Bandpass Begutachtung

Samoht

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
92
Real Name
Thomas
Hey Leute,

da ich bald Ferien habe und ich vielleicht endlich Zeit finde meinen Einbau ordentlich zu starten, nachdem die Teile dafür schön langsam Staub ansetzen wollte ich mich nochmal an die Profis wenden um mein BP Konstrukt abzusegnen.
Bauen werde ich einen Fortissimo Bandpass für einen JL 12w3. Habe mich nun einige Stunden vor Catia gesetzt und Bauvorschläge durchgeschaut und bin schließlich zu diesem Ergebnis gekommen.
http://i49.tinypic.com/143g51w.jpg
http://i50.tinypic.com/296i4qv.jpg
http://i48.tinypic.com/2r2qd6e.jpg
Volumen sind 31L und ca 62L excl. Woofer. Das Gehäuse würde ich aus 21mm MDF bauen und evtl. die Verstrebungen aus 19 oder 21mm MPX.
Bin für jeden Verbesserungsvorschlag und jede Kritik dankbar. Ist mein erstes Gehäuse also nicht gleich steinigen bitte :hammer:

Danke im Vorraus,
mfg Thomas
 
Wie lange ist der Port und welchen Querschnitt hat der?
 
Der ist real durch den Knick noch so einiges länger. Steif genug sollte die Konstruktion sein..die Abstimmung musst du dann aber ausprobieren.

Genauso, wie die Renderfunktionen. Du solltest mal das Antialiasing hoch drehen und den Hintergrund einfarbig machen. :taetschel:
 
Ja das hab ich mir schon gedacht, dass da einiges an "virtueller Länge" hinzukommen werden. Gibt es da eine Faustformel wie viel man den Port da kürzen kann? Und kann man eigentlich in die Schnittkanten von MDF bzw MPX auch Einschlagmuttern schlagen? Das würde das kürzen doch ziemlich erleichtern ;)

:D Ich bin erstmal froh, dass das Programm so auf meinem Laptop flüssig funktioniert :hammer: und bis auf die Fotos siehts nicht mal so schlimm aus, doch sobald ich einen Screenshot mache, auch mit dem intgrierten Tool sieht es, nun ja, nicht mehr so toll aus :keks:

mfg
 
Rampamuffen sollten funktionieren, eine Faustformel gibt es nähmlich nicht. Das solltest du ausprobieren.
400cm² sind auch mehr als ausreichend für nen W3. 300-330cm² sollten auch schon reichen. Dann könntest du den Port im Gehäuse freier atmen lassen und bräuchtest dir nicht so große Sorgen um die virtuelle Verlängerung machen.
 
Ok das ist gut, auch wenns wohl trotzdem etwas mühsam wird, aber was tut man denn nicht alles :hammer:
Das ist gut, habe nämlich immer was von 400q cm gelesen. Dann mach ich den Port einfach 10cm breit und gut ists :thumbsup:
Hast du evtl. noch Tipps wegen des Materials und der Materialstärke? Wollte eigentlich MPX nur in den Türen und zum vertsreben nehmen, da es schon ziemlich teuer ist.

Vielen dank schonmal

PS das war soeben dein 1000. Beitrag :D

mfg
 
Hallo,

ich persönlich finde MPX einfach besser zu verarbeiten. Ist auch nicht so nässe-empfindlich und auch ein wenig leichter. Materialstärke sollte passen. Hast ja ordentlich Verstrebungen drinne.

Grüße,
Lucas
 
Wenn du das Gehäuse so verstrebst, sollte auch MDF reichen.
 
Die Stangen die genau aufs Kreuz gehen bringen so gut wie garnicht. Regen nur die Verstrebung an. Kelebe lieber eine Rippe direkt auf die Wand.
 
Knackwurst schrieb:
Die Stangen die genau aufs Kreuz gehen bringen so gut wie garnicht. Regen nur die Verstrebung an. Kelebe lieber eine Rippe direkt auf die Wand.
Wieso Stangen? Ist doch nur eine. :eek:
Aber vielen Dank für den Tipp. Dachte nur das es eventuell den Port zusätzlich stabilisiert aber der sollte ja durch den zwei schrägen auch schon genug Stabilität haben.
Welche wand meinst du jetzt? Also an welche soll ich lieber Rippen anbringen?

Mfg und vielen Dank
 
Zurück
Oben Unten