batterieumbau und TÜV?

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo

weiss jemand von euch bescheid inwieweit ich die starterbatterie planlos umbauen darf? also zum beispiel in den kofferruam oder so .. oder könnt da der nette TÜV-mensch etwas dagegen haben?? eigentlich doch nicht nehme ich mal an .. denn wie ich mein fahrzeug starte ist ja eigentlich wurscht ;)

gruss frieder ;)
 
Normale Batterien setzen Gas frei, was nicht in den Fahrgastraum gelangen darf.
Nimmst ne Gel batterie dürfte es keine Probleme geben.
 
Wenn sie im Fahrzeuginnenraum verbaut wird, musst du nur auf gute Entlüftung und sichere Befestigung achten. Sicherungen sollten dementsprechend auch verbaut sein.

Gruß
 
mictasm schrieb:
Phantomcivic schrieb:
Sicherungen sollten dementsprechend auch verbaut sein.

Gruß

Er möchte die Starterbatterie umbauen. Ob da die Absicherung wirklich sinnvoll ist?
*Ironiemodus an*
Achnö wozu den Sicherungen :ugly:

*Ironiemodus aus*

Kabelsicherung sollte schon sein...

Grüsse
 
Hm, wozu befindet sich denn so ein Sicherungskasten meist direkt neben der Batterie ... ;)

In dem Wagen werden zwar keine 500kg Elektronik drin sein, wie in vielen Neuwagen, aber ein paar Leitungen und Sicherungen hat der auch.

Gruß
 
kurze zwischenfrage: weiss jemand von euch wieviel ein 20qmm kabel wiegt?? also so pro meter .. :ka:

muss mit jedem gramm rechnen .. deshalb muss auch ein 20-er kabel reichen .. brauche die batterie sowieso im prinzip nur zum starten ;)

gruss frieder
 
Ich tippe mal zw. 120 und 150gramm mit Ringkabelschuhen :D
 
auch nicht vergessen, dass eben der Starter NICHT abgesichert werden darf/kann ;) ... Das wiederum führt dazu, dass bei einem Unfall (durch einen KurzSchluß ausgelöst) oder KabelBRand etc dann nicht von der Versicherung versichert wird. Soll heißen, sie werden zwar zahlen, dann aber vermutlich Regress fordern.
Der TÜV hat mit Sicherheit nix gegen den Umbau.

Wie wäre es einfach eine Hawker EP16 vorne im Motorraum (unter dem KotFlügel zb) zu verstecken?? Ich denke hier geht es um Optik im MotorRaum oder?
 
warum kann man den net absichern?

bei nem ford 2,0l hat ne 150A sicherung wunderbar gehalten :D

gruß
 
also es geht nicht um die optik sondern um die gewichtsverteilung .. eine kleine 26er hawker -und mehr brauche ich nicht- hat so um die 11-12kgs .. die würde ich gerne hinter den beifahrersitz packen .. schwerpunkt optimiert .. dadurch habe ich aber wieder längere zuleitungen .. es muss sich alles im rahmen halten .. deshalb werde ich auch die dünnsten noch sinnvollen kabel wählen .. also wohl 20er .. das reicht für den anlasser allemal ..

gruss frieder
 
Hallo,

ich denke, es ist ein wenig Tüftelei den richtigen Wert zu finden, aber normalerweise sollte man das Kabel schon absichern können... Selbst wenn es am Schluss mit 500A gesichert ist, die Hauptsache ist doch, dass bei einem Kurzschluss die Sicherung fliegt. Und 500A Kurzschlussstrom sollte die Hawker doch liefern, oder? :keks:

Viele Grüße,
Olli
 
PS: Bei den neueren BMWs sind die Batterien doch von Haus aus im Kofferraum, wie haben die das denn gelöst? Wohl auf jeden Fall so, dass die Versicherungen damit einverstanden sind...
 
Ältere Audis hatten die Batt auch hinten... Da hab ich aber keine Sicherung für den Anlasser gefunden... Ausnahme?
 
Also mein Anlasser ist 100% NICHT abgesichert - und das Auto ist jetzt knapp 3 Jahre alt...
 
also ich habe ja bereits eine kleine und leichte hakwer genommen die im vergleich zur originalen batterie deutlich weniger gewicht mitbringt .. nur will ich die jetzt aus gewichtsverteilungsgründen eben an anderer stelle einbauen .. sicherungen sind mir da nicht so wichtig weil die kabelführung im bereich des mittetunnels sein wird .. da besteht eigentlich null gefahr dass ein kabel blank werden kann .. selbst bei einem unfall sehe ich da weit weniger gefahren als im originalzustand ..

mir ging es eben darum ob man ohne grosse gedanken an den tüv verschwenden zu müssen da etwas ändern kann ;) ;)

gruss frieder
 
Wir haben hier einen Escort Diesel mit 35 Quadrat und 150A Sicherung locker gestartet und das mehrere Male hintereinander.
Aber was mich mehr interessiert, die standard Bat ist ja bei der Gewichtsverteilung schon bedacht worden, wenn man das jetzt ändert sollte es eigentlich schlechter werden.
Also da man eine Zusatzbat ja auch verbauen darf, würde ich mal sagen da sollte es keine Probleme geben.
Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten