Batterieladegerät / Netzteil für Treffen

Kellerklausi

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
3.836
Hallöchen zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Netzteil um für Treffen & längere Messsessions gerüstet zu sein.

Dabei bin ich in Ebay auf DAS HIER (EBAY-Link) gestoßen.

Kann mir jemand sagen, warum so ein Gerät nicht als Batterieladegerät geeignet ist?:kopfkratz:
 
Ladegeräte haben in der Regel eine Ladekurve um die Batterie schonend zu laden, bzw. wenn sie voll ist, auf dem Level zu halten:

ladekurve-7.gif
 
Aber es gibt doch genügend Leute die auf Treffen mit nem Festspannungsnetzteil ihre Batterien am Leben erhalten ...
Soll ich nicht grundsätzlich zum laden verwendet werden, nur für treffen / zum Messen.

Grüße
Klaus
 
Ladegeräte sind Rückspannungsfest.
Das bedeutet diese nehmen keinen Schaden, wenn die Versorgung abgeschaltet wird während das Gerät an der Batterie angeschlossen ist.
 
Oder Netzteil zuerst von der Batterie abklemmen und dann vom Strom...?
 
Was aber bei Stromausfall nichts hilft was bei treffen durchaus mal vorkommen kann...
 
Ist nen Argument...Ich hab da keinen Plan von, aber wie kann man dieser Rückspannung entgegenwirken...? Und wäre so ein "Umbau" auch von Laien zu schaffen...?
Gleichwrtige Netzteile/Ladegeräte sind ja doch etwas teurer...
 
Ich hab exakt das vom Klaus verlinkte Netzteil. Normalerweise für Kelleraufbauten im Einsatz, war allerdings in Westheim auch am Auto. Ohne Probleme.
 
Ladegeräte sind Rückspannungsfest.
Das bedeutet diese nehmen keinen Schaden, wenn die Versorgung abgeschaltet wird während das Gerät an der Batterie angeschlossen ist.

Das könnte ich ja mit ein paar Dioden ein einfachster Form "Nachrüsten" oder?

DIESE HIER müssten sich doch gut dafür eignen, vielleicht zur Sicherheit noch ne 2. Diode Parallel schalten und gut.

Ich hab exakt das vom Klaus verlinkte Netzteil. Normalerweise für Kelleraufbauten im Einsatz, war allerdings in Westheim auch am Auto. Ohne Probleme.

Da hattest du aber auch keinen Stromausfall oder? Ich möchte ungerne, dass mir hier wegen ner fliegenden Sicherung in ner Kabeltrommel o.Ä. das Netzteil abraucht ...
 
Nein, hatte ich nicht... Aber was sind denn genau die Bedingungen unter denen es das tut? Und sind die teureren MAAS-Schaltnetzteile SPS 9250/9400/9600 dagegen gefeit, auch wenn keine Ladegeräte? Die setzt ja Hinz und Kunz auf Treffen ein...
 
So wie ich das verstanden habe, haben die Netzteile ein Problem damit, wenn du die 230V Versorgung abschaltest und weiterhin Spannung an den Klemmen anliegt (Durch die Batterie). Das führ wohl zur Beschädigung der Netzteile.
 
Und genau das würde ich gern genauer verstehen...

Habe mal direkt bei Maas angefragt, was die Netzteile können.
 
Eine Diode in Reihe ist die einfachste Variante. Dann diese auf einen ordentlichen Kühlkörper, damit die zu verbratenden max. 21W die Diode nicht überhitzen. Dann die Spannung ca. 0,6 V höher einstellen. Sollte funktionieren.
 
Hoffe momentan, dass das Gehäuse des Netzteiles als Wärmeabfuhr für die Diode(n) genügt. Werden wohl 3 Stk werden um die Wärme besser verteilen zu können.
Das größere Maas Netzteil mit 55A gibts ja auch schon zu guten Kurs ...
 
hab seit etwa 10 Jahren ein MAAS/SPS/Derivat 9400, wirklich unzählige Wettbewerbe, natürlich auch oft Stromausfälle miterlebt, aber das Festspannungsnetzteil steckte das alles weg. Das einzige was es nicht mag ist, Plus-Minus verkehrt anzuschließen ... aber das soll man eh generell nicht machen ;-)

und vieleicht starten mit angeschlossenem NT ist nicht so günstig :wall:
oder gar vom Parkplatz losfahren ohne das ganze abzustecken ... :fp:
- alles schon gesehen:taetschel:

aber mit bisserl Hirn eingesetzt, funktioniert es ganz gut ...
 
Wie auch noIASCA fahre ich seit Jahren Maas, Voltcraft und Co bei den Wettbewerben spazieren. Auch einige Stromausfälle erlebt. Alles problemlos.
Das verlinkte Netzteil macht nen feinen Eindruck. Is auf jeden Fall besser wie die meisten Geräte die ich auf dem letzten Wettbewerb gesehen habe. Da waren in meinen Augen zu viele kleine Ladegeräte mit denen man die Anlagen nicht warmlaufen lassen kann. MMn verschenktes Potential.
Habe für meib auto jetzt das 60A Maas und ein 5A Ladegeräte mit dem ich die Batterien laden kann wenn das Auto mal ne Weile steht

Gruß
Chris
 
Wenn beim NT die Extra-Ausgänge (3A, Spannklemmen) von den hinteren (35A) getrennt laufen. So kann man ein Relais über die Klemmen vorne betreiben. Wird das NT abgeschaltet, wird das Relais abgeschaltet und das NT von der Batt getrennt.
 
Ich hab da noch nie drauf geachtet vorher die Batterien abzuklemmen :kopfkratz:. Wusste gar nicht, dass das Probleme machen soll. Ich hab auch öfter auf Events das Netzteil vom Strom abgetrennt und in den Kofferraum geschmissen über Nacht ... mit angeschlossenen Batterien... hab mir da gar kein Kopp drum gemacht.

Hab auch ein Maas, Spannung regelbar, 40A. Genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht.
 
Vielleicht wars ja noch ne ältere Serie? Ich werd zur Sicherheit mal Dioden mit einlöten. 14,3V sind ja auch ausreichend für meine Zwecke :)
 
Zurück
Oben Unten