Axton c109 wir bei 2 ohm btrieb zu heiß!

Enno

wenig aktiver User
Registriert
25. Mai 2010
Beiträge
10
Hallo mein name ist enrico!

Ich habe ein problem. und zwar wird meine axton c109 im 2ohm betrieb zu heiß und schaltet nach geraumer zeit in den protectet modus und ist extrem heiß.

Vorher hatte ich einen 4 ohm woofer dran und da gab es keine probleme?!

Zu den Daten: woofer: Jl 10w3v3-2 max. belastbarkeit 500w. (bandpassgehäuse spielt durch den skisack - bmw e46)

endstufe: die besagte axton c109 monoblock
http://amp-performance.de/331-Axton-C109.html
1 x 421 watt auf 2 ohm
subsonic: auf ca. viertel
gain : auf dreiviertel
lpf : auf viertel

powercap: 1 farad

Radio : Bmw 16:9 mit high level low adapter an den hinteren lausprechern

verkabelung: 20mm + / - direkt an der batterie im kofferraum (alles fest, alles gut verkabelt)
remote vom antennenverstärker

Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet, denn ich weiß nicht mehr weiter.
Danke schonmal im vorraus.

Mfg. Enno
 
Naja, entweder du versuchst sie aktiv mit einem PC-Lüfter zu kühlen, oder solltest dich nach eioner anderen Stufe umsehen, die die Leistung besser verkraftet ;)
 
Oder du kontrollierst ob deine Stromversorgung deine Spielchen mitmacht.

Gruß Tobi
 
Was für Verstärker hängen noch an der Batterie ? Wie groß ist deine Lichtmaschine dimensioniert ?

Könnte natürlich sein, dass der Sub im Gehäuse unter die 2 Ohm kommt und der Verstärker dadurch zusätzlich belastet wird. Aber versuch das mit dem zusätzlichen Lüfter doch mal, vielleicht entlastet die Kühlung den Amp ja genug.
 
Am Amp messen wie weit die Spannung absinkt, unter Last.

Also, einmal ohne Motor und ohne Last messen, dann ohne Motor und mit Last messen, dann einmal mit Motor und ohne Last messen, und am Ende mit Motor und mit Last.

Aus den Spannungen kann man schon grob ablesen wo was fehlt. Solche Hitzeprobleme rühren meistens von schlechter Stromversorgung her, und einfach einen Lüfter drauf schnallen ist nur Symptomtherapie...bis die Stufe raucht ^^

JL gibt einen Re von 1.7 Ohm an, sogar wenn der Woofer an diese Grenze käme müsste die Stufe das aushalten, nach DIN ist gefordert dass sie 1.6 Ohm treiben kann, sonst dürfte nicht 2 Ohm stabil drauf stehen. (Ob das dann auch wirklich was zu sagen hat ist die andere Frage....)

Eine andere Frage ist auch, ob du die Endstufe nicht zum clippen bringst, da steigt die Verlustwärme auch recht schnell an.

Gruß Tobi
 
ok da werde ich das mal nach deiner verfahrensweise durchmessen und die werte notieren und hier dann zum besten geben.
am kondensator ist noch ne anzeige die zeigt auch ampere an und bei druck geht die schon mal auf 6A?! ist das viel oder aussagekräftig um irgendwas daraus schließen zu können?

woran erkenne ich das sie im clipping läuft? (außer daran das es verzerren soll) kann es auch ne einstellungssache sein das sie überlastet ist??


@ catch - keine weiteren endstufen angeschlossen. wie die lichtmaschine vomm 330i dimensioniert ist weiß ich nicht?! aber denke die wird schon ihr zeug machen, aber soviel leistungsabnahme ist das ja auch wieder nicht.
 
6 A ? :ugly: das zieht mein küchenradio :D Also 6 A müssten definitiv zu wenig sein... irgendwas is da komisch :???:
 
Die Anzeige am Cap ist in der Regel die Spannung, und wenn die Zeitweise auf 6V geht ist das kein Wunder dass die Endstufe heiß wird ^^
Welchen Wert hat die Zahl denn normalerweise, ohne Musik?

Miss das mal so wie ich das beschrieben habe :)

Gruß Tobi
 
was? viellleicht ist das ja auch ne andere einheit ^^ kein plan :-)
 
die "ampere" ohne musik sind dann 0 und bei druck 6, also es geht nicht um die voltanzeige!!
 
Aha, OK.

Miss das trotzdem mal, sonst kann man weiter nix sagen ;)

Gruß Tobi
 
achtung hier die messdaten:

ohne motor: 12,6 volt ohne musik
11,4 volt bei belastung

mit motor: 13,7 volt ohne musik
12,5 volt bei belastung

ist doch gängig oder?
 
jop das ist schon ganz gut so :) ich glaube, ich weiß woran es liegt... ^^
 
Enno schrieb:
Zu den Daten: woofer: Jl 10w3v3-2 max. belastbarkeit 500w. (bandpassgehäuse spielt durch den skisack - bmw e46)

endstufe: die besagte axton c109 monoblock
http://amp-performance.de/331-Axton-C109.html
1 x 421 watt auf 2 ohm
subsonic: auf ca. viertel
gain : auf dreiviertel
lpf : auf viertel

Subsonic bitte mal ausschalten! oder auf minimum drehen. wenn das ein bandpass nach dem fortissimo-prinzip ist den lpf auf ca 40Hz stellen.
 
ist nen fortissimo bp
 
Mahlzeit

Liegt einfach an der Stufe... hatte in meiner ACR Zeit auch bei den aktuellen Axton A1500 / A1350 etliche Rückläufer, weil die bei 2 Ohm Betrieb in Protect gingen oder sogar an 4 Ohm eifrig heizten. So krass es klingt, aber die billigere Spectron SPA1500 D war für viele Kunden dann die bessere Wahl. Und die is für die Kröten au noch 1 Ohm stabil. Die müsste mal jemand zum Tobias schicken und messen lassen. :)

MfG
 
hmm wer hätte das gedacht! also neuen amp?! und was empfielt man hier in diesem forum passend zum woofer?
 
bimbel schrieb:
Subsonic bitte mal ausschalten! oder auf minimum drehen. wenn das ein bandpass nach dem fortissimo-prinzip ist den lpf auf ca 40Hz stellen.

hast du das mal probiert?
 
Zurück
Oben Unten