Bändchenhochtöner

schreda

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2010
Beiträge
145
Ich hab mal wieder ein bisschen herumgestöbert und da bin ich auf einen Einbau mit Bändchenhochtöner gelandet. (Guckstu hier!)

Was mich sehr interessieren würde, wie klingt soetwas im Auto und hat hier jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Gruß, André
 
mal den Schwungy(dies was sein Focus) Moe, SLK-LE oder den Stefan Eismann anschreiben!
Alle hatte die Tec Bändchen in ihren Autos verbaut oder hatten schon öfter damit zu tun :beer:
 
Jap bis heute immernoch mein Lieblingshhochtöner. Ab nächstem Dienstag aber nicht mehr in meinem Besitz :D
 
In welcher Preisklasse befindet sich soetwas und wie werden die getrennt?
 
Neu ab 320 Euro und gebraucht je nach Zustand ab 160 Euro

Nie unter 5 kHz trennen und dann mind. 12 db
Klingen am besten passiv :D
Meine Frau hat sie noch im Einser drin...
 
Die Hochtöner sind jeden Cent wert, wenn man den Platz hat sie ordendlich zu verbauen sind sie im 3Wege fast unschlagbar :thumbsup:

Phil
 
SLK-LE schrieb:
Neu ab 320 Euro und gebraucht je nach Zustand ab 160 Euro

Nie unter 5 kHz trennen und dann mind. 12 db
Klingen am besten passiv :D
Meine Frau hat sie noch im Einser drin...

So teuer?
Ich hab meine für 100€ bekommen,
dafür würd ich sie auch wieder hergeben.

Grüße Thomas
 
Hab gestern seit langem mal wieder und vorallem Bewußt Bändchen gehört.
Waren von swans und an einer Emphaser Stufe in den Spiegeldreiecken.
Haben leider nur 2 oder 3 bekannte Lieder angespelt die mir etwas fremd vorkamen.
Jetzt stellt sich mir die frage ob die so krass aufgelöst haben das ich ganz andere Sachen gehört gehörtr habe als sonst, oder war da einfach was schlecht und die Dinger haben gelogen?!
 
Magnetostaten und auch richtige Bändchen (zu erkennen an der faltigen Alufolie (Fountec)), wie auch AMTs (z.B. Mundorf, Eton) lösen dank der vergleichsweise geringen bewegte Masse und großen Membranfläche deutlich besser auf, was meist subjektiv als "feiner" und "seidiger" bewertet wird. Falls aber in der Kette irgendwo Hochtonverzerrungen entstehen, verschweigt solch ein Hochtöner die allerdings nicht. Und das kann dann "ungewohnt" klingen. Mancher pegelt die dann auch etwas (zu) laut ein, weil sie die gewohnten Zischeleien nicht machen.

Bereits gute 19mm Kalotten klingen feiner als die meisten 25er oder 28er. Leider können die wenigsten "Bändchen" unter 4 kHz ordentlich spielen. Aber hört Euch mal Marcos Touran dieses Jahr an, da ist eine Überraschiúng drin :)
 
Was haben die eigentlich für ein Rundstrahlverhalten? da die relativ Flach sind - würden sich die ja relativ einfach in A-Säulen integrieren lassen - allerdings mit Anwinkeln wäre es mehr Aufwand ...
 
nach oben/unten um die 10 Grad (je länger, desto weniger (Zylinderwelle)), seitlich je nach Breite der Schallaustrittsöffnung - als grobe Regel 30 Grad. Sprich: sie richten mehr als Kalotten, was im Auto bei guter Ausrichtung eher hilft als schadet.
 
VERSUCH macht KLUG ..
die RICHTEN aber schon meist sehr .. stark !
POLAR-diagramm beachten !

Mit den AUSRICHTUNGEN experimentieren !
nur mal .. geht nicht !

( oder wenn`s gefällt (Y) schon )

"MAL" die Hobby Hifi oder die KLANG & TON lesen !
( da sind MESSUNGEN zu "solchen" HT`s .. oder MT`s )


Schöne herzliche beSPASSte Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian

w.
 
Zurück
Oben Unten