bassreflexgehäuse klingt hohl

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
bei geschlossenen gehäuse heißt es, man solle mit muhwolle dämpfen.

wie mach ich das bei nem bassreflexgehäuse?

es ist aus mdf gebaut und hat bisher keiner dämmmaßnahmen bekommen. soll ich da erstmal bitumen dick von innen draufschmierenoder dieses dämmschaumstoffmatten reinkleben? noppenschaumstoff oder glatten?
soll ich da wolle an die wände kleben?
 
Hallo!

Wie stark sind die Gehäusewände? Hast du irgendwelche Verstrebungen eingebaut?
Welches Format haben die Bassreflexports?

Und bei welcher Frequenz trennst du deine Woofer ab? Mit welcher Flankensteilheit?

Gruss
 
22mm mdf, front ist 44mm (also 2 lagen verleimt und verschraubt).
ich habe keine streben drin, weil die form so scheiße ist. da hab ich viele winkel und stufen. bis auf die frontplatte sind die alle maximal 20cm breit.
ich hab einen port mit 10cm durchmesser und 20 cm länge.

frequenz müßte momentan so um die 80 sein. ich kann das nur an der endstufe selber regeln. und der drehregler ist doch leider sehr grob. steilheit kann ich daher auch nicht sagen.

ich warte ja immernoch sehnsüchtig einen pxa.

es ist übrigens kein klangwoofer. ich hoffe das stört euch nicht weiter. es sind 2 stück dls sp12.
 
Hm wenn die Enstufe nur mit 12db trennt könnte es an der Trennfrequenz liegen. Die SP12 helfen beim trennen auch nicht sonderlich mit.
Versuch mal 50 - 60Hz als Trennfrequenz.

Und die Portfläche find ich auch zu klein für 2 SP12. Dröhnt es auch wenn du leise hörst?

Gruss
 
Dann könnts am zu kleinen Port liegen. Wobei das dann mehr nach furzen als nach dröhnen klingt.
Sind die Enden des Ports abgerundet?
Wieviel Volumen hat die Kiste?

Gruss
 
also es ist definitiv dröhnen. kein furzen. die kanten sind abgerundet. da sind ja jweils diese , ich sag mal , endstücke dran. die sind ja auf eine länge von 3 und eine breite von 3cm abgerundet. also daran kanns nicht liegen.

ich habe eben nochmals an der einstellung rumgespielt.

ich habe die innere weiche die den lp macht mal auf das niedrigste eingestellt. das sind glaub ich 50hz. den gain hab ich auch angepaßt. ich muss zwar den subausgang des radio aus +10 von 15 drehen, aber dann dröhnt es weniger, als wenn ich den ausgang auf 0 hab und den gain etwas weiter hochdrehe.

ich fahre jetzt erstmal so ne weile und werde dann vielleicht nochmal weitersehen...

das hohle ist zwar besser, aber noch nicht weg.

achso, das gehäuse hat ca 80 liter netto.
 
Hm also bei deinen Wandstärken und wenn alles stark verwinkelt ist dann sollte es nicht an der Stabilität des Gehäuses liegen.

Andere Möglichkeiten wären noch dass die Woofer nicht ganz fest sitzen und undicht sind oder andere Undichtheiten am Gehäuse.
Oder die Woofer sind zu knapp vor der Heckklappe.

Gruss
 
Hi mad-mike,

22mm mdf, front ist 44mm (also 2 lagen verleimt und verschraubt).

könnte sein, dass die 44mm dicke Frontplatte den Woofer, von der Öffnungsfläche her, etwas einschränkt .. :?:

ich habe keine streben drin, weil die form so scheiße ist. da hab ich viele winkel und stufen...

In dem verwinkelten Gehäuse liegt wahrscheinlich das Haupt-Problem. Wenn die Durchsatzflächen ungünstig geschnitten sind, koppelt der/die Woofer schon mal net an das hinter ihm befindliche Volumina an :wall: .

Die Chassis "sehen" also anstelle des 80Liter Gehäuses -> ein viel kleineres Volumen :cry: .


Gruß
...Knoxville...
 
hmm, da kann was dran sein.

naja, im notfall muss ich nochmal ein neues gehäuse bauen.
 
Zurück
Oben Unten