Bassoptimierung im Vectra A und Sub für den T4

mc_poodle

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2011
Beiträge
34
Hallo Klangfuzzi Forum;

ich suche für den T4 meines Vaters einen guten 30er Woofer, der an einer ESX Vision 2-Kanal Stufe (um 800 Watt Rms) gut klingt und das große Auto ausreichend beschallt. Kosten sollte er um 200€ und sehr flexibel einsetzbar sein, da wir noch immer nach einer guten Gehäuselösung für das Auto suchen und ein paar Dinge ausprobieren wollen (wenn jem. im T4 schon Erfahrungen gesammelt hat, immer her damit ;)

Für mein Auto suche ich Expertenrat, da mein DLS Ultimate Iridium in 10 Zoll an einer Ampire MB 1000.1 (an 2 Ohm? - Monoblock an Doppelschwingspule, gebrückt) inzwischen sehr wenig Tiebass produziert. Er spielt in einem Bassreflexgehäuse mit passender Literzahl in Richtung Durchreiche (offen) Vorher hatte ich ihn Richtung Kofferraumdeckel spielen lassen.
Zusammengefasst:
Ich hätte gerne die Leichtigkeit und das musikalische Spiel der aktuellen Lösung mit dem angenehmen Tiefbass von der vorherigen Ausrichtung. Seit das gute Stück in meine Richtung spielt, fehlt es an Grundton.
Meine Headunit ist ein Clarion VZE 409
Ihr habt völlig freie Hand, außee dem Woofer und dem Auto kann alles getauscht werden
 
mc_poodle schrieb:
(wenn jem. im T4 schon Erfahrungen gesammelt hat, immer her damit

Ich habe einen 15" Atomic Quantum im T4, Abgestimmt auf 30Hz. Das ist klanglich nicht unbedingt das gelbe vom Ei weil der T4 die Eigenreso bei ~38-43Hz hat, also ein größerer Buckel entsteht. Dafür gibts 140dB mit 1kW Endstufenleistung.

Klanglich am besten finde ich ihn mit Woofer und Port nach oben ausgerichtet, da ist er am wenigsten Ortbar und fügt sich zumindest bei mir am besten ein. Am lautesten und brutalsten wirds mit Woofer und Port Richtung Heckklappe, in Fahrtrichtung ganz rechts.

Grüße
 
Dankeschön, wir sind am überlegen ein Bassreflexgehäuse unter die Rückbank zu platzieren und den Port durch eine der Klappen in der Verkleidung zu leiten. Eine Ausrichtung nach oben ist schlecht wenn dieser Zwischenboden bleiben muss oder?
Mit der Abstimmung meinst du die Portlänge?
Das Problem mit dem aktuellen Ampire 10 Zoll ist, dass vorne ganz wenig ankommt. Der Woofer spielt gegen die Heckklappe und sitzt zum Teil unter der Rückbank, zum Teil im Kofferraum unter diesem Zwischenboden (20mm MDF + 15cm Schaumstoff). Der filtert extrem und muss bleiben, weil er so praktisch ist.
 
mc_poodle schrieb:
Dankeschön, wir sind am überlegen ein Bassreflexgehäuse unter die Rückbank zu platzieren und den Port durch eine der Klappen in der Verkleidung zu leiten. Eine Ausrichtung nach oben ist schlecht wenn dieser Zwischenboden bleiben muss oder?

Ihr wollt unter den Zwischenboden? Ich hab meinen Sub oben drauf....

Naja, dann wäre fast ein Bandpass angebracht, dessen Port durch eine der Klappen geführt wird...

Grüße
 
Ich habe noch einen alten GZ Gehäusesub, den werde ich da oben Mal probehören, vlt. überzeugt das meinen Dad, dann kann er meine Mum überzeugen.
Die Idee gibt es natürlich schon lange, den Widerstand leider auch ;)
Meinst du eine Schallwand hinter dem Sub würde in meinem Stufenheck mehr Grundton und Tiefbass schaffen?

Gruß
 
Bei DER Reso im T4 würde ich nen geschlossenen Sub mit viel Wirkungsgrad und Fläche probieren. Vielleicht nen Beyma Power 15, leicht überm Budget, aber gebraucht...
 
Dankeschön, von dem habe ich schon gehört. Wenn der alte GZ dort gut spielt wird vorübergehend der Ampire Sub dorthin wandern. Der ist ein kleiner Drecksack und spielt sehr schnell und präzise (300€ für einen 10er ist ja nicht wirklich spottbillig, bin gespannt was er im Vergleich zu meinem DLS kann). Wenn der eines Tages in mein Winterauto kommt, wird über die Lösung mit dem Beyma nachgedacht. Bis dahin kann mein Dad ja bissel sparen.

Würde mich sehr freuen, wenn noch jem. Tipps für mein Auto parat hätte ;)
 
Ich habe es im Vectra A lange versucht bis ich zufrieden war.

Angefangen mit einem Bassreflexgehäuse mit Ausrichtung zur Kofferraumöffnung über Bassreflexgehäuse an den Skisack angebunden bis hin zum doppelventilierten Bandpass durch die Hutablage. Die Ausrichtung nach hinten mit dem Bassreflexgehäuse war gemessen 6dB lauter. Der Tiefbass aufgrund der längeren Schallwellen auch tiefer.

Glücklich hat mich erst die folgende Lösung gemacht welche selbst Aya Judges und Klangfuzzis verblüfft hat was die Geschwindigkeit und Präzision anging.

cimg1531j.jpg


cimg1533f.jpg


Natürlich ist es sehr extrem. Daher wird es wohl keine Option sein. Würde deshalb ggf. über einen 12W6 im Didibandpass nachdenken. Den hatte ich testweise drinnen und das hat sehr gut funktioniert. Sowohl Klanglich als auch vom Tiefbass.

Gruß Benny
 
Thema verfehlt, der Vecci ist akustisch gesehen kein Stufenheck mehr und nur noch zum Teil ein Auto :thumbsup:

Vlt. ist es klug etwas Klang zu opfern und wieder mehr Spaß zu haben, das Problem dabei ist nur, dass ich all meine HiFi Ausstattung nun in Richtung Rückbank verfrachtet habe und eigtl. eine schöne MDF Platte mit Kunstleder bezogen dahinter soll. In diesem Fall ist die Platte vom Chassis und dem Portausgang 5cm entfernt. Ist das schlimm? Würde mein DLS in dem Didibandpass klingen?
Fragen über Fragen...
 
Hi,
du kannst die Rückbank rausschmeißen und die Hutablage fast komplett zersägen und hast trotzdem keinen Druck / Tiefbass im Vectra A. Und wenn die Komponente nach vorne Ausgerichtet sind (außer bei einer Wall wo die Fahrgastzelle um ca. 450l kleiner wird und keinen Anschluss zum Kofferraum mehr hat :effe: ) erst recht nicht. Im Vectra A ist die Ausrichtung zum Kofferraumdeckel am tiefsten und auch Messbar am lautesten.

Ob der DLS im Didibandpass klingen würde solltest du vielleicht mal den Didi fragen :thumbsup: der JL Audio war seeeeehr nette im Vecci anzuhören. Sowohl klanglich als auch vom Pegel. Daher würde ich in dem Fahrzeug IMMER einen guten Bandpass mit Port durch den Skisack (4. Ordnung) oder mit Port durch die Hutablage (6. Ordnung) bevorzugen.

Gruß Benny
 
Super vielen, vielen Dank.
Dann dreh ich ihn um und frag bei meinem Händler ob er mir was baut. Vlt. baue ich mir das auch selbst, es wird ja Anleitungen im I-Net geben. Wenn der Vater schon hobbymäßig Möbel baut und eine komplett ausgestattete Werkstatt daheim hat, muss das möglich sein.
 
Hi,
schreib einfach den Didi --> Fortissimo hier im Forum an. Ich kann mir vorstellen dass er dir da gerne helfen wird. Entweder baut er dir das Gehäuse auf Bestellung, oder er gibt dir die Maße für ein "kleines Dankeschön" sodass es bei deinem Dad bauen kannst.

Gruß Benny
 
Im T4 kann ich Dir einen Fußraum-Sub sehr ans Herz legen!

Gruß Joe
 
Vorne ist dazu kein Platz (außer meiner Mutter ist niemand kleiner als 190cm bei uns); hinten wäre evtl. etwas möglich, falls die Lösung im Kofferraum nicht taugt. Wie macht man soetwas eigtl. fest? In der fränkischen Schweiz gibt es viele schöne Strecken die gerne auch zügig befahren werden, da sollte sich der Sub nicht bewegen.
 
Eine Frage hätte ich noch; meine Anlage läuft über eine kleine Stinger Gel Batterie und wird geladen über ein Trennrelais. Reicht das oder soll ich noch ein Powercap zwischenschalten?
 
je nachdem welche Endstufen verbaut sind reicht das eigentlich aus. Ein Cap schadet aber eigentlich nie, glättet die Spannung ;)

LG
 
Zurück
Oben Unten