MillenChi
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 08. März 2004
- Beiträge
- 9.551
- Real Name
- David
[h=1]Die Messbedingungen:[/h]
[h=1][/h][h=1]Motor aus, KEINE Caps KEINE Zusatzbatterie
[/h]schlechteste Stromversorgung!
ca 1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1][/h][h=1]Motor aus, 1 schlechter Cap und KEINE Zusatzbatterie
[/h]Schon deutlich besser! Deutlich "glatter". Man achte auf den Unterschied an der Starterbatterie
ca 1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1][/h][h=1]Motor aus, 2 Caps und KEINE Zusatzbatterie
[/h]nochmal deutlich besser
ca 0,6V Spannungseinbruch
[h=1][/h]
[h=1]Motor aus, 2 Caps UND SPV44
[/h]ideale Stromversorgung, nicht wesentlich besser, trotzdem besserer Verlauf
ca 0,6V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, KEINE Caps, KEINE Zusatzbatterie
[/h]Wie GRAUSAM!
über 1,2V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, 1 Cap, KEINE Zusatzbatterie
[/h]wieder deutlich besser
1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1]Motor AN, 2 Caps, KEINE Zusatzbatterie
[/h]nochmal besser, das ist ja schon fast schön...
0,9V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, 2Caps, SPV44
[/h]Naja. Die Batt zeigt Wirkung. Die Spannung bricht 0,3V weniger ein. Gibt aber nach ein paar Sekunden Belastung nochmal deutlich nach (nicht auf dem Ozsi zu sehen).
0,6 V Spannungseinbruch
[h=1]Fazit:[/h]Da leider die 2. Messdaten verloren gingen kann ich nur undokumentiert sagen, dass die LiMa (upgrade auf 120A Version) schon einen großen Unterschied machte! Leider sind davon auch die Messungen betroffen, in denen die SPV OHNE Caps vermessen wurde. Ohne Cap war die SPV aber leider ziemlich verloren! Caps sind also sehr hilfreich! Denn Caps stabilisieren die Spannung und reduzieren so den Streß für die LiMa und der Batterie(en) zusätzlich reduzieren sie die induktiven Verluste in den Versorgungsleitungen.
Auch werden die Netzteile der Amps stark entlastet! Natürlich freut sich auch der Rest der Boardelektronik über diese Verbesserung!
[h=1]Überlegung[/h](basierend auf den untenstehenden Notizen)
[h=1]Ungeordnete Notizen[/h]Quelle: Generatoren und Starter aus dem Bosch Verlag
- Gemessen wurde immer unter gleichen Vorraussetzungen (die Oszi Einstellungen sind aber teilweise leicht unterschiedlich (Auflösung)
- LiMa 90A Bosch (alte schwache LiMa)
- Starterbatt: 60AH Artkis Batterie
- Kabel nach hinten: 1x 35mm² + 1x 22mm²
- Zusatzbatt: Stinger SPV44
- Messungen mit 1Cap: AIV GoldenProfessional 1F (MIT Elektronik!) nicht mehr die beste Qulität!!
- Messungen mit 2Caps: Zusätzlich noch Zealum 1F (MIT Elektronik!)
- Einstellungen an der HU immer gleich! Gemessen wurde mit der Belastung durch "Lil' John - GetLow" (hat schönen TiefBass & braucht VIEL Strom!)
- Gemessen wurde jeweils der Anfang des Liedes! (zum selben Zeitpunkt)
- Pegel war knapp unter maximal (ca 135db).
- Messgerät war das TekTronics (TDS 2014) 4Kanal 200Mhz SpeicherOszi mit RS323 SchnittStelle.
- Die obere Kurve ist der 1. Kanal immer an den selben Stellen gemessen (Amp Anschluß!)
- Die untere Kurve ist der Spannungsverlauf vorne an der Starterbatterie
[h=1][/h][h=1]Motor aus, KEINE Caps KEINE Zusatzbatterie

ca 1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1][/h][h=1]Motor aus, 1 schlechter Cap und KEINE Zusatzbatterie

ca 1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1][/h][h=1]Motor aus, 2 Caps und KEINE Zusatzbatterie

ca 0,6V Spannungseinbruch
[h=1][/h]
[h=1]Motor aus, 2 Caps UND SPV44

ca 0,6V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, KEINE Caps, KEINE Zusatzbatterie

über 1,2V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, 1 Cap, KEINE Zusatzbatterie

1V Spannungseinbruch
[h=1][/h][h=1]Motor AN, 2 Caps, KEINE Zusatzbatterie

0,9V Spannungseinbruch
[h=1]Motor AN, 2Caps, SPV44

0,6 V Spannungseinbruch
[h=1]Fazit:[/h]Da leider die 2. Messdaten verloren gingen kann ich nur undokumentiert sagen, dass die LiMa (upgrade auf 120A Version) schon einen großen Unterschied machte! Leider sind davon auch die Messungen betroffen, in denen die SPV OHNE Caps vermessen wurde. Ohne Cap war die SPV aber leider ziemlich verloren! Caps sind also sehr hilfreich! Denn Caps stabilisieren die Spannung und reduzieren so den Streß für die LiMa und der Batterie(en) zusätzlich reduzieren sie die induktiven Verluste in den Versorgungsleitungen.
Auch werden die Netzteile der Amps stark entlastet! Natürlich freut sich auch der Rest der Boardelektronik über diese Verbesserung!
[h=1]Überlegung[/h](basierend auf den untenstehenden Notizen)
- Bei der durchschnittlichen Drehzahl bereits über 80% der maximalen Leistung verfügbar
- 30000positive Halbwellen pro Minute
- 500 positive Halbwellen pro Sekunde
- 500 Regelungen bedeuten, dass während einer 50Hz Schwingung die LiMa 10 mal regelt
- Ein Cap muss also 1/10 der 50Hz (2ms) Schwingung überbrücken
[h=1]Ungeordnete Notizen[/h]Quelle: Generatoren und Starter aus dem Bosch Verlag
- Übersetzung zwischen Motor und LiMa zwischen 1:2,2 und 1:3
- Bei Leerlaufdrehzahl ca 50% der maximalen Leistung
- Bei Höchstdrehzahl logischerweise maximale Leistung
- Bei 1/3 der Höchstdrehzahl sind schon 80-90% der maximalen Leistung verfügbar
- Wenn eine LiMa nicht spannungsbegrenzt wäre könnte sie 140V erzeugen
- Pro Umdrehung werden 6 positiven Halbwellen erzeugt
- Geregelt wird bei JEDER positiven Halbwelle bzw permanent
- Maximaldrehzahl Motor = 6000U/min
- Angenommene Übersetzung 1:2,5
- Maximaldrehzahl LiMa ca 13000U/min
- Durchschnittsdrehzahl Motor 2000U/min
- Durchschnittsdrehzahl LiMa 5000U/min