Bassendstufe gesucht

Also die Zeus XI ist ja an sich auch schon recht Alt...und ich muss sagen die macht ihren dienst sehr gut...nie Probleme gehabt, sehr Robust und verzeiht viele Fehler die Gute...
Ansonsten, JA sie ist 2 Ohm Stabil...ich hatte sie auch ne längere Zeit an 1 Ohm laufen aber das brachte nicht sonderlich viel.
Man muss sich nur im Klaren sein, dass die Stufe dann richtig...richtig Strom sehen will...hatte mir die Originalen 140 A mit der sie abgesichert war auch schon zerscheuert...
Im übrigen klingt sie am FS wunderbar...

MfG
Schnorke
 
Die Steg QM 310.2 macht 2 Ohm Brücke besser mit als viele Endstufen die hier angegeben wurden...allerdings muß die Stromversorgung stimmen und man betreibt sie eben außerhalb ihrer Vorgaben...

Die Zeus XI geht richtig gut und die XI hatten doch alle ne 1 Ohm Freigabe... ebenfalls sollte man immer brücken um ein echtes Summensignal zu bekommen.

Ne X-ion 160.2 wäre noch interessant oder ne Ground Zero GZHA2350X die gehen in der Bucht oft für unter 100 Euro weg und schieben knapp 1 KW an 2 Ohm Brücke und die kann auch richtig was.

Analoge Endstufen zu weit runter zu brücken bringt überhaupt nichts, die fangen nur das Strom saufen an.... und die digitalen Endstufen haben sehr weit aufgeholt, die Vorurteile gelten eigentlich nur mehr bei den Billigböllern.

Mfg Dirk
 
im forum schwirrt doch auch ne massive n3 rum gebraucht.
 
Moe schrieb:
juniorfuzzi schrieb:
AstraAlex schrieb:
D4 Woofer und ich les was von QM 310.2 alles klar ... gut beraten ...


erst auch gedacht - aaaber! 600w oder ähnliches macht eine große qm doch auch an 8ohm brücke, und das entspricht etwa dem gesuchten

Einen Woofer in Reihe zu schalten finde ich aber ... naja. Dann doch einfach an jeden Kanal eine Schwingspule und gut.

Ich glaub du verwechselst da was. Toermel hatte darauf hingewiesen, dass man mehrere Woofer nicht in Reihe schalten sollte. Da ging es um die unterschiedlichen Impedanzverläufe, die sich gegenseitig beeinflussen. Da es sich hier allerdings um die Schwingspulen ein und desselben schwingenden Systems handeln, stellt das in Reihe verschalten kein Problem dar. ;)
 
Zurück
Oben Unten