Bandpass Reflexrohr

Dreadsign

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Aug. 2007
Beiträge
219
Hallo,
ich hab gerade heute mal eine Kiste für meinen Hertz ES 300 gebastelt.

Es soll ma was schnelles werden also wurde ein Bandpass gewählt.

Die Aufteilung lautet wie folgt:
Rear Kammer: 30Liter
Frontkammer: 60 Liter
Port: 10ner mit 20cm Länge

Da dies mein erstes Projekt mit einem selbstgebautem Bandpass ist,
hab ich hier schon mein erstes Problem als ich das Gehäuse fertig gebastelt habe und an meiner PA ausprobieren wollte.

Es enstehen beim Port "Strömungsgeräusche"

Wie geh ich nun vor? Ist der Port zu kurz, lang, schmal, breit?
Kanns auch an der Trennung liegen?

Ich schicken morgen mal ein Photo vom Bandpass und noch wenns geht ein WinISD Bild.

Und ja! Ich hab anständig gearbeitet :D
Das Gehäuse kann man selber nichtmehr Tragen (zu schwer wegen 4 cm dicker Wand,) Closed wurde auch mit Schaumstoff ausgekleistert,
alle Kanten mit Silikon verarbeitet, etc. - Standart halt :wayne:

Hier wird man immer sehr gut geholfen, deswegen denk ich ihr könnt mir sicher weiterhelfen.

mfg Andreas
 
Zu wenig portfläche meiner meinung nach. Würde auf jeden fall ein 15er port oder 2 10er nehmen.
 
Ja würde ich auch sagen... 30cm sub mit einem 10er bissl wenig... kein wunder das es strömungsgeräusche gibt... wie andi geschrieben hat!
 
Hm ok,
dacht ich mir auch,
aber was würdet ihr für ne Portlänge empfehlen?

mfg
 
hast du denn eine Anleitung mit TSP Daten?

wie hast du denn überhaupt den BP so abgestimmt und berechnet oder war das aus dem Kopf heraus??? weil ich meine zu wissen, dass der Woofer nicht so viel Platz braucht!

Portfläche ist hier definitiv zu klein, bei einem BP und einem 30er würde ich unter 150cm² gar nicht anfangen, das ist ja der Schallerzeuger ;-)
 
kommt auf die abstimmung drauf an mit dem volumen. ich werd mir auch noch einen bauen (müssen) und muss den ziemlich hoch abstimmen ~72hz. ich hab ja nur ein 13er frontsystem.

wenn ich dann mit 30 und 60L arbeite und einen 12db lowpass bei 40hz schalte siehts in der simulation vernünftig aus.

es ginge auch mit 30L und 50L, allerdings sehe ich dann eine starke überbetonung bei ~60-70hz ich weiß nicht ob da was taugt hinterher...

das mit den 2x 10 rohren dachte ich mir auch schon. dann müsste man die geschlossene kammer nach unten bauen, oder? bei den meisten bandpässen ist sie ja seitlich angeordnet, wenn man aber nun durch vorhandene lautsprecheröffnungen müsste, käme man ums konstrukt geschlossene kammer unten, ventilierte kammer oben nicht drum herum für mein verständnis...
 
jo genau, abstimmen würde ich den nicht zu tief, so 60-70Hz sollten es schon sein

der aufbau vom BP kann so oder so sein, würde mal eher sagen, das liegt am bauraum der zur verfügung steht! dazu wohin der port gerichtet sein soll und und und
 
hi dreas katzenfreund :)

brauchst du an bandpass wegen dem auto?
wennet bau doch einfach BR, falls dir G zu leis is.
die gehäuse machen den bass net schnell oder langsam, das kommt nur von der abstimmung zum TMT hin, ob der bass von hinten kommt bzw "schnell" oder "langsam" is.
die einfachsten lösungen sind BR und G, aber bandpass würd ich eher als notlösung sehn, wann du halt an coupe hast. oder eben das gehäuse so auslegst und wählst, um deine vorlieben zur geltung zu bringen, zB extrem betonter oberbass/tiefbass. das geht aber mit nem 6th order besser. aber selbst da greift man lieber zum entsprechenden sub.


mfg didan
 
na, bei mir müssten die ports nach oben durch die vorhandenen lautsprecherausschnitte des original-hecksystems.

ich für meinen teil hab halt 2 probleme:
a) laufzeitprobleme durch das eigenleben im geschlossenen kofferraum (limo)
b) keinen ski-sack.

:cry:

ein ehemaliger händler, den ich für recht fähig halte, hat mich aber davor gewarnt den ES300 in einen bandpass zu setzen. er würde zu schwach im tiefbass sein und im oberbass zu stark zum dröhnen neigen :eek:

was meint ihr so? laut simulation schauts ja machbar aus. hat sich da der ansonsten recht fähige mann getäuscht?
 
was meint ihr so? laut simulation schauts ja machbar aus. hat sich da der ansonsten recht fähige mann getäuscht?

Ohne es am ES ausprobiert zu haben, ist es imho reine Abstimmungssache, welche Frequenzbereiche betont werden. Natürlich immer in Verbindung mit der Trennung, die speziell bei diesem Prinzip elementar ist!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten