Basotec im Auto? Wind- und Abrollgeräuschs-Absorption...

Theees

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Nov. 2007
Beiträge
4.268
Real Name
Thies
Hallo zusammen,

ich werde in kürze mein Auto komplett auseinander nehmen und möchte dann möglichst alles was geht (im Trockenbereich) mit einem offenzelligen Schaumstoff bekleben um Fahr- und Wind-Geräusche möglichst gut zu absorbieren.

Über Google bin ich jetzt auf selbstklebende Schaumstoffe von Basotec gestossen. Basotec war mir bislang nur ein Begriff aus dem Homehifi-Bereich.

Es gibt diese aber auch mit selbstklebender schicht. Temperaturangabe ist -40 - +150 Grad. Sollte also auch im Auto funktionieren, oder gilt der Temperaturbereich nicht für den Kleber?

Interessant ist Basotec vorallem wegen dem Preis und der Unterschiedlichen Stärken:

0,5 QM in 1cm Stärke - 8,90 € / Platte
0,5 QM in 3cm Stärke - 9,40 € / Platte
0,5 QM in 5cm Stärke - 14,50 € / Platte
http://www.schaumstofflager.de/basotect ... r-klebend/

So könnte man schön variieren; Am Dach könnten 3cm passen, ABC-Säulen 1cm und auf den Radkästen im Kofferraum könnte ich auch 5cm Platten verkleben.

Taugt das Zeug? Edit: So, nach weiterem Einlesen ist das Basotec wohl recht Steif.

Folgendes MicroPur welches der Online-Berater für "Fahrzeug/Motoren" vorschlägt jedoch sehr flexibel.

http://www.schaumstofflager.de/store-se ... =1&x=0&y=0
Gibts auch in Selbstklebend.

Ich frage mal Muster an.

Gruß Thies
 
Wie wärs den mit pfreakophon oder Jehnert Dämmmatten?

Deine kenn ich nicht ... sehen steif aus, also weniger fürs Auto geeignet.
 
Habe zu Hause viel mit Basotect gedämmt. Fürs Auto stell ich mir das aber nicht so einfach vor, da es beim Biegen sicher bricht...

Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk
 
Hey Steffen, Mario,

danke für die Hinweise!

lt. der HP ist zumindest das MicroPUR "extrem flexibel".

Vom pfreakophon habe ich noch ca. nen halben QM hier. Allerdnigs würde ich gerne stellenweise dickeres Material verwenden. Gerne so im Bereich 3-5cm.

Es heisst ja, um so tiefer die frequenz umso dicker muss der Absorber sein.

Hinter dem Mitteltunnel, hinterm Amaturenbrett, hinter den Seitenverkleidungen hinten, im Kofferraum usw könnte ich mit Sicherheit 3-5cm dicken offenzelligen Schaumstoff verwenden.

Dazu kommt, dass das MicroPur in 3cm stärke immernoch günstiger ist als das Jenert Dämmvlies. Und von dem Jenert Dämmvlies müsste ich 3-Fach kleben um auf gleichen effekt zu kommen.

Gruß Thies
 
Sorry, ist Unsinn. Basotec ist super, wenns darum geht Luftschall daran zu hindern z.B. an einer Wand / Decke usw. reflektiert zu werden. [Schallreflexion]
Was du aber machen willst, ist Luftschall am Durchgang zu hindern. Da ist Basotec leider schlechter als (sogar billiges) Dämmflies (z.B. von ADMS).
 
Ich würde auch eher sowas wie Mischfaservlies (wird auch von den Autoherstellern verbaut) oder Armaflex/Kaiflex nehmen.
 
danke arcox,

was ich mich frage; was unterscheidet offenzelligen schaumstoff um Reflexionen zu verhindern von offenzelligen schaumstoff um luftschall zu absorbieren?

danke für den link! das sind doch gute preise.

armaflex ist geschlossenzellig und somit, meinen Infos nach, für luftschallabsorption eher ungeeignet.

Gruss thies
 
Ist zwar geschlossenzellig aber eignet sich auch super um Luftschall zu absorbieren. Wird oft bei älteren Wagen verwendet um die Geräuschkulisse zu reduzieren.
 
@Theees,
Schallschutz (gerade im Auto) ist ja sehr auf das Lärmempfinden bezogen. Windgeräusche stören beim Musikhören z.B. mehr als Motorgrummeln.
Prinzipiell gilt dabei für die Dämmung (also das veringern von Schalldurchgang), dass diese besser ist, je dicker die Wand ist und
je größer ihre Dichte ist (also quasi je schwerer sie ist).

Bei Basotect kommt die Schallwelle angeflogen, dringt in das Bastotect ein (wobei sie abgeschwächt wird), wird an der Wand hinter
dem Basotect reflektiert, muss nochmal durch das Basotect durch (wobei sie ein zweites mal abgeschwächt wird) und tritt dann wieder aus.
Der Vorteil von Basotect hierbei ist, dass die Schallwelle (überhaupt) nicht vom Material selbst reflektiert wird - der Nachteil ist (prinzipbedingt),
dass du ein stark von der Materialstärke abhängiges Absorptionsverhalten hast. Wenn du nur dünnes Basotect anbringst wirst du nur hohe
Frequenzen abschwächen. All das macht es für Auto uninteressant.

Dämmvlies hindert Schall hingegen schon deutlich am Durchgang (höhere Dichte, Schichtung) und bedämpft zusätzlich noch das Material, auf das
es aufgebracht wurde.
 
redbull768 schrieb:
Was Ist pfreakophon und wo gib's das ?

Hey,

pfreakophon ist ähnlich wie das oben gezeigte ADMS.

Der Pfreak, hier im Forum, hatte das mal in rauen Mengen rausgehausen.

Bei Google findest Du auch Bilder zu dem Zeug:
http://www.google.de/search?hl=de&safe= ... jMswbG7Z0C

Ok danke arcox, das Basotec ist somit aus dem Rennen.

ich bin aber auch gespannt was das MicroPur kann. Das ist deutlich schwerer und angeblich sehr flexibel. Evtl. bekomme ich davon ja ein Muster.

Was mich aber noch interessieren würde. Was ist am OCA20 vom Fortissimo anders? Auf den Bildern sehen zumindest die Poren deutlich größer aus. Macht das schon den Unterschied?
Oder sollte ein Schaumstoff möglichst kleine Poren haben?

Gruß Thies
 
Hallo Thies,

wenn du Erfahrungen zum MicroPur gesammelt hast würde ich mich freuen wenn du das hier dann schrieben würdest. :thumbsup:

grüße
Olli
 
Für 5,- würden die mir ein Handgroßes Muster zukommen lassen.

Da bestell ich lieber für 13,- nen halben QM incl. Versand.

Kann man die Wirksamkeit irgendwie in einem kleinen Testaufbau messen? Z.B. im Vergleich zu dem Zeug von ADMS?

Gruß Thies
 
Zurück
Oben Unten