BB 3.01 stat HT oder 3 Wege Teilaktiv?

Jimmbean

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2008
Beiträge
2.990
Real Name
Micha
Hi Leute

Da ich in meinem Auto (Mazda 323 C Ba) die TMTs sehr tief sitzen habe spiele ich mit dem Gedanken mir ein paar BBs (vorzugsweise die 3.01) zu besorgen um durch die tiefe Trennbarkeit die Bühne besser nach oben zu bekommen.
Derzeit Fahre ich ein Paar Space1 und ein Paar Atomic Quantum TMTs vollaktiv vom Alpine 9835R gesteuert.
Wie gut spielen die BB 3.01 im HT? geht das ohne HT? wenn nicht: kann ich die Space1 mit den BBs Teiaktiv betreiben? (mir wurde mal gesagt der Space ist im 3Wege zu träge oder so)
Ich würde gerne mal ein paar Meinungen hören.


Vielen Dank schonmal für eure Meinungen :)


Gruß Jimmy :beer:
 
Also je nach Musikgeschmack und Anspruch kann man mit den BBs schon glücklich werden.
Ich fahr sie ja selbst.
Hochton können sie schon, allerdings sind mit einem richtgen (guten) Hochtöner nicht zu vergleichen.
Mir fehlt obenrum einfach die Auflösung und die Dynamik. Bei schnellen Schlagzeugpassagen (Becken) wird es schnell schwammig.

Mein Tip für dich wäre: Bau die BBs ein, stell die Anlage richtig ein (sehr wichtig; aktiv am Alpine getrennt) und höre es dir eine Zeit lang an. Wenn du so glücklich bist dann lass es so. Wenn nicht, bau dir eine einfache Passivweiche für BB und HT und hör es dir mit den Space1 an. Dann kannst du immernoch entscheiden was dir besser gefällt.

Gruß
Lucas.
 
Na das hört sich doch schonmal gut an :)

Ich find den Gedanken halt schön, dass Die Bühne dann wirklich komplett oben ist und die TMTs nurnoch als "Kickbass" Arbeiten müssen.

Ich denke mal ich werde deinen Rat beherzigen und das einfach mal versuchen :)

Kannst du mir vielleicht aus Erfahrung noch nen paar Tips zu den BBs geben?


Gruß Jimmy :beer:
 
Hi..

Das mit der Bühne auf dem Armaturenbrett klappt bei mir sehr gut. :D
Du solltest den BBs MINDESTENS 400ml bedämpftes, geschlossenes Volumen bieten.
Zum testen eignen sich Weizenbiergläser oder angeschnittene, stabilisierte 1l PET Flaschen. Aber bitte bedämpfen.
Trennen kannst du sie per HP mit 12dB Flanke bei 630Hz. Wenn das Volumen ausreichend groß ist (~500ml) auch bei 400Hz. Das musst du dann aber selbst rausfinden.
Leistung brauchen sie nicht viel. Ich denke 40W wären schon ausreichend.

Gruß
Lucas
 
Amp wäre ne SRx2 alte Serie also 65W das dürfte gut passen denk ich :)

Ich entwickle mich eh immer mehr in Richtung Schön/laut Hörer.


Wegen dem Volumen muss ich mal gucken, je nach dem wo ich das ganze nachher unterbringe werd ich zwischen 500ml und 1L haben ( hab überlegt die Lüftungsdüsen zu bearbeiten bin aber noch unschlüssig, weil das ganze ja optisch ansprechend sein sollte) :hammer:


Wie siehts bei den BBs mit der Ausrichtung aus? Ich denke mal direkt ausgerichtet wäre ideal oder?

Wie sieht das eigentlich bei 3 Wege Teilaktiv mit der Laufzeit aus? da müsste ich wohl versuchen HT und BB möglichst dicht zusammen zu setzen oder?


Gruß Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Amp wäre ne SRx2 alte Serie also 65W das dürfte gut passen denk ich :)
65W kriegen sie bei mir auch. Passt.

Jimmbean schrieb:
Wegen dem Volumen muss ich mal gucken, je nach dem wo ich das ganze nachher unterbringe werd ich zwischen 500ml und 1L haben ( hab überlegt die Lüftungsdüsen zu bearbeiten bin aber noch unschlüssig, weil das ganze ja optisch ansprechend sein sollte) :hammer:
Passt.

Jimmbean schrieb:
Wie siehts bei den BBs mit der Ausrichtung aus? Ich denke mal direkt ausgerichtet wäre ideal oder?
Auf jeden Fall direkt. So präzise wie möglich. Sonst geht sehr viel im Hochton verloren.

Jimmbean schrieb:
Wie sieht das eigentlich bei 3 Wege Teilaktiv mit der Laufzeit aus? da müsste ich wohl versuchen HT und BB möglichst dicht zusammen zu setzen oder?

wenn du HT und BB sehr dicht zusammen bringst und sie beide gleich ausrichtest hast du imho keine Laufzeitunterschiede.

Gruß
Lucas
 
na das hört sich doch mal richtig vielversprechend an :)

Ich hab mir übrigens grad mal deinen Einbauthread angesehen: SIEHT VERDAMMT NICE AUS :)

Danke nochmal für deine Hilfe :)


Gruß Jimmy :beer:
 
Hi,
also wenn du den BBs 500-1000ml geben kannst dann kannst du die Trennung natürlich entsprechend runterschrauben, bei 500ml HP ab 350/400Hz, bei 1000ml HP ab 200/250Hz.
Gruß
 
Hi,

wieso gerade die Omnes. Ich will sie nicht schlecht machen aber es gibt mittlerweile so viele Breitbänder dieser Größenordnung auf dem Markt, die zudem noch in diesem Preisbereich liegen.
Schau dir z.B. mal den Fostex FF85K an. Den hatte ich längere Zeit mal im Auto, bevor ich auf 3 Wege umgestiegen bin. Die untere Trennfrequenz hängt dabei wie auch beim Omnes vom Pegel ab. Bei Trennfrequenzen größer 400Hz hatte ich keinerlei Probleme mit Pegel. Bei unter 200Hz ging es mit moderatem Pegel aber noch sehr gut. Sein Vorteil ist die Alu-Kalotte, die bis weit in den Hochton noch viel Energie abstrahlt. Dadurch klingt er "bekannter", wenn man ihn mit klassischen 2-Wege Setups vergleicht. Rein von der Auflösung fehlt nicht so viel zu den guten Hochtönern.

Gruß, Mirko
 
Hi,
da hat der Mirko natürlich recht der FF85K ist ein feines Gerät, sowiet ich noch im kopp habe macht das chassis aber um die 12.5Khz nen fetten Peak und fällt dann recht schnell ab, ist also auch Geschmacksabhängig aber ne Testung wert!!!
Gruß
 
Danke für eure Antworten :)

Warum grad die BB 3.01?

a) weil ich schon öfter positive Sachen über sie gehört hab und
b) weil der mir optisch ziemlich gut gefällt :D

Wie gesagt ich weiß noch nicht, wieviel Volumen ich ihm geben kann.

was wäre denn das kleinste Volumen, womit er zurecht kommt?


Gruß Jimmy :beer:
 
Bei mir sinds knapp 400ml.
Damit trenne ich bei 500Hz oder 630Hz, je mit 12dB.
Das funktioniert für mich ganz gut, allerdings bin ich eher kein "Lauthörer".

Gruß
Lucas
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
also wenn du den BBs 500-1000ml geben kannst dann kannst du die Trennung natürlich entsprechend runterschrauben, bei 500ml HP ab 350/400Hz, bei 1000ml HP ab 200/250Hz.
Gruß


Kann ich auch bestättigen das sie mit 500ml bedämpft ab 350/400 Hz super laufen . ;) . Es gibt doch diese Breitbänder Seite im Netz ,nur leider fällt mir der Name nicht mehr ein :kopfkratz: ,der Handelt auch damit und kennt sich sehr gut aus .

MFG Michael
 
Danke für den Tip :)

Ich hab mir mal angeguckt, was es da so an BBs gibt, allerdings gefällt mir der BB 3.01 Preis/Leistung/Optik technisch immernoch am bessten :D


Naja gut eins zwei gäbe es da noch, allerdings stellen sich mir noch einige Fragen:

Wäre es eigentlich ein Problem nen 8 Öhmer zu nehmen bzw muss man da was beachten?
UND
Könnte man nicht theoretisch nach dem Übertragungsbereich gehen und z.Bsp. einen BB nehmen, der bis 32KHz spielt? dann dürfte man doch keine HTeinbußen mehr haben oder?

Bsp.: http://www.spectrumaudio.de/breit/dynav ... R88EX.html

Gruß Jimmy :beer:
 
D_a_D schrieb:
wenn du HT und BB sehr dicht zusammen bringst und sie beide gleich ausrichtest hast du imho keine Laufzeitunterschiede.

Gruß
Lucas

also wenn du die beiden wie vorgeschlagen passiv trennst, hast du wohl höchstwahrscheinlich schon laufzeitunterschiede.
ob das jetzt so tragisch ist, ist die andere frage.
 
impulsantwort messen und dann den hochtöner konstruktiv nach hinten setzen.

glaub so ganz einfach wird man das nicht lösen können.


aber wie gesagt. wahrscheinlich ists eh nciht weiter schlimm
 
Holla

Will mich auch mal einmischen.
Hatte ja auch immer wieder mit dem Gedanken gespielt BB einzusetzten.
Was mich allerdings immer stutzig macht ...
Das sie immer damit angegeben sind, dass sie so wenig Leistung vertragen (unter Dauer). Also manchmal auch nur so 8W.
Wenn dann noch ein verhältnissmäßig "geringerer" Wirkungsgrad hinzukommt, stelle ich mir immer die Frage, ob das für mich als "lauter Hörer" geeignet ist.
Ich meine damit Endstufen die auch mal das 20-25fache (sicherlich nicht dauerhaft) an Leistung auf den LS geben können.

Weil sehr interessant klang mir auch dieser hier:

FRS 5 X 8 OHM

Ich selber hatte vor längerer Zeit auch den BB 3.01. Er ist sein Geld definitiv wert. Sehr entspanntes Hören mit ihm möglich.
Das "irgendwo was fehlt" muss man halt wissen, kann man aber bei dem Preis/Gegebenheiten nicht verlangen.
Meine Mitfahrer im Fond haben aber immer gemeckert, dass ich nur tiefe Töne im Auto hatte (damit meinten sie nicht den Sub - hatte damals keinen), da sie nie auf Achse saßen. Die musikalischen Erwartungen an CarHifi-Komponenten waren bei den Probanten eher nicht Vorhanden.
Als sich aber einer dann vorgesetzt hatte, war er begeistert, wie die kleinen klingen können :taetschel:

Schönen Gruß
alth
 
alth schrieb:
Was mich allerdings immer stutzig macht ...
Das sie immer damit angegeben sind, dass sie so wenig Leistung vertragen (unter Dauer). Also manchmal auch nur so 8W.
Wenn dann noch ein verhältnissmäßig "geringerer" Wirkungsgrad hinzukommt, stelle ich mir immer die Frage, ob das für mich als "lauter Hörer" geeignet ist.

Das ist alles weniger kritisch als man denken mag... die Belastbarkeit bezieht sich oft wohl eher darauf, was die Breitbänder fullrange aushalten. Mein Fostex FF85K ist glaube ich mit 5W angegeben... die 40W, die er bekam, waren kein Problem.
 
Zurück
Oben Unten