Autotek 7600, Netzteil, Problem

Buh

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2003
Beiträge
1.387
Hallo,

heute ne Autotek 7600 bekommen. Gibts hier jemanden der das Teil schonmal offen vor sich hatte bzw. das Netzteil einigermaßen kennt ?

Problem ist folgendes. Wenn nur Strom & Remote angeschlossen ist schaltet der Amp auf Protection (Power & Protection LED sind an). Hatte allerdings auch "nur" ein 6A, 13,8V Netzteil zum testen, aber normalerweise sollte der Amp damit ja anspringen.


Naja ein kleiner Blick ins innere offenbarte mir dass dem (einem der) Vorbesitzer das Netzteil wohl schonmal übern Jordan gegangen ist. Da wurde einiges dran rumgelötet (Brücke von einem bein von "IC3" auf eins von "IC4". Und vorallem scheint mir im Netzteil eine Spule (Trafo?) zu fehlen. Der Trafo ("T1, Large Transformer") ist da , kurz vor der Sekundären Pufferung sollte laut Aufdruck "L1, Large Coil" sitze, hier sind aber nur 2 Kabelbrücken.

Würde jetzt gerne mit Bildern dienen, die Kamera ist aber leider gerade in der anderen Wohnung und mim Handy das hat kein taug. Sollte jemand Ahnung von dem Amp haben oder mir auch nurmal mit nem Bild dienen können wie das Netzteil normal aussehen sollte wäre ich schon dankbar ;).


grüße
jan
 
die 333 z.B. zieht auf jeden fall einen grossen anlassstrom....

der liegt auf jeden Fall im 2-Stelligen bereich....

probier mal folgendes: schalte noch einen 1F- Cap in die Versorgung rein.... => mal sehen ob das klappt...
 
Frag mal den "saddevil" habe im Gedächniß das er auch schon die ein oder andere Autotek hatte.
 
kann auch sein, dass die spannung einbricht!
meine helix schaltet z.b. unter 11V auch auf protect.

miss mal mit nem diodentester die beinchen der verstärkertransistoren durch. wenn irgendwo durchgang ist (also jeweils zwischen den einzelchen beinchen eines transistors), dann ist dieser welcher defekt.

aber wenn die schalttransistoren im netzteil defekt sind, dann bekommt das die steuerung meistens nicht mit. dann qualmt es eher ;)
 
Onkel Alex schrieb:
miss mal mit nem diodentester die beinchen der verstärkertransistoren durch. wenn irgendwo durchgang ist (also jeweils zwischen den einzelchen beinchen eines transistors), dann ist dieser welcher defekt.

ähhhhhmmmm Stichwort Basis-Emitter-strecke.... => PN-Übergang => dann sind aber viele Transen "defekt"
 
Soundscape schrieb:
Onkel Alex schrieb:
miss mal mit nem diodentester die beinchen der verstärkertransistoren durch. wenn irgendwo durchgang ist (also jeweils zwischen den einzelchen beinchen eines transistors), dann ist dieser welcher defekt.

ähhhhhmmmm Stichwort Basis-Emitter-strecke.... => PN-Übergang => dann sind aber viele Transen "defekt"

Habsch mir auch irgendwie gedacht .... wenn du nirgens durchgang wäre, dann verfehlt des ding ja seinen Zweck *g*
 
:wall:
ich meine natürlich im ausgeschalteten zustand!
wenn da zwischen zwei pins ein kurzschluss zu messen ist, dann ist der transistor defekt!
...glaubs oder glaubs nicht... ist so!
 
Müllmeter auf "Diodentest" Eingestellt wird bei jeder Transe einen Durchgang finden.... - wenn du Ohmsch misst, dann läuft es im Multimeter anders ab.... Und Kurzschluss ist dann wirklich nicht gut.... :hammer:
 
ich weiss ja nicht was dein diodentester bei nem transistor anzeigt, aber bei mir zeigt er bei einem funktionierenden transistor je nach typ, werte ab etwa 300mV an. bei nem defekten dann etwas um die 0V... ;)

das reicht völlig um zu erkennen ob ein transistor defekt ist. welcher es dann genau ist, muss man eben herausfinden...


achja, und durchgang ist nicht gleich kurzschluss... da hab ich mich etwas unsauber ausgedrückt :wayne:
...egal, ich hab bisher noch jeden defekten transistor gefunden :D
 
76001.jpg

76002.jpg

76003.jpg

76004.jpg


War euch noch Bilder schuldig ;).


grüße
jan
 
hm, lecker...

das is aber nich mehr original... :hammer:

also die fehlende spule war wohl wirklich nur für die glättung zuständig. dass die fehlt sollte nicht sooo schlimm sein. nur für den klang vielleicht nicht gerade von vorteil.

was da am pwm-controller gebastelt wurde kann ich nicht sagen... :kopfkratz:

miss einfach mal die leistungstransistoren durch, die dicken unter den klemmbefestigungen, bei den grossen weissen zementwiderständen.
bei jedem transi umeinander alle beine gegeneinander durchmessen. wenn du bei einem einen sauberen kurzschliss misst, dann ist der hopps...


aber sicher lecker teilchen :thumbsup:
 
IMHO Totalschaden...


Die Transistoren Q9...14 (?) im Netzteil sind schon mal defekt gewesen.
Die Dioden D2/3 dito.
Der Übertrager sieht extrem überhitzt aus.
Die fehlende sekundärseitige Glättungsfilter-/Stromspeicherspule wurde schon angesprochen.
Die Temperaturschutzschaltung scheint auch manipuliert.
Am PWM-Controller wird die Versorgungsspannung frei verdrahtet.

Normalerweise werden Netzteile mit MOSFETs realisiert. Da ist nichts mit herkömmlichen PN-Übergängen. Man kann teilweise sogar das Gate mit einem Ohmmeter aufladen, so dass der Kanal leitent wird. In der Schaltung selbst kann man sowieso kaum messen, und zwar zum einen durch die Parallelschaltung, und zum anderen durch den niederohmigen Übertrager...
 
Uiuiuiuiui, ohne jetzt Fachmann zu sein sag ich mal : Uiuiuiuiuiui...

Hab ja auch drei von den leckeren Dingern, un deine war mal kaputt,
die hat mir der Bogdan repariert. Aber wenn ich die Bilder so sehe
denk ich mir das der da die Finger von lässt. Frag ihn doch malund
schick ihm auch schonmal die Bilder. Zur ALLERGRÖSSTEN Not
kann ich mal meine dazu nehmen um rauszufinden was da Alles fehlt.

Die 7600 finde ich noch richtig gut. Ist eine "Drecksau" was den Strom betrifft,
die zieht bis zum Exitus wenn die Spannung zu niedrig wird. 2 Ohm will se nicht gebrückt
(das hab ich probiert, deswegen der Defekt ;) ) Klang ist sehr sehr fein,
deswegen hab ich drei. 2 für Bass 1 für MHT ;) (Wurde natürlich noch nie so verbaut, hmpf)

Aber wieder mal ein Beispiel aus der Rubrik : Kram über Ebay aus Amerika...
 
205 schrieb:
Normalerweise werden Netzteile mit MOSFETs realisiert. Da ist nichts mit herkömmlichen PN-Übergängen. Man kann teilweise sogar das Gate mit einem Ohmmeter aufladen, so dass der Kanal leitent wird. In der Schaltung selbst kann man sowieso kaum messen, und zwar zum einen durch die Parallelschaltung, und zum anderen durch den niederohmigen Übertrager...

ich rede ja auch nicht von den mosfets sondern von den leistungstransistoren im versträrker!

und zwischen einfach nur "leitend" und kurzschluss ist noch ein kleiner unterschied.
klar, wenn er nur "halb" kaputt ist, dann kann man es nicht 100% feststellen, aber wenn man nen kurzschluss misst, dann ist er definitiv hinüber.



ich denke, einen reperaturversuch wärs auf alle fälle wert.. wenn nicht, ich nehm sie gerne zum basteln :D
 
Hab dem Bogdan mal ne eMail geschrieben, halte euch auf dem laufenden.


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten