch nicht so gut....

Oder "versauen" mir die passiven Bauteile dann auch wieder den Frequenzverlauf?

Derartige Dinge wie Laufzeitkorrektur wollte ich eigentlich auch nicht einsetzen. Ich wollte bei den grundlegenden Dingen bleiben und eine "ganz einfache" Anlage aufbauen.

Beim Amp dachte ich auch eher an eine etwas kleinere Ausführung, evtl. in Richtung Ama etc., sind ja auch ziemlich günstig zu bekommen und soweit ich sehe gibts da momentan eine drei Kanal. Wobei ich auch nicht weiß wie die so klingt .... Qualität ... Leistung ...


Mfg andy
 
hallo andy ..

wie meinst du das jetzt mit weichen und passiv bauen?

der breitbänder hat den vorteil dass er keine weichen benötigt .. mit ausnahme eines highpassfilters im bereich um 100Hz .. in diesem bereich sind aus diversen gründen grundsätzlich aktive weichen im vorteil .. wobei es auch hier deutliche unterschiede gibt .. nicht jede weiche ist gleich der anderen ..

nach oben wird der breitbänder natürlich nicht eingebremst .. also kein lowpass-filter ..

wenn du den oberen hochton etwas unterstützen willst dann bietet sich ein kleiner hochtöner an .. 19-er kalotte oder wie bei simone ein sehr hoch getrenntes bändchen .. hier haben wir eine sehr einfache trennung mit passivem filter genommen .. im hochtonbereich trenne ich eigentlich fast immer passiv ..

im benz wird ein komplett anderes system verwendet .. ein gegenwärtig noch rein passiv aufgebautes drei-wegesystem .. das hat mit einem breitbänder nichts mehr zu tun .. der görlich 10-er ist ein reiner mittetöner den ich nicht als breitbänder einsetzen würde ..

vielleicht ist hier einiges etwas durcheinander gekommen ..

gruss frieder
 
Hi,

ich meinte ob ein passiver Filter um 100Hz den Klang beeinflussen könnte.



Mfg Andy
 
ich meinte ob ein passiver Filter um 100Hz den Klang beeinflussen könnte.

sicherlich beeinflusst er den klang .. mehr oder weniger eben ..

in diesem bereich ist eine passive trennung nicht mein favorit .. zum einen sind die bauteile relativ gross (spuelen etc.) und zum anderen ist der bereich aktiv "besser" zu trennen .. hier jetzt weiter in die tiefe zu gehen bringt nicht wirklich weiter ..

hinzu kommt dass man in dem bereich gerne etwas flexibel bleibt wegen der ankopplung des subs .. und das ist aktiv um ein vielfaches einfacher als passiv.

gruss frieder
 
andy_age schrieb:
ich meinte ob ein passiver Filter um 100Hz den Klang beeinflussen könnte.

...so um 100Hz passiv trennen lässt sich auch kaum wirklich berechnen, die meisten kleinen Breitbänder haben so in der Gegend ihre Resonanzfrequenz, bei der auch der Impedanzverlauf abenteuerlich verläuft, glaube auch, dass Du da aktiv besser beraten bist.

Falls Du mit deiner Chassisauswahl noch nicht festgelegt bist, habe ich da noch einen:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=7087

vielleicht interessant, aber ob er besser, schlechter oder sonstwas als Tangband, Veravox, Fostex oder... ist, kann ich leider nicht sagen. Sehr spannend sieht auch der neue Vifa 10BGS120/6 aus, nur um noch einen neuen ins Rennen zu werfen.

Grüsse
 
die sehen auch nett aus :D

Was gäbe es denn alles für Aktivweichen im unteren Preissegment die auch was taugen? Weil in dem Sektor kenn ich mich bisher überhaupt nicht aus.

Stimmt schon, ich galub mit aktiver Trennung kann ich Sub und BB's besser aneinander ankoppeln und aufeinander abstimmen.

Bei der Auswahl hab ich mich noch nicht beschränkt, wobei die BB's von Tangband schon recht günstig sind. Anders kann ichs momentan nicht festmachen da ich keinen Vergleich zum hören hab.

Mfg Andy
 
Was gäbe es denn alles für Aktivweichen im unteren Preissegment die auch was taugen?

also ich würde eine ältere audison suchen .. diese sind sehr gut gemacht und mit wirklich top bauteilen bestückt .. sie trennen meist mit 18db und das ist nicht verkehrt auf den breitbänder und auch für den subwoofer meist ganz in ordnung ..

ich habe eine XR2F2 und finde diese sehr gut .. aber auch die kleineren ausführungen sind in ordnung ..

da keiner mehr externe aktiv-weichen benötigt bekommt man sehr gute sachen zu moderaten preisen auf dem gebrauchtmarkt .. zum teil auch neu als alte lagerware ..

gruss frieder

audisonweiche13gu.jpg
 
Auch recht günstig gehen die alten Audiocontrol Weichen auf ebay weg. Die sind recht ok... man merkt aber schon, dass es ohne besser ist (also mit den Weichen der HU). Wobei ich das auch schon fast als Jammern auf hohem Niveau bezeichnen würde ;)

Gruß, Mirko
 
Ich denke aber mal das ich mit einer Aktivweiche billiger wegkommen werde als mit einem anständigen Radio mit Weichen. Oder lieg ich da total falsch?

von Audiocontrol kenn ich bisher nur den SubControl II, der taugt schon. Nur wusste ich nicht wie gut die restlichen Produkte sind.

eBay ist manchmal schon wirklich praktisch. Man bekommt gute alte Sachen die nur noch wenige kennen immer zu moderaten Preisen, Neuware/Sofortkauf kann man meist vergessen..auch zwecks Service.


Mfg Andy
 
Die sind recht ok... man merkt aber schon, dass es ohne besser ist (also mit den Weichen der HU).

hm..

ob das immer so richtig ist? ich würde fast behaupten dass manch separate weiche an einer gutern HU ohne interne weichen im vorteil ist .. vieleicht sogar eine gute externe an einer HU mit deaktivierter internen weiche sinn machen kann ;)

muss man mal ausprobieren :D

gruss frieder
 
Es war auch nur meine Audiocontrols bezogen... wie die Situation mit anderen Weichen aussieht weiß ich nicht... aber letzten Endes wird extern wie intern auch nur mit Wasser gekocht ;)
 
Zurück
Oben Unten