Hallo,
nachdem mir Musik im Auto definitiv fehlt, mir die VW Tröten auf den Senkel gehen, kommt wieder Musik ins Auto.
Als HT kommen die Serie Z, als TMT die Z-170 MK2 mit Stoffsicke - so wie im alten Auto auch. Angetrieben werden diese von einer 2400.2 GE Brax, HU ist die P9 Kombi.
An der Kombi gibt es nichts zu rütteln, das gefällt mir so und das ist gut
.
Die Bassabteilung stellt mich momentan vor die größten Probleme. Geplant wäre ein Einbau bei Didi - Fortissimo - aber welches Konzept?
Da ich 2 Kinder habe, muss ich die Kiste notfalls herausnehmen können, bzw. darf diese von Grund auf nicht den halben Kofferaum verstellen.
Meine Tendenz geht ganz klar in Richtung Klang, der aber auch "bummsen"
kann, wenn´s sein soll. Druck ist aber definitiv sekundär, wenngleich nicht ganz zu vernachlässigen.
Subs die ich bisher im Auto hatte waren ein Atomic MA12 und ein DD9112c - also nicht gerade viel Erfahrung vorhanden. Letzterer ging echt brutal zur Sache, staubtrocken und echt heftig.
Klar, es gilt immer probehören - nur geht das hier bei uns nicht wirklich - wo denn auch?
Was funktioniert in einem Kombi klanglich sinnvoll? 13w6v2 geschlossen - wird das Gehäuse vermutlich zu groß....?
Nun ja, Stufe würde ich auch dazu benötigen....
Die letzte Kombi, ich die verbauen wollte, aber nie getan habe war eine A6 mit nem 12w6v2....
Welche Kombis haltet Ihr hier für angemessen, sinnvoll?
Danke und LG,
Thomas
nachdem mir Musik im Auto definitiv fehlt, mir die VW Tröten auf den Senkel gehen, kommt wieder Musik ins Auto.
Als HT kommen die Serie Z, als TMT die Z-170 MK2 mit Stoffsicke - so wie im alten Auto auch. Angetrieben werden diese von einer 2400.2 GE Brax, HU ist die P9 Kombi.
An der Kombi gibt es nichts zu rütteln, das gefällt mir so und das ist gut

Die Bassabteilung stellt mich momentan vor die größten Probleme. Geplant wäre ein Einbau bei Didi - Fortissimo - aber welches Konzept?
Da ich 2 Kinder habe, muss ich die Kiste notfalls herausnehmen können, bzw. darf diese von Grund auf nicht den halben Kofferaum verstellen.
Meine Tendenz geht ganz klar in Richtung Klang, der aber auch "bummsen"

Subs die ich bisher im Auto hatte waren ein Atomic MA12 und ein DD9112c - also nicht gerade viel Erfahrung vorhanden. Letzterer ging echt brutal zur Sache, staubtrocken und echt heftig.
Klar, es gilt immer probehören - nur geht das hier bei uns nicht wirklich - wo denn auch?
Was funktioniert in einem Kombi klanglich sinnvoll? 13w6v2 geschlossen - wird das Gehäuse vermutlich zu groß....?
Nun ja, Stufe würde ich auch dazu benötigen....
Die letzte Kombi, ich die verbauen wollte, aber nie getan habe war eine A6 mit nem 12w6v2....
Welche Kombis haltet Ihr hier für angemessen, sinnvoll?
Danke und LG,
Thomas