Batteriefrage, weniger manchmal mehr?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi an alle, hoffe Ihr könnt mir helfen. Bei mir ist es ja nun schon seit einiger Zeit so, daß meine Stromversorgung nimmer ausreicht...
Hab also meine 63Ah-Batterie gegen eine 95Ah-Batterie getauscht und seitdem ist es so, daß meine AS F4-560 manchmal in den Protect-Modus schaltet, wo genau kann der Fehler liegen? Wärme kann nicht sein, weil es auch schon vorkam, daß der Amp bereits nach 5 Minuten abgeschaltet hat, Unterspannung denk ich auch nicht, immerhin lief die VRx ungehindert weiter und das Abblendlicht flackert auch nicht (zumindest ohne die Türlautsprecher nicht, die bald verbaut werden). Kann mir hier jemand helfen? An der AS selbst hängt nur gebrückt ein Exact PSW 308-4. Gruß
Daniel

P.S.: als ich meine 63Ah-Batterie noch hatte, ist das nie aufgetreten, die 95Ah-Batterie ist neu (falls das noch wichtig ist, die Lima gibt 90A...
zu klein?)
 
Spannung am Amp? Nein, das ganze passiert ja immer nur unter Volllast und wenn der Amp wirklich wegen Unterspannung abschaltet, dann müssen das Bruchteile von Sekunden sein, wobei wie gesagt es flackert nicht ansatzweise das Abblendlicht, immerhin das müsste doch dann vorher schon zu sehen sein. Kann es sein, daß sich jetzt die Lima viel zu sehr mit dem laden der Batterie beschäftigen muß und es dadurch kurzzeitig zu diesen Stromengpässen kommen kann? Oder Clipping an der Endstufe? ----> soweit ich weiß, schaltet der Amp auch bei Gleichspannung ab.
Gruß
Daniel
 
Ich denke das Problem mit einer schlechten Masse oder ner defekten Sicherung hast dir schon überlegt oder?? Wenn nicht schau mal nach.
Und wie hoch ist die Spannung im Leerlauf und wie hoch, wenn der Motor aus ist?
 
Also, hab jetzt nochmal n paar Messergebnisse, leider ist n Multimeter für solche Zwecke wohl nicht das beste Gerät, kurze Spannungseinbrüche dürfte man wenn überhaupt nur mit viel Glück erkennen können... hoch lebe unser Ossi :bang:
Aber tendenziell war nichts negatives.
Batteriespannung sowohl vorne an den Polen als auch hinten am Amp: 12,63 V
Limaspannung: 14,2V
Dann hab ich nen kleinen Test gemacht und mal die Anlage aufgedreht und die Spannung sank nicht tiefer als 13,99V (was größtenteils durchaus stimmen könnte, da kaum Drehzahlschwankungen zu erkennen waren, aber wie schon gesagt, ein Multimeter ist halt ein Multimeter, nicht mehr und nicht weniger.)
Die große 95Ah-Batterie zieht sich übrigens ein wenig mehr Ladestrom rein als die 63Ah-Batterie.
Gruß
Daniel
 
Die Ah der Batterie ist eigentlich eher uninteressant.
Viel wichtiger ist wieviel Strom die Batterie in was für einer Zeit bereitstellen kann!

Kann ja sein das die "kleinere" Batt wesentlich flinker zu werke gegangen ist!
 
hab ich mir auch schon gedacht :-( obwohl ich mit der großen Batterie schon deutliche Unterschiede gesehen habe, die elektrischen Fensterheber fuhren plötzlich schneller hoch, das Schiebedach ist flinker geworden, alles eigentlich Anzeichen von besserer Stromversorgung...
deshalb war ja auch die Überlegung, die AS könnte evtl. wegen Clipping abgeschaltet haben, weil unter anderem die Endstufe voll aufgedreht ist und das Radio auch auf 9/10 stand. Die VRx lief ja weiter und ist nie ausgegangen, nur eben die AS.
Gruß
Daniel
 
audioTom schrieb:
Die Ah der Batterie ist eigentlich eher uninteressant.
Viel wichtiger ist wieviel Strom die Batterie in was für einer Zeit bereitstellen kann!

Das meinte ich mit dem Titel "weniger manchmal mehr".

Aber die 95Ah-Batterie muß doch jetzt nicht wieder raus oder? Hatte mir jetzt überlegt, ne Hawker Ep26 in den Kofferraum zu basteln und ne 120A-Lima hab ich schon hier liegen, wird das wohl reichen, um ca. 2kW Leistung problemlos und ohne Spannungseinbrüche zu bereitzustellen?
Gruß
Daniel
 
Hi,

ganz 2kW nicht, aber mit ner 120A-LiMa geht schonmal einiges! Habe selbst eine drin und seitdem bei Dauer-Vollast (gemessene 120A für die ANlage) nie weniger als 13,8V zur Verfügung, da noch ein paar F Caps dazu und die Sache geht.

Batterie ist nur interessant wenn der Wagen aus ist.
 
MrWoofa schrieb:
Hi,

Batterie ist nur interessant wenn der Wagen aus ist.

Hi,
dem kann ich nicht ganz zustimmen !!!

Batterie ist noch effektiver wenn sich der weg Zusatz-Batt. zum Stromhungrigen Amp verkürzt (ist zumindest meine Erfahrung).

Strom-Masse-Bl%f6cke.jpg


Gruss Batman
 
Hi,

nachdem der Austausch meiner 08/15 Batterie gegen die Maxxima während der Fahrt keinerlei Vorteile brachte, habe ich mir ne 120A-Lichtmaschine vom Golf III VR6 eingebaut. Der Leistungszuwachs und vor allem der Klang bei hohen Lautstärken ist dramatisch besser geworden. Dann habe ich noch 1,5F vorm Baß-Amp und 1F vorm Mittel/Hochton. 50mm² plus UND Masse zum Baßamp, 35mm²für Mittelhochton.

@Batman: Wenn die Lichtmaschine zu klein ist, oder die Kabel zu dünn, dann würde eine Zusatzbatterie was bringen, aber beides ist Pfusch. Eine Batterie kommt nunmal nicht über ca. 12,8V rüber, eine Lichtmaschine bringt bei Nennlast ein ganzes Volt mehr.
 
Hi,
war rein praktischer versuchsablauf bei mir, jetzt ohne Spannung/Strom messungen durchgeführt zu haben:

Zunächst ohne Zusatzbatterie mit Maxxima DC vorne org.110A Lichtmaschine 50mm² Verkablung (und ges.6F Caps vor den Stufen) bei Pegel Licht- flackern. Erst die Stinger SB1000 im Kofferraum hatten Abhilfe gegen das Flackern geschaffen.

Verbaute Amp`s
MT/HT = Genesis DA100 (ca.100W)
TT = Kicker SI 500 (ca.500W)
Sub = Colli (ca.1200W)

PS: ob hier ne 120A Lichtmaschine was gebracht hätte bezweifel ich.


Motorraum%20Batterie.jpg


Gruss Batman
 
hey woofa

@Batman: Wenn die Lichtmaschine zu klein ist, oder die Kabel zu dünn, dann würde eine Zusatzbatterie was bringen, aber beides ist Pfusch. Eine Batterie kommt nunmal nicht über ca. 12,8V rüber, eine Lichtmaschine bringt bei Nennlast ein ganzes Volt mehr.

imho ist aber eine stabile Stromversorgung WICHTIGER als 1 Volt mehr ! Und eine LiMa kann nicht so schnell reagieren wie eine Batterie.

mfg tobias
 
DannyNRW schrieb:
deshalb war ja auch die Überlegung, die AS könnte evtl. wegen Clipping abgeschaltet haben, weil unter anderem die Endstufe voll aufgedreht ist und das Radio auch auf 9/10 stand.

hi,

die endstufe könnte auch abschalten, weil das vorverstärkersignal clippt...was hast denn du für ein radio und wie is das eingepegelt?
 
ist n Alpine CDA 9815RB, das Problem ist, daß ich den Pegelsteller immer auf 33 (von max. 35) stehen hatte, mit der alten 63Ah-Batterie ging das immer gut, aber seitdem ich die 95Ah-Batterie verbaut habe, ist das dann alles eine Frage der Zeit, bis der Amp (nur die AS) abschaltet. Auf 30 geht's dann jetzt immer tadellos, allerdings nur solange wie ich den Subwooferpegel vom Alpine auf 0 stehen lasse, bei 3 schaltet sie dann oftmals wieder ab.
Gruß
Daniel
 
@Batman:

Das was die Lichtmaschine zu träge ist, puffern 2-4F Caps normalerweise aus.
Hast du Masse über die Fahrzeugkarosserielaufen? wenn ja tritt dort ein Spannungsfall auf, der sich ja auch sofort auf die dort angeschlossenen Masseleitungen der Fahrzeuginternen Verbraucher auswirkt.
 
Zurück
Oben Unten