Badpass für atomic ele 15 bauen Wie?

bassmann559

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
1.023
Real Name
Sebastian
Hallo möchte mir gerne für meinen atomic ele 15 D2 einen bandpass bauen.
Leider hab ich soetwas noch nie gemacht und wollte mal wissen ob überhaupt jemand weiss ober der woofer dafür geeignet wäre.
Ich hab schon mal ein bischen mit win isd beta rum probiert weiss aber nicht ob 4th oder 6 th bandpass. Würde mich über eure ratschläge sehr freuen.
Auto ist ein astra F caravan.
mfg bassmann559
 
also hab mir aufmerksam den bandpass thread durch gelesen und ein bischen was daraus entnehmen können.
Meint ihr wenn ich erstmal versuch einen 4th bandpass
Mit GG seite nauf 50 l volumen und ventilierte
seite 100 L auf 60 hz tunning frequenz abgestimmt ob das funktionieren könnte?
hier die simu http://www.bilder-hochladen.net/files/5 ... pg-nb.html]
5r9s-e.jpg
[/url]

mfg sebastian
 
Hab das gehäuse jetzt auch schon fertig gebaut...
Prügeln tut er eigentlich wie sau in dem gehäuse.
Aber mir fehlt ein bischen der tiefgang.
Und ein paar portgeräusche hab ich auch.Weiss nich was ich weiter verändern sollte
damit es besser wird :kopfkratz: .
mfg sebastian
 
Hey, der Meister Bassmann!

Sag doch mal was zur Portoberfläche und Länge. Hast Du nen Wechselport gebaut?
Theoretisch liegt die hier gewollte Abstimmung um die 65-67Hz, kannst Du das mit ner
Scheunentoroberfläche irgendwie hinbekommen?
 
Also ich hab das Gehäuse jetzt genau so gebaut
wie ich das da oben geschrieben hab.
GG Seite 50l und Ventilierte Seite 130 L wegen Port und woofer damit ich auf die gewünschten 100l komm.
PortFläche 600 qcm 26 cm lang.
Wechselport hab ich jetzt leider nicht mit eingebaut :hippi:
Hab aber noch jede menge holz um weite test gehäuse zu bauen.
mfg sebastian
 
Okay, 600qcm hört sich schon mächtig an. Sind das genug? Hört sich
nach viel an... der Atomic schiebt ja andererseits auch gut Luft... puh...
Also mein kleiner 10er hat 200qcm bekommen... Also ein 12W7 bekommt
meine ich schon 500qcm (zumindest laut Suche). Der Lumpi hat nem
38ger SPL Dynamics mal 660qcm gegeben.
http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=576817#p576817
(Der verlinkte und die nächsten Beiträge)
 
Rein charakteristisch hast du einen Didi-Bandpass nachgebaut. Der lebt von der korrekten Filterung, um harmonisch zu spielen.
Wie trennst du das ganze ab?

Deine Portfläche ist recht üppig, um eine andere Abstimmung auszuprobieren kannst du den Port kleinflächiger machen. Einfach einen Quader mit der entsprechenden Länge in den Port schieben, der links und rechts bündig abschließt.
Kannst dir ja 50qcm Stücke machen, die du dann einer nach dem anderen reinpackst und dann hörst.

Gruß, Patrick
 
pd schrieb:
Rein charakteristisch hast du einen Didi-Bandpass nachgebaut. Der lebt von der korrekten Filterung, um harmonisch zu spielen.
Wie trennst du das ganze ab?

Stimmt ja, da war ja noch was! :thumbsup:

Früh trennen, damit "peak" geradeziehen und evtl mit zarten EQ-Eingriffen nen harmonischen
Frequenzgang haben - dabei untenrum einen geschlossenen Sub und obenrum den entspannt
knallenden BP!
 
also Trennung hab ich bei 60 Hz mit glaub ich 18DB\Oktave
Ich hab halt verucht den badpass nach der Anleitung zu bauen hier
im Forum im Thread wo liegen die kniffe einer bandpassabstimmung....
Also ich hab glaub ich wirklich versucht einen bandpass nach didi art zu bauen
liest sich ja imer gut wenn er schreibt das die dinger so schnell klingen und so doll knallen :bang: .Knallen Tut meiner auch keine frage schnell ist er AUCH GEWORDEN
aber mir fehlt halt wie gesagt der Tiefgang.
Hab den Didi auch schon mal angeschrieben aber irgendwie schreibt der nicht zurück :cry: .
Mfg Sebastian


kan ich nicht auch einen doppelt ventilierten BP bauen?
um mehr tiefgang zu haben?
 
Also wegen der Trennung insbesondere bei nem Bandpass dieser Bauart würde
ich auf jeden Fall mal ein Messmikro reinhalten. Der fehlende Tiefgang ist evtl
ein Missverhältnis zwischen den höheren und tieferen Frequenzen da er ja
obenrum gewaltig peakt. Die Kunst ist es ja die Fahrzeugakustik und den hoch
abgestimmten Bandpass mit Hilfe der Trennung und mit EQ so einzustellen,
dass ein harmonisches Bild entsteht. Da der Woofer dann halt oberhalb der
Trennung weniger Hub für den gleichen Pegel macht entsteht der
"Fortissimo-Effekt".

Meiner ist bei 50Hz mit 18Db getrennt und das ist für das Prinzip mWn noch
recht hoch. Also - Mut zur tiefen Trennung!
 
1. versuchen tiefer zu trenne
2. closed vergrößern

Ist der Woofer überhaupt für closed geeignet?

Gruß Dominik
 
so wirklich ist der woofer nicht geeignet für geschlossene Gehäuse.
Wusste auch nicht wie ich anfangen sollte und da hab ich erstmal versucht
einen 4 th BP zu bauen.
Würde schon gern einen doppeltvetilierten BP bauen ich denke das würde dem woofer auch
besser tun aber ich hab leider nicht so viel ahnung davon und auch nicht so viel zu doppeltventilierten Bandpässen gefunden.
mfg sebastian


hier mal die tsp vielleicht kann ja anhand der tsp jemand sagen ob er überhaupt für einen 4 th BP geeignet ist.
ELE15D2
Revc (ohms ) 1.80
Fo (Hz) 31.5
Sd (sqM) 0.089
Bl (TM) 20.36
SPLo (dB) 91.2
Xmax (mm) 10
Dvc (mm) 75

Qms (m.q.) 3.82
Qes (e.q.) 0.42
Qts (totQ) 0.38
Vas (liter) 116
Cms (uM-N) 103
Mms (gram) 247
 
Jo, der Subwoofer ist für die Didi-Bauweise nicht gerade ungeeignet. 18db Filter sind aber mE. eher schwach, 24db sind das Minimum, die Trennfrequenz würde ich langsam nach unten schieben. Dann ist auch irgendwann die Differenz zwischen Oberbass und Tiefbass nicht mehr so gravierend und man kann ihn hören, wie Stoack schreibt.

Patrick
 
Tiefe Trennung und verschiedene Flankensteilheiten probieren....dabei auch immer die Phase testen.
Wenns noch einen lästigen Fahrzeugpeak gibt, diesen über den EQ runterziehen.
Sollte schon funktionieren...
Hast mal Bilder von dem Gehäuse im Auto?
Eine tiefere Abstimmung kannst einfach durch reinstellen/legen von Holzlatten in den Port testen.
 
Also ich hab heute mal ein bischen mit der trennung rum gespielt
und es ist ein bischen besser geworden.
Bin jetzt bei 45 Hz aber immer noch 18DB\Oktave werd morgen mal 24DB\Oktave Probieren.
Klingt schon sehr genau jetzt das ganze hätt echt nicht gedacht
das der BP so präziese spielen kann.
Ein bild vom kasten im kofferraum mach ich morgen ok Didi? :D
Wäre es denn auch möglich für den woofer eine doppelt ventilierten BP zu bauen?
mfg Sebastian
 
Fortissimo schrieb:
Tiefe Trennung und verschiedene Flankensteilheiten probieren....dabei auch immer die Phase testen.
Wenns noch einen lästigen Fahrzeugpeak gibt, diesen über den EQ runterziehen.
Sollte schon funktionieren...
Hast mal Bilder von dem Gehäuse im Auto?
Eine tiefere Abstimmung kannst einfach durch reinstellen/legen von Holzlatten in den Port testen.


So hier das bild heute schon :D

 
bassmann559 schrieb:
Klingt schon sehr genau jetzt das ganze hätt echt nicht gedacht
das der BP so präziese spielen kann.

Das denken viele nicht die nur die Fertigbrüllwürfel kennen ;-)

Patrick
 
Zurück
Oben Unten