Batterieanschluss-Dimensionierung

jbay

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Juni 2005
Beiträge
271
Hallo zusammen, hab heute meine Maxxima DC bekommen und habe noch ein Paar fragen.....
Also wie hoch sollte die Spannung der Maxxima im Ruhezustand normalerweise sein?
Wollte die Batterie als Zusatsbat nehmen und brauche nun von euch einen Rat, welchen Querschnitt das Powerkabel zur Starterbatterie sein soll bzw. auch wie hoch die ANL-Sicherungen sein sollten. Kabelweg wäre weniger als ein Meter bzw. 50cm vielleicht.
Und zu guter letzt wollte ich noch wissen welche Batterieklemmen bzw. Sicherungshalter denn gut sind (kein High End jetzt).
Danke für eure Mitarbeit ;)
 
Kannst Dir selber ausrechnen, Du weißt ja ungefähr, welchen Strom Du erwartest oder? Wenn nicht, steht meistens in den Handbüchern der Amps (bei der Eton PA 5402 fließen im Höchstfall meine ich 135A).

Querschnitt= (Leiterlänge x Nennstrom) : (58 x Spannungsabfall auf der Leitung)
-Bei der Leiterlänge musst Du beachten, daß Du Hin- und Rückleiter als Längenmaß in m nimmst.
- die 58 ist der Leitwert von Kupfer und ist fest vorgegeben, es sei denn Du hast Silberkabel ;-).
- als Spannungsabfall ist meine ich 3% von der Nennspannung zulässig, ich habe immer mit 0,2V gerechnet, passt denk ich ganz gut).
-Nennstrom muß ich glaube ich nicht erklären.
Viel Spaß beim rechen.
Gruß
Daniel
 
achso, die Ruhespannung einer Batterie sollte m.E, zwischen 12,5V und 12,8V liegen.
Gruß
Daniel
 
Danke vielmals. Also ich will jetzt nicht doof klingen (Maschinenbaustudent und trotzdem keine Ahnung.... ;) aber ich hab jetzt als Nennstrom die 90A der LiMa genommen. Dann käme ich ja gerade mal auf 15mm² und ich glaub das wär doch ein bisschen wenig oder? Hab halt noch 2 m Kabelweg berechnet.
Hast du einen Tipp für gute Batterieklemmen und Sicherungshalter?
 
da es 15mm² sowieso nicht gibt, nimmst Du den nächsthöheren Querschnitt, also 20mm², dann noch n bißchen Angst dabei sind 25mm² ;) Hört sich doch schon besser an oder?
Hängt auch immer ganz vom Budget ab, was man zur Verfügung hat und den freien Platz.
Bin auch mit 20mm² angefangen, dann waren's 2x20mm² und noch ein Weilchen später 2x20mm² und 1x10mm²... und jetzt bin ich bei 2x50mm² :ugly:
Ende vom Lied: Ich hab Unmengen zum Fenster rausgeschmissen, weil ich nicht wusste, wie weit ich doch mal die Anlage aufrüste. Also wenn Du noch vorhast, ein paar Amps einzubauen, leg gleich 50mm² und Du hast Ruhe :hammer: nur so als Tipp.
Batterieklemmen und Sicherungsverteiler? Fältt mir jetzt nix zu ein, aber Audison, Stinger und AIV müssten einiges im Sortiment haben, ich musste mir bis jetzt immer alles selber bauen, leider.
Gruß
Daniel
 
Nochmals danke. Hab mir jetzt vorgenommen, 35mm² zu holen von Starterbatterie zu Zusatzbatterie und dann noch mal 35er von Zusatzbatterie zu den beiden Eton PA 1502 wenn Eton sie mal liefern würde.....
Ins Auto kommt eh nix bis ich das nächste Auto habe wenn ich mal fertig bin mit Uni. Aber es ist so verlockend gerade jetzt wo man gerade mal angefangen hat mit car hifi.........
 
Ist schon.... :alki: :alki: :alki:

Noch eine Frage, wie sollte ich die Sicherungen dimensionieren? Dachte an ANL 150A. Wofür sind eigentlich diese Sicherungsverteiler?
 
Also bei 35mm² würde ich eher 100A nehmen, Du sicherst ja mit den ANL-Sicherungen immer die Leitungen ab, die Amps haben nochmal eigene Sicherungen. Sicherungsverteiler haben die Möglichkeit, mehrere Sicherungen aufnehmen zu können, d.h. Du kannst bsw. mit einem 50mm²-Kabel in den Verteiler einspeisen und gehst mit 2x20mm² oder meinetwegen 4x 10mm² hinaus... Nur so als Beispiel.
Gruß
Daniel
 
Und haben einen höheren Widerstand.
Willst du denn SQ damit machen?
Ansonsten 2 mal 150A ANL in die Zuleitung zur 2. Batterie.
Pole für eine Maxxima sind gut in einem Landmaschinen oder Eisenhandel zu bekommen, ich würde keine vergoldeten nehmen, da die Pole der Maxxima auch nicht vergoldet sind.
Da gibt es Klemmen da kann man bis zu 200 Quadrat reinpflanzen und kosten grad mal 7 Euro das Stück.
Die hatte ich auch und die sind für dein vorhaben passend.
Dann würde ich 2 Kurze Stücke 50 Quadrat für die Stufen nehmen, so hab ich das gemacht.
Achja, würde noch drüber nachdenken, von der vorderen zur hinteren Bat ein Massekabel zu ziehen.
Dann auch 35 Quadrat.
Mfg Dirk
 
@son_of_thor
nach langem überlegen, bin ich jetzt zu dem entschluss gekommen mir 50er Kabel rein zu machen. Die Starterbatterie ist im Kofferraum, dann parallel dazu die Maxxima und dann halt zwei 50er Leitungen zu den Stufen. Hoffe die zweite Batterie bringt mir den Klang und Basspegel den ich mir verspreche.
Hast du vielleicht ein Bild bzw. Internetadresse für diese Art von Batterieklemmen? Wüsste jetzt auf Anhieb nicht wo ich einen solchen Laden in meiner Nähe finden könnte.
SQ hört sich fein an, aber das ist gerade mal meine erste Anlage und ich träum jetzt schon von DLS, scanpeak, brax und den ganzen anderen Sachen, die ich mir nach meinem Studium in meinen Nissan 350Z (absoluter Traumwagen,das wird mein nächster Wagen) rein machen werde......
Bin auch schon am überlegen, ob ich mir nen anderen Subwoofer holen soll....mal sehen.
 
Wenn die Starterbatterie schon im Kofferaum ist, weshalb dann noch eine zweite verschiedene verwenden? Wenn Platz und Budget es zulassen, hätte ich die originale gegen 1-2 identische Hawker, Exide, Optima,etc... ausgetauscht.

Finde den E39 generell interessant, gibts auch Bilder Deines Einbaus? Wenn ja, bitte zeigen.
 
Muss mal gucken, wollte schon gerne die alte auch noch drin lassen, da sie ja noch in Ordnung ist. Hab halt aber Probleme mit meinem Subwoofer weil die Endstufe immer auf Clipping geht wahrscheinlich durch den Spannungsmangel.
Bilder werden erst kommen wenn ich meine richtigen Stufen habe und zwar die neuen Eton PA 1502. Die anderen sind ja vom Frank.
Mal ne andere Frage, hab unter Umständen das Gefühl, dass mein Subwoofer Schaden genommen hat, wegen der Clipping Geschichte. Falls es so sein sollte und es nicht möglich wäre es über Garantie laufen zu lassen, welchen Woofer in Richtung Black Music könnte man empfehlen, der in einem BR-Gehäuse vom jetzigen gut spielen würde? Die Eton 1502 würde etwa 660Watt an 4ohm gebrückt aufbringen.
gruss
Deniz
 
Zurück
Oben Unten