Batterieladegerät gesucht...

B.A.

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Okt. 2006
Beiträge
786
Moin Jungs,

nen Kumpel hat in seinem Auto zwei Batterien, eine Stinger und ne Hawker. Nun hat er mich gefragt was für ein Ladegerät verwenden kann, damit beide immer schön voll sind. Ganz spontan vielen mir die CTEK´s ein, was gibt es denn noch für gute Ladegeräte?

MfG
Primera_P11_TS
 
Das CTEK ist schon klasse und sehr handlich. Bessere sind mir in der Preisklasse nicht bekannt.

alfi
 
Aber es kann doch nicht nur C-TEK´s geben, da wird es doch mit Sicherheit auch andere eventuell sogar bessere Ladegeräte geben.
 
Wozu ein Ladegerät? Einfach ein Netzgerät mit 13.8 Volt FestSpannung oder zum einstellen.
Da gibt es genug auf den Markt. Auch mit Digitalen Spannung/Strom Anzeigen

Und wann die Batterie voll ist sieht man daran, dass kein Strom mehr fließt.

Gruß Daniel
 
Es gibt von Voltcraft ein sehr gutes Ladegerät mit allem drumrum. Netzteil habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ist 2x verreckt.

Blei-Ladestation CT8000+Sicherungstester. Kann Erhaltung, Wiederbelebung und reines Laden. 10A kostant und 80A max.
 
Wozu ein Ladegerät? Einfach ein Netzgerät mit 13.8 Volt FestSpannung oder zum einstellen.
Da gibt es genug auf den Markt. Auch mit Digitalen Spannung/Strom Anzeigen

Naja, aber AGM's sollten schon ab und an Mal nach Kennlinie geladen werden.

Das CT 8000+ von Voltkraft ist ja aber auch nicht gerad billig. Mit nem effektiven Ladestrom von 10A für 150 Euro gegen ein CTEK 7000 für ca. 120 Euro und 7A.

Da würd ich eher aufs bewährte CTEK setzen.

Gruß
 
Hi,

von Ctek gibt es auch ein spezielles Lagederät für die Hawker Odyssey bzw. die Stinger- "SP" Batterien:

CTEK XS7000H

"Hochfrequenzladegerät in Spezialauführung für Hawker-Odysey-Batterien mit vollautomatischer Ladecharakteristik, ohne Spannungsspitzen
Batterien können im angeschlossenen Zustand geladen werden, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik (Motorsteuerung) auftreten.
Pulserhaltungsladung hält Batterien von 14 bis 150 AH auf 95-100% einsatzbereit. Das Gerät kann dauerhaft an der Batterie angeschlossen werden.Schutzart: IP 65 (spritzwasser- und staubdicht)
GS geprüft

Techn. Daten:

Spannung: 220-240 V AC, 50-60 Hz
Ladespannung: 12 V; 13,6 V-14,4 V; 14,7 V; 16 V
Rückstrom: <3 mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat, wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist)
Ladestrom: max. 7 A
Ladegerätetyp: Hochfrequenzladegerät
Batteriekapazität: 14 Ah bis 225 Ah
Abmessung: 191 x 89 x 48 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,8 kg
Batteriearten: Hawker Odyssey"


Grüße

Holger
 
wenns ganz nobel sein soll:

fronius

Ist so ziemlich eines der Besten was der Markt bietet....leider auch ned gerade billig.
Wer mit den Batterien nicht spart, sollte beim Laden erst recht nicht sparen.

gruß

Patrick
 
OK alles klar, da werde ich ihm mal bescheid sagen.
Danke Jungs.
 
So ich hab mit meinem Kollegen gesprochen.
Was würdet Ihr denn empfehlen das CTEK XS 7000 oder Fronius Acctiva Easy 1202?
Wie ist das eigentlich kann man das Ladegerät an der Battiere lassen und gleichzeitig die Anlage laufen lassen?
 
Öhmm gibt es jetzt nen Unterschied zwischen CTEK XS7000H und die XS7000??
 
ja es gibt Unterschiede, dies ist die Antwort vom Ctek-Vertrieb:

"das Ladegerät CTEK XS 7000-56-121-A06 ist eine spezielle Version für Hawker-Odyssey Batterien. Die Ladekennlinie wurde unter Bezug auf Hawker speziell angepasst um optimale ladung der Hawker-Odyssey zu gewährleisten.
Dies spezielle Ladegerät wird über die Firma Matthies-Motorradteile vertrieben."


Grüße

Holger
 
das XS 7000 hat auch ne Supply-Funktion. So dass die Leistung konstant abgibt und nix pulst, wie beim Ladevorgang
 
Moin,
ja hat es
Bin mit meinem XS 7000 sehr zufrieden
Lg Torben
 
Zurück
Oben Unten