Bandpass für E30 - Formel für Reflextunnellänge

Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
340
Hallo,

ich hab da mal ein Problem... Ich plane grade die Anlage für meine neueste Anschaffung, einen BMW E30 als Limousine. Ohne Skisack! D.h. für mich, dass da ein Bandpass rein muss. Ich hatte eigentlich auch nur vor, einen mittelguten E30 zu kaufen. Nach genauerer Inspektion stellte sich allerdings heraus, dass der Wagen bis auf den Lack seine 21 Jahre in einem extrem guten und vor allem originalen Zustand überstanden hat. Ich werde einen Teufel tun, das nun noch zu ändern. D.h. wiederum, dass ich beim Einbau der Anlage sehr vorsichtig zu Werke gehen muss.

Unter den originalen 13ern in der Heckablage befinden sich leider nicht annähernd Löcher mit 13cm Durchmesser, sondern nur kleine rechteckige Öffnungen von 5 x 3,5cm. Mein Bandpass muss also durch diese 2 Löcher spielen. Chassis wird wohl ein JL Audio 8 W3v3-4 werden.

Hab auch bereits soweit mit WinISD simuliert. Damit kommen wir dann auch zu meinem Problem. Ich kann in WinISD nicht meine individuellen Maße für die Querschnittsfläche der Bassreflexöffnungen angeben, und muss die Reflextunnel somit händisch berechnen. Das gute alte Lautsprecher Handbuch von Berndt Stark gibt mir folgende Formel dafür:

Formel%20Reflextunnellaenge.jpg


Dabei stört mich allerdings das Pi. D.h. die Formel lässt sich so wohl nur auf Runde Reflexrohre anwenden. Auch per Google-Suche hab ich nichts brauchbares gefunden. Entweder Formeln mit Pi, oder sehr zusammen gekürzte Formeln mit undurchsichtigen Faktoren, von denen ich nicht weiß ob sie nicht irgendwo ein Pi enthalten.

Hat irgendjemand 'ne saubere Formel, die auch auf rechteckige Querschnitte anwendbar ist?!

Ansonsten freue ich mich über jegliche Erfahrungsberichte und Tipps bzgl. vernünftiger Bandpässe in E30-Limos. :) Knallen muss es bei mir übrigens nicht mehr - nur so ganz möchte ich auf die unteren Oktaven nicht verzichten. ;)
 
Hm, ich glaub ich hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen... :eek:

Es sollte ja eigentlich reichen, wenn ich mit der Fläche rechne. Ob die nun rund oder eckig ist sollte ja wohl egal sein...
 
Hi!

Win ISD kann aber auch mit eckigen Flächen rechnen, dazu einfach unter "Vents" bei "Shape:" auf den Kreis drücken, der wird dann zu einem Quadrat.

Gruß Fabian!
 
Hallo,
schau doch mal an der Rückwand nach, dort sollte der Skisack vorgesehen sein.
Das Blech ist nur an einzeln Stellen gepunktet, also recht einfach zuentfernen.


MfG Andrew
 
Also sehe ich das richtig, du willst den sub durch zwei löcher von 3,5 x 5 cm spielen lassen? :hammer:

Das ist ne Fläche von 35cm²!!!
Wie soll das denn funktionieren?
Vielleicht mit nem 4" Subwoofer Treiber? :ugly:

Oder hast du dich mit den Maßen vertan?

Also ich fahre selbst einen E28 Bj. '86 und ich habe mir Löcher in die Hutablage gesägt damit der Sub angenehm hörbar ist. Und ich liebe mein Auto.

Wenn du das Auto behalten willst, warum dann so zimperlich? Das juckt doch niemand ob du da ein Loch für ein Reflexkanal gesägt hast?

Und übrigens: Nichts ist für die Ewigkeit - irgendwann wird sich auch dein E30 dem Rost geschlagen geben. Es ist nur eine Frage der Zeit...
 
@ GnuBeatz!: Danke, das weiß ich. Allerdings sind da halt die von mir benötigten Maße nicht anwählbar.

@ Andrew: Danke für den Tipp, aber ich möchte halt rein gar nichts irreversibles an dem Auto machen. Und auch wenn das Blech nur gepunktet ist, ist der Wagen danach nicht mehr in den Originalzustand zurücksetzbar. ;)

@ bilmes: Tja, ich würde sagen ich hab einfach ein etwas größeres Herz für Klassiker als Du. ;) In den letzten 20 Jahren sind viele E30 verbastelt worden. Meiner nicht, und ich werde 'nen Teufel tun das nun zu ändern! Demnächst steht erstmal eine professionelle Hohlraumversiegelung an.

Somit ja, er muss mit 35cm² auskommen. Laut dem Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark sollte man mindestens 10% der Membranfläche für die Reflexlöcher einplanen. Mit einem 20cm Chassis schaff ich das so grade eben. Denn ein Kreis von 20cm hat eine Fläche von 314cm². Ich gebe dem Sub mit 35cm² somit mehr als die geforderten 10% Reflexrohrfläche von 31,4cm² (11,15%).

Sicherlich erwarte ich nicht, dass der sofort ordentlich spielt. Ich werde ein Testgehäuse bauen, und hoffen, dass die Strömungsgeräusche bei der von mir gewünschten Abhörlautstärke in den Griff zu bekommen sind. Die Alternative wäre gar kein Bass.

Ausserdem braucht man hin und wieder mal ein paar Herausforderungen im Leben. ;)
 
@Klopfer:

Also gut ich gebs zu ich hab die Modifikation vorgenommen, da hatte ich den Wagen "neu". Die Anlage dort drin war so unzufriedenstellend und da ist meine Schwäche auch zu suchen: Ich hab ein unheimlich großes Herz für guten Klang :)

Inzwischen würde ich die Löcher nicht mehr sägen. Man muss auch dazu sagen das mein damaliger CarHifi Fachhändler und Einbauer mich auf die Idee gebracht hat. Ich wollte einfach schnell besseren Sound.

Aber es hat auch ein Gutes: Jetzt wo ich ohnehin damit angefangen habe seh ich ihn als Klassiker mit Hifi. Und deswegen kann ich auch gleich weitermachen und die Technik kompromissarm, aber dennoch halbwegs dezent unterbringen. Wenn ich denn eines Tages ausstudiert habe kann ich mir einen unverbastelten M535i leisten und der wird dann original gehalten.
Der Wagen rostet auch schon, er musste halt mit mir durch die arme Studentenzeit. Andererseits, mit der 07er Nummer hab ich zumindest schon mal die Möglichkeit ihn lange zu behalten.

Wie ich meinem Wagen ein Fronteinbau verpasse kannst du hier nachverfolgen, wenn Interesse da ist! :beer:

http://audioeta.blogspot.com/

Also, nichts für Ungut, ich wünsche Dir eine gelunge Umsetzung für dein Projekt!

Dennoch bin ich in der Tat sehr skeptisch, ob Du Dir da nicht Unmengen von Strömungsgeräuschen, und vermutlich sogar ein Wirkungsgradverlust einhandelst! Die Löcher müssen ja rechteckig bleiben, mal was Rechteckiges in nem Windkanal beobachtet?

Grüße,

-bilmes
 
Da ich selbst studiere (Fahrzeugtechnik) stand bei mir auch im Grundstudium mal Strömungslehre auf dem Lehrplan. Ich hab da durchaus schon so ein paar Ideen. :D Mal schauen wie weit ich in die Trickkiste greifen muss, und ob meine Trickkiste ausreicht. ;)

Ich werde berichten - auch wenn ich's noch nicht so gut abschätzen kann, wieviel ich in nächster Zeit zum basteln komme.


Deinen Blog hab ich grad bereits entdeckt. ;)
 
Hi Klopfer,

ich denke deine Trickkiste wird ne Kiste mit Glasfaser-Utensilien sein, und herauskommen wird ein allmählicher Übergang? :D :beer:
Aber vorsicht, mit Glasfaser laminieren is ne extrem ätzende und klebrige Angelegenheit.
Aber mit ausreichend Sorgfalt könnte man das sauber hinbekommen denke ich...

Ich hoffe man sieht bald mal was! Mach doch ein Blog wie ich, sind 10-20 Klicks...

-bilmes
 
Ich mach den Blog dann hier im Forum. ;)

Und ja, je tiefer ich in die Trickkiste greifen muss, desto mehr Glasfaser wird sich da finden. ;) Hab auch für mein altes Auto vor Jahren schon Mitteltönergehäuse im Armaturenbrett mit Glasfaser laminiert. So ganz neu ist mir das Zeug also nicht mehr.
 
Äh, bis jetzt ist nur ein kleines Frontsystem drin. Ich bin noch nicht zum großen Strippenziehen gekommen. Das soll nun über Weihnachten folgen. Hab's bisher nur geschafft, zu eruieren was ich wo wie losnehmen muss, und wo ich mit den Kabeln lang kann.

Ich kann aber schonmal konstatieren, dass die originalen 13er-Aufnahmen trotz recht sorgfältiger Abdichtung mit Alubutyl wirklich sehr bassschwach sind. Da muss ich nochmal ein wenig stärkere Geschütze auffahren. Die Aufnahmen passen auch nicht 100%ig für 13er. Man hat dann ordentlich Luft, zwischen Karosserie und Lautsprecherkorb. Da will ich mir ein paar schöne Aufnahmen aus Stahl machen lassen. Sobald ich wirklich amtliche Bastelungen vorzuzeigen hab, werd ich's auch machen. ;) Der Sub wird aber denke ich wohl noch bis zum Sommer warten müssen, bis ich da wirklich was amtliches vorzeigen kann. Vorher werd ich wohl höchstens mal testen, wie viel von meinem Bassreflex-Ali in den Innenraum zu bekommen ist. (Also von seinem Sound. Der Ali selbst muss im Kofferraum bleiben.)
 
Da bist Du mir voraus. Gibt's Tückem beim Kabelziehen?

Ich habe mir überlegt, mir flache Gehäuse vor die Originalaufnahmen zu setzen und 16er, die wenig Volumen grauchen zu verbauen. Der Magnet guckt dann evtl. in eine Halbkugel, die in die E30 LS-Aufnahmen reinragt, damit das Gehäuse wirklich flach bleibt (max 5 cm wenn's klappt).

Du kannst ganz simpel testen, ob mehr Bass kommt, wenn's dichter ist, indem Du Dir arosseriedichtungsbank bei 'nem Autozubehörladen holst und das einfach mal schnell provisorisch dichtest.

halt mich mal auf dem laufenden, bin brennend interessiert. Ich kann DIch auch gerne informieren. Heute soll mein Holzzuschnitt für den Bandpass fertig sein!
 
Tja, ich habe mir das ganze heute noch mal näher angeguckt und festgestellt, dass ich das runterklappende Handschuhfach übersehen habe. Das steht bzw. hängt, wenn offen, meinem bisherigen Plan leider im Weg. Ich werde dann wohl auch erst mal versuchen, was ich aus dem vorhandenen Volumen rausholen kann :(
 
Ja genau, mit aufbauen ist da nicht viel. ;)

Zum Thema Strippen ziehen werde ich die Tage dann mal ein paar Fotos schießen, damit die Nachwelt sehen kann, wo man die beim E30 so lang legen kann. Durch die Feuerwand gehe ich durch einen größeren Gummipropfen an der Lenksäule. Ein bisserl blöd sind die Einstiegsleisten. Da gehen definitiv ein paar Clipse bei drauf. Rücksitzlehne ist auch nicht selbsterklärend. Da musste ich auch nochmal nachrecherchieren, wie man die raus bekommt. Hoffe ich kann das nächste Woche machen, und werde dann wie gesagt dokumentieren.

Gelegt werden 3 Cinchkabel, 2x 20cm² Stromkabel, und 4x Lautsprecherkabel für ein aktives 2-Wege-Frontsystem.

Hast Du ähnliche Pläne wie ich, was den Bandpass angeht?
 
Rücksitzlehne: Mit einem kräftigen Ruck die Sitzbank hochziehen und rausnehmen und dann ist die Lehne noch rechts mit zwei Bändern, die verschraubt sind, befestigt. Easy to find..
 
Klopfer schrieb:
Somit ja, er muss mit 35cm² auskommen. Laut dem Lautsprecherhandbuch von Berndt Stark sollte man mindestens 10% der Membranfläche für die Reflexlöcher einplanen. Mit einem 20cm Chassis schaff ich das so grade eben. Denn ein Kreis von 20cm hat eine Fläche von 314cm². Ich gebe dem Sub mit 35cm² somit mehr als die geforderten 10% Reflexrohrfläche von 31,4cm² (11,15%).

Sicherlich erwarte ich nicht, dass der sofort ordentlich spielt. Ich werde ein Testgehäuse bauen, und hoffen, dass die Strömungsgeräusche bei der von mir gewünschten Abhörlautstärke in den Griff zu bekommen sind. Die Alternative wäre gar kein Bass.

Ausserdem braucht man hin und wieder mal ein paar Herausforderungen im Leben. ;)

Also die 10% sind aber absolutestes Minimum.
Ich habe bei BR-Ports die Erfahrung gemacht, dass bei ca 30% der Membranfläche keine Strömungsgeräusche mehr auftreten bzw. 30% nen sehr komfortabler guter Wert ist ;)
10 dürfte Husten wie blöd...
 
Zurück
Oben Unten