Batteriefrage

Bachwatz

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.500
Hi,
folgendes musste ich letztens feststellen:

Zusatzbatterie im KR(baugleich Stinger SPV20/Hawker EP16, etc.), Multimeter genommen an Plus und Minus der Zusatzbat gehalten und alles wunderbar 12,86V.
Dann Multimter Plus an Zusatzbatterie - Multimeter Minus an zentralen Massepunkt im KR 0,0V, dann Multimeter plus an Pluskabel das von der vorderen Batterie kommt gealten und Minus an zentralen Massepunkt im KR 12,68V.

Woran liegt es das die Zusatzbatterie den keine Masse mag/nimmt/will ausser die ihres eigenen Pluspols???
Gruß
 
Die Zusatzbatterie war aber schon am zentralen Massepunkt angeschlossen, oder :D?
Normalerweise müsstest du genau wie bei der Starter deine Spannung haben.
Es ist ja im Prinzip egal, wo man die Masse nimmt, solange es ein geeigneter Punkt ist.

/EDIT: Ach jetzt verstehe ich was du meinst. Wenn du das Plus der Zusatzbatterie nimmst und die Masse vom Massepunkt im KR, dann ist dein "Stromkreis" doch garnicht geschlossen. Das wäre so, als ob du zwei Batterien nebeneinander stellst und bei der einen am Pluspol und bei der anderen am Minuspol misst.

381px-Galvanische_Zelle_grau_2009-02-08.svg.png


Jetzt stell mal vor du nimmst 2 Batterien und misst bei der einen am Pluspol und bei der anderen am Minuspol. Dann hast du keinen geschlossenen Kreis, da kein Elektronenaustausch stattfindet zwischen + und -. Somit hast du auch keine Spannung (stark vereinfacht natürlich, in einer Batterie hast du mehrere Zellen parallel geschaltet)
 
Joa, klingt als wäre da irgendwo nen Prob zwischen Massepunkt und Batteriemasse ... mal nicht hoffen das batt-intern die Masse vom Pol abgebrochen ist. Hast denn mal direkt zwischen den beiden Polen der Zusatzbatt gemessen?
 
Ich denke aber das er mit Sicherheit die Starterbat. mit der Zusatzbat. verbunden hat und da ist bzw. sollte das jeweilige Potential ausgeglichen sein.
Normalerweise sollte er was messen ... evtl. nen Trennrelais oder so dazwischen?

Wenn die Zusatzbat. auch an den zentralen Massepunkt geführt wird, kanns doch nur und alleine an dieser Leitung liegen?!
Oder dem bösen Multimeter :hippi: oder dem Prüfer :keks: oder ... das schließen wir mal einfach aus. ;)

salü
Armin

@ mr.booom: hat er.
 
Oh, tatsächlich ... da hat mich dieses "an zentralen Massepunkt" wohl völligst verwirrt :D Dann ist auch der Minuspol in der Batt noch ganz :thumbsup:
 
Die Antwort hängt davon ab, ober die Zusatzbatterie am Massepunkt angeschlossen hat, oder wie in meiner Theorie versucht an zwei unabhängigen Batteriepolen zu messen.
Vielleicht sollte die Frage etwas genauer formuliert werden bzw. die Situation der Verkabelung beschrieben werden.
 
Falls Zusatzbatt-Masse nicht angeschlossen ist, müsste ja ein langer Weg über die Karosse über die Starterbatt über ein langes Kabel zurück zur Zusatzbatt zurückgelegt werden. Klar, dass es dann zu Spannungseinbrüchen kommen muss.
 
Hi,
also es war folgendes gemacht:

StromKabel von der Hauptbatterie(Motorraum) zur Zusatzbatterie(KR) inkl. Sicherungen dazwischen(kein Trennrelais), Masse von der Zusatzbatterie an den zentralen Massepunkt im KR.

Messung und Ergebniss oben!!!

Es kann doch nicht sein das ich auch noch ein Massekabel von vorne zur Zusatzbatterie legen muss, oder???

Wenn doch dann bleibt die Zusatzbatterie eben draußen und ich besorge mir zu meinem Brax 2F Cap lieber für vorne ne fette Varta Ultra Dynamic.
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
folgendes musste ich letztens feststellen:

Zusatzbatterie im KR(baugleich Stinger SPV20/Hawker EP16, etc.), Multimeter genommen an Plus und Minus der Zusatzbat gehalten und alles wunderbar 12,86V.
Dann Multimter Plus an Zusatzbatterie - Multimeter Minus an zentralen Massepunkt im KR 0,0V, dann Multimeter plus an Pluskabel das von der vorderen Batterie kommt gealten und Minus an zentralen Massepunkt im KR 12,68V.

Woran liegt es das die Zusatzbatterie den keine Masse mag/nimmt/will ausser die ihres eigenen Pluspols???
Gruß

Also direkte Messung an der Zusatzbatterie ergibt 12,86 V. Messung zwischen direkt Zusatzplus und zentralen Massepunkt ergibt 0V. Dann kann nur die Verbindung Minuspol an Masse defekt sein. (Kabel)

Grüße
 
Hi,
nein kann eigentlich nicht sein, wenn ich Multimeter plus ins Kabel das von vorne kommt stecke und halte es an den zentralen Massepunkt dann sind 12,xx V vorhanden.

Also die vordere batterie zeigt er einwandfrei an, die Zusatzbatterie eben nicht, ich denke ich muss mal ne andere Zusatzbatterie ausleihen und messen.
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
nein kann eigentlich nicht sein, wenn ich Multimeter plus ins Kabel das von vorne kommt stecke und halte es an den zentralen Massepunkt dann sind 12,xx V vorhanden.

Das spricht genau dafür, dass die Masseverbindung von der Zusatzbatterie zum Massepunkt nicht i.O. ist.
Du hast ja einfach nur ein Stück Kupferkabel vom Minuspol der Zusatzbatterie zum Massepunkt. Wenn direkt an der Batterie die Spannung i.O. ist und am ende des Kupferkabels auf einmal nichts mehr ankommt, dann kann eben nur diese Verbindung nicht i.O. sein.
 
bimbel schrieb:
Bachwatz schrieb:
Hi,
nein kann eigentlich nicht sein, wenn ich Multimeter plus ins Kabel das von vorne kommt stecke und halte es an den zentralen Massepunkt dann sind 12,xx V vorhanden.

Das spricht genau dafür, dass die Masseverbindung von der Zusatzbatterie zum Massepunkt nicht i.O. ist.
Du hast ja einfach nur ein Stück Kupferkabel vom Minuspol der Zusatzbatterie zum Massepunkt. Wenn direkt an der Batterie die Spannung i.O. ist und am ende des Kupferkabels auf einmal nichts mehr ankommt, dann kann eben nur diese Verbindung nicht i.O. sein.
Hi,
nein, ich drücke mich evtl. falsch aus, es geht hier ums gemessene, wenn ich die vordere Batterie mit genau dem gleichen Massepunkt messe wie die hintere dann zeigt das Multimeter für die vordere den gleichen Wert an den ich habe wie wenn ich zwischen den Polen der Batterie messe, bei der Zusatzbatterie ist das nicht der Fall.

Ich muss es wohl mit ner anderen Batterie gegenprüfen.
Gruß
 
Wenn Du beide Batterien faktisch parallel geschaltet hast (was du auch so beschrieben hast) Dann MUSS beim Messen vom zentralen Massepunkt zu dem jeweiligen Batterieplus ein annähernd gleiches Ergebnis rauskommen (ein paar Millivolt Unterschied gibt es zwangsläufig, da zwischen beiden Batterien ein Lade/Ausgleichsstrom fließt, welcher geringen Spannungsfall verursacht)

Um den ganzen Spekulationen ein Ende zu setzen: Klemme den Minuspol an einer der Batterien ab. Nimm eine langes Stück Draht um die Mess-Strippen zu verlängern, Messe den Widerstand zwischen den Pluspolen der Batterien - sollte ein 0,x Ohm-Wert sein.
Dann den Pluspol einer Batt. abklemmen und Minuspol wieder montieren. Gleiches Spiel: Beide Minuspole gegeneinander ohmsch messen und jeden Minuspol gegen Zentralmasse messen.

Irgendwo muss die Unterbrechung ja sein. Sollte die Zusatzbatt. ne Meise haben, also inwändigen Pol-Abriss (hoher Innenwiderstand) o. Ä. dann kann es nicht sein, dass die an der Zusatzbatt. gemessene Spannung kleiner als die Bordbatteriespannung ist. Ein Zellenkurzschluss würde mit unmäßiger Erwärmung zu Buche schlagen und erklärt nicht die gemessenen 0 Volt.

Dem Phänomen kommen wir schon noch auf die Schliche :D

Gruß, Jürgen ;)
 
Bachwatz schrieb:
[
Hi,
nein, ich drücke mich evtl. falsch aus, es geht hier ums gemessene, wenn ich die vordere Batterie mit genau dem gleichen Massepunkt messe wie die hintere dann zeigt das Multimeter für die vordere den gleichen Wert an den ich habe wie wenn ich zwischen den Polen der Batterie messe, bei der Zusatzbatterie ist das nicht der Fall.

Ich muss es wohl mit ner anderen Batterie gegenprüfen.
Gruß

nein, du hast das geschriebene von Bimbel scheinbar nicht recht verstanden.

Vordere Batterie:

Pluspol - Minuspol -> OK gleiche Spannung
Pluspol - Zentraler Massepunkt (wo auch Zusatz dran hängt) -> OK gleiche Spannung

Zweiteres ist ja logisch da die komplette Karosserie als Massepunkt dient, von daher ist es fast egal wo du Masse anlegst. Das sagt dir schonmal dass dein Massepunkt in Ordnung ist.

Zusatzbatterie:

PP - MP -> OK gleiche Spannung
PP - Zentraler Massepunkt -> Spannung 0

Dies entspricht doch deiner Schilderung ? Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Verbindung zum Massepunkt nicht in Ordnung ist. Deiner Vorderen Batterie ist das aber ziemlich egal, denn diese sucht sich schon ihren Weg über die Karosse.
 
Hi,
nochmal, selbst wenn die Zusatzbatterie alleine dasteht ohne eine Verbindung zu irgenwas und ich halte nur das multimter an Plus und Minus der Batterie dann ist alles ok und wenn ich dann das plus vom MM an Batterie und das Minus des MM an Massepunkt/Karosserie halte ist es bei NULL.

Da ist kein Kabel(außer dem des Multimeterfühlers) also kann auch keine defekt sein!!!

Mach ich das gleiche mit der vorderen batterie, also abklemmen und Messmethode wie bei Zusatzbatterie dann zeigt der MM immer den gleichen Wert an.
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
nochmal, selbst wenn die Zusatzbatterie alleine dasteht ohne eine Verbindung zu irgenwas und ich halte nur das multimter an Plus und Minus der Batterie dann ist alles ok und wenn ich dann das plus vom MM an Batterie und das Minus des MM an Massepunkt/Karosserie halte ist es bei NULL.

Da ist kein Kabel(außer dem des Multimeterfühlers) also kann auch keine defekt sein!!!

Mach ich das gleiche mit der vorderen batterie, also abklemmen und Messmethode wie bei Zusatzbatterie dann zeigt der MM immer den gleichen Wert an.
Gruß


Also hat der Minuspol der Zusatzbatterie gar keine Verbindung zur (Fahrzeug)Masse :kopfkratz: Da muss aber ein Kabel zwischen, sonst ist die Zusatzbatterie fürn A.....
Aber den Fehler trau ich Dir jetzt nicht wirklich zu :keks:
 
@Bachwatz:

Du führst also kein Kabel vom Minuspol der Zusatzbatterie zur Karosse/Massepunkt. Wie soll denn da ein "Stromfluss" gewährleistet sein ?
 
Was wars denn? Massekabel defekt?

Grüße
 
Hi,
nein es hat sich einfach erledigt, weil ich es leid bin zu erklären, anscheinend kann ich es nicht so erklären das mich jemand versteht. - Liegt dann wohl an mir, muss ich in Zukunft dran arbeiten!!! ;) :hammer: ;)
gruß
 
Zurück
Oben Unten