bandpass-weiche???

audi_bob

wenig aktiver User
Registriert
06. Juni 2010
Beiträge
8
hi leute


ich würde gerne ne bandpass weiche selber bauen, also passiv.

wie ich sowas baue ist nicht das tehma, nur wüsste ich gern wie groß ich die bauteile dimensionieren soll. z.b. für die frequenz 40-80hz.

mir würde auch ein rechenweg oder ein programm für sowas genügen.





grüße
 
Stefan schrieb:
Wieso macht man das passiv?
Das ist unsinnig.

nein ist es nicht nur SAU Teuer!!!

die Ls musst messen, dann kannst Weiche bauen
grob geht bei der begrenzten Bandbreit kaum

welche LS?
 
warum wird eigentlich gleich jeder Zerrissen?

Ob es sinn macht oder nicht, kann man am ende immer noch ja selber entscheiden.

hier kannst du sowas berechnen. http://lautsprechershop.de/tools/mehrwegweiche.htm

wird aber recht teuer.

Was hast du für ein Radio und Verstärker.

vielleicht kann man es ja auch darüber lösen.

PS: könnte man nicht den Bandpass im Kleinsignal setzen, also passiv vor dem Amp?
 
motu schrieb:
warum wird eigentlich gleich jeder Zerrissen?

Ob es sinn macht oder nicht, kann man am ende immer noch ja selber entscheiden.

hier kannst du sowas berechnen. http://lautsprechershop.de/tools/mehrwegweiche.htm

wird aber recht teuer.

Was hast du für ein Radio und Verstärker.

vielleicht kann man es ja auch darüber lösen.

PS: könnte man nicht den Bandpass im Kleinsignal setzen, also passiv vor dem Amp?

er weiß aber mit sicherheit nicht die impedanz.
 
Mit der Impedanz meint ihr sicherlich die "wahre" Impedanz im Gehäuse bei den Frequenzen, richtig?
Manchmal wäre es gut nicht nur ein paar Brocken hinzuwerfen sondern den Sachverhalt ein
bisschen differenzierter darzustellen.

Grüße
 
PS: könnte man nicht den Bandpass im Kleinsignal setzen, also passiv vor dem Amp?

Möglich ist es, wurde gerade in einem anderen Thread angeschnitten.

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=68416&hilit=subsonic

nein ist es nicht nur SAU Teuer!!!

Ich formuliere um:
Warum gibt man sauviel Geld aus, wenn man es auch deutlich günstiger und mit viel weniger Aufwand haben kann?
Das trifft mE "unsinnig" ganz gut. Zerreißen will und wollte ich niemanden.
 
es geht um eine 12w6 im bandbass gehäuse,

da wollte ich einfach nur ne weiche für bauen da das in meinem winterauto drin ist.
verbaut sind:
pioneer moniciver (weiß jetzt nicht die bezeichnung, muss ich morgen mal gucken, aber nicht das avic x1 sondern eines was davor auf dem markt war)
und die helix spxl 1000


teuer ist relatiev, denn die soll genz einfach sein (quasi tiefpass mit hochpass)
elko´s und spulen
dies sollte nicht die welt kosten


grüße
 
audi_bob schrieb:
teuer ist relatiev, denn die soll genz einfach sein (quasi tiefpass mit hochpass)
elko´s und spulen
dies sollte nicht die welt kosten
grüße

die größen, die du in dem frequenzbereich für sowas brauchst sind vergleichsweise teuer... zusätzlich erhöht die notwendige belastbarkeit den preis... aber wieso nich n hunni für ne weiche ausgeben.... :beer:
 
hallo

gebrauchtes Syrinc`s subcontroll und fertig !

Mfg Kai
 
hmmm
n hunni wäre mir auch zu viel

aber es muss doch ne simple lösung geben


im sommer auto hab ich ja nen prozessor,

aber davon mal ab, an der stufe kann ich den tifpass ja einstellen, also würde ja ein hohpass mit ner festen kennung reichen


oder
 
ic habe kurz mal überschlagen.

du brauchst ca 22 mH spule die Leistung ab kann denke wirst du nicht unter 50-100€ bekommen.
dazu noch einen Kondensator auch um 500-800 µF und abhängig davon ob du mit 6,12oder 18db trennen willst.
noch mehr Bauteile. und es wird einfach unrentabel und Sinn frei.
 
Ich will keinem zu nahe treten, aber mir scheint audi_bob steckt einfach nicht wirklich drin in der Materie und hat von daher einfach gedacht: "Weiche ist Weiche, 4 Bauteile, kann ja nicht so dramatisch sein..". Von daher finde ich nicht, dass da einer zerrissen wird, er wird einfach auf den Sachverhalt hingewiesen, dass es in den meisten Fällen unsinnig ist. Mit weit über 100 € hat z.B. nicht gerechnet. Ich denke auch, passiv im Kleinsignal oder eben per einfacher Aktivweiche. Hier könnte ein Blade Servo DSP wirklich Spaß machen.. :D
 
ich steck da schon was tiefer drin

bin ja gelernter kfz elektiker und hab jetzt mit luftfahrzeug elktronik zu tun.


wie gesasgt das bauen und löten is kein thema, ich könnte das mir ja auch aus den formeln her leiten. nur ich bin einfach zu faul um zu rechnen
und hab gedacht es würde ihr bei uns im forum jemanden geben der sowas schonmal gemacht hat.

klar das die einfachste lösung son subcontroll einzubauen, aber ich hab mir
gedacht das eine weiche eine gute lösung wäre, da ich den woofer ja nur von den tiefsten frequenzen entlasten möchte.


im sommer auto hab ich ja den H701 drin und den reiß ich jetzt nicht raus und bau den in mein winter auto rein, wenn ich ein auto hätte wäre dieses problem nicht da
 
Aber nach unten hin brauchst du doch keine Trennung?! Entweder einen Subsonic schalten, oder aber ganz sein lassen. Der Bandpass begrenzt sich doch schon mechanisch selbst, daher heißt er doch Bandpass?!
 
Sonst leiste Dir doch einen MiniDSP. Der kostet zwar 'ne Ecke mehr, ist aber superflexibel und auch später immer für irgendwas einsetzbar. Außerdem macht er viel Spaß! :bang:
 
Zurück
Oben Unten