Bau eines GG - Art der Bauforum egal um auf Volumen zu komme

Strahlemann

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2005
Beiträge
412
Tach auch!

Hab meinen RE Audio REx8 jetzt hier liegen und folgende Infos:

Einbauöffnung18,1 cm
Lochkreisdurchmesser19,7 cm
Gesamtdurchmesser21,0 cm
Verdrängung1,9 Liter
Einbautiefe10,2 cm
Gewicht2,7 kg

Geschlossenes Gehäuse5,9 Liter
BR-Gehäuse13,5 Liter
BR-Rohr-Durchmesser4,7 cm
BR-Rohr-Länge28 cm

Da im MINI so viel Platz wie möglich bleiben soll und uns ansich ein GG reicht, muss ich also irgendwie auf um die 5,9 Liter kommen.

Frage: Spielt dabei die Form des Gehäuses eine Rolle was die "Klang"eigenschaften hinterher betrifft?

Hab mal so nen Rechner angeschmissen mit 20mm Materialstärke und das Gehäuse 25x20x12cm und das Ergebnis zeigt dann 6 Liter an!?

Würde ja schon mal passen, aber ist es dabei egal wie das Gehäuse aus sieht?

Also ist es egal wie es letztlich aus sieht!?

ACHTUNG PAINT!!! :hammer: :hammer: :hammer:

ie6aruq5.jpg


Und ja, dass ist NICHT maßstabsgetreu ich weiß!!! :effe:

Ich hoffe ihr versteht was ich meine!? :thumbsup:

Gruß, René
 
Mit der L Form wirste ja wohl kaum auf 5.9 Liter kommen...
Aber normalerweise ist das relativ egal.
Kannst jede der drei ersten formen nehmen würde ich sagen.
 
War es nicht so, dass man darauf achten sollte, dass im Gehäuse immer mindestens ein Drittel des Membranquerschnitts herrschen sollte, weil man sonst irgendwelche akustischen Sachen macht?!

Gruß

Flo
 
Hab mal so nen Rechner angeschmissen mit 20mm Materialstärke und das Gehäuse 25x20x12cm und das Ergebnis zeigt dann 6 Liter an!?

Das müssen dann aber die Innenmaße des Gehäuses sein! Falls das die Außenmaße sind und du 20mm Materialstärke verwendest hast du nur noch 2,69 Liter abzgl. dem Chassisvolumen!

P.S.: Dein Bild wird bei mir nicht angezeigt...

Gruß
Simon
 
Es gibt geometrische Formen, die im Verhältnis zur Oberfläche ein mehr oder minder gutes Innenvolumen haben.
Oberfläche*Wandstärke = Volumenverlust.

Außerdem werden bei solchen Volumina oft Stehwellen angeregt, weil eine Dimension irgendwie deutlich länger ist, als der Rest.

Und es ist doof, wenn der Volumen-Verlauf irgendwo kleiner SD ist. Je näher am Chassis desto eher 1x SD.
Je weiter weg vom Chassis, geht auch 0,x mal SD.
 
Tobi F. schrieb:
Es gibt geometrische Formen, die im Verhältnis zur Oberfläche ein mehr oder minder gutes Innenvolumen haben.
Oberfläche*Wandstärke = Volumenverlust.

Außerdem werden bei solchen Volumina oft Stehwellen angeregt, weil eine Dimension irgendwie deutlich länger ist, als der Rest.

Und es ist doof, wenn der Volumen-Verlauf irgendwo kleiner SD ist. Je näher am Chassis desto eher 1x SD.
Je weiter weg vom Chassis, geht auch 0,x mal SD.

Äh Bahnhof!? :kopfkratz: Außer das mit dem Volumenverlust das ist ja klar.

Ich bin Kaufmann... ^^

@simonre: Hab den Link benutzt: http://www.vw-board.com/bb/volumen-lite ... -t445.html

Gehäuse 1: 25 x 22 x 12 mit 0,2 Materialstärke und er zeigt mit 6 Liter an.
 
Hallöchen,

ich meine mal gehört zu haben, das nicht alle Seiten parallel laufen sollen. Also min. eine Seite mit Winkel. Warum, wieso, weshalb weiß ich leider nich, hab aber das immer wenn ich was gebaut habe so gemacht.

Wenn man das GG an die Seite im Kofferaum stellt als Beispiel, dann haste einen Winkel wegen der Rücksitzbank.

Liebe Grüße
Guido
 
Hi!

Tobi F. schrieb:
Außerdem werden bei solchen Volumina oft Stehwellen angeregt, weil eine Dimension irgendwie deutlich länger ist, als der Rest.

Dazu bräuchte das schon ein recht großes Gehäuse bzw. große Abmessungen...bei 100Hz schon ~1.6m.

@Topic: Die Form ist fast egal, solange es nicht entartet mit einem 2cm*2cm - Kanal oder so Sachen...1/3 der Membranfläche dürfte schon eine vernünftige Faustformel sein, warum nicht...auch weniger würde noch gut gehen, denke ich.

Grüße, Tobi
 
Hey!

Diese "Schräge" an der Rückbank will ich ja eben vermeiden und den in einen doppelten Boden einlassen!

Also am Liebsten halt so wie oben links die erste Zeichnung. Nur muss der nach unten hin noch Luft haben?

Also 10,8cm Einbautiefe hat er ja. Reichen also als Beispiel 11cm in der Tiefe vom Gehäuse oder lieber mehr "Luft" lassen und mit 13cm oder so rechnen? Nur dann komme ich wieder in der Höhe evtl. nicht hin! Muss ich nochmal aus messen.

Rechnet das "Programm" aus dem Link denn richtig?

Dann rechne ich zu den Längen einfach die jeweils 19mm MPX Dicke dazu und fertig?

Gruß, René
 
Wenn der so eine Bohrung hinten hat zum belüften dann wurde ich etwas mehr Platz lassen.

Auf beiden Seiten 19 mm dicke dazu rechnen.

Rechnen kannst du das ja im Kopf.

Z b. 21 cm x 21 cm x 13.5 cm
(die 21 cm damit der lochkreis noch rein geht)

Das sind 2.1 Dezimeter x 2.1 dm x 1.35 dm
Der ergibt 5.95 Liter.

Die Außenmaße sind bei 19 mm Material dann 24.8 cm x24.8 cm x 17.3 cm.

Wobei man vorher wissen muss, ob die 5.9 L die das Chassis minimal braucht inkl Chassis sind, oder nicht.
Wenn nicht, musst du auf die 59 Liter das Volumen des Chassis noch drauf rechnen und dann eine entsprechend große box bauen.
 
Tja ja, also die TSP zu Rate ziehen und nochmal rechnen...

Hab grad mal geschaut, also bis zur Ursprungskante wären es 15cm! Abzüglich je 19er Platte (oder kann die dünner sein?), blieben noch die besagten 11cm! Wäre also wirklich recht knapp!

Sonst muss ich einfach nochmal 2cm oder so drüber gehen, geht ja nicht anders. :taetschel:
 
Denk dran das Chassis sitzt ja aussen auf dem Gehäuse.
Da rechnet sich zum innenmaß noch 1x die Brett dicke dazu wenn du das mit der einbautiefe kontrollieren willst.
 
Ähhhhm was ist es denn für ein Mini? Ein alter oder schon BMW?
 
Nee, iss schon nen BMW MINI (erste Serie) Cooper S ohne Mulde (da dort die Batterie sitzt).
 
Mist, hab mich vertan, im Fonds waren es nur 6*9er Einbauplätze... die sich allerdings recht einfach abdichten lassen. Evtl würde es sich lohnen mal zu schauen ob sich nicht auch die 8er dort unterbringen lassen. Weiss nicht ob du bereit bist 1-2cm Blech zu opfern und ob es notwendig ist die Löcher zu vergrößern.

Nur ein Denkanstoss :beer:
 
Moin!

Auch ich stimme für

[x] weitestgehend egal

Wenn du dir keinen Sarg baust, oder das Ding nicht bis 500Hz läuft, ist's egal.
Stehende Wellen wird's im Nutzbereich keine geben, einen internen HH-Resonator sehe ich auch nicht. Das ist schätzungsweise die "akustische Sache", die DerFlo vorne meinte.
Eine Schräge braucht's auch nicht (schaden tut sie aber auch nicht...), das ist auch nur mehr oder weniger die Vermeidung -- eher Abschwächung -- von stehenden Wellen...aber die gibt's auch bei schrägen Wänden.
Hinter der Polkernbohrung 1,5-2cm Luft sollten bei dem Chassis dicke reichen. Sooo viel Durchfluss gibbet da ja nicht. ;)
 
Genau, Helmholtzresonator meinte ich, war mir nur nicht sicher und habe mich deswegen bedeckt gehalten.

Macht also keine Probleme?

Gruß

Flo
 
Ah, ok. Da hast natürlich recht.
 
Zurück
Oben Unten