Auto tomorrow Silver Series,Sound of Oxford State of the art

Auch klanglich oder nur von der Optik her, hatte mich nicht deutlich ausgedrückt :hammer:
 
Kois schrieb:
Auch klanglich oder nur von der Optik her, hatte mich nicht deutlich ausgedrückt :hammer:
Ich gehe mal davon aus: sowohl als auch.
Sind ja im Prinzip die gleichen Teile ...

Gruß
Konni
 
Sind auf jeden Fall vergleichbar...

Das Koppelvolumen ist ident, das Membranmaterial weicht jedoch von den Exact, Diabolo und Vifa XT ab...

Ich hab mal irgendwann den Impedanzgang gemessen, fs lag wenn ich mich recht erinnere 950Hz, aber ich müsste erst mal nach der Messung suchen.

Hatte selber ein pärchen, leider hat meine alte Stufe als sie übern Jordan ging gleich noch einen HT mitgenommen...
Falls also jemand Bedarf an einem Stk. als Ersatz oder Center hat kann er sich gern bei mir melden!

Grüße Gerhard
 
auf den ersten blick hätte ich auf einen diabolo R25 getippt... aber der rand sieht sehr schick aus!


@garnex
körbe aus kunststoff sind ja garnichtmal schlecht. haben z.b. die xetec g6 auch und die gehn ausgesprochen gut :thumbsup:
 
Servus,

ich hol den Fred nochmal vor. Ich habe versucht die Gitter abzunehmen. ich habs mit drehen versucht, aber das verursacht nur kratzer am Gitter. Gibt es einen Trick oder sind die nur ganz simpel gesteckt?

Gruß Tom
 
Ist zwar schon ein steinalter Thread, aber ich hole ihn mal wieder nach oben. Ich habe mir die TMT aus dem System bestellt, werde die Tage darüber berichten. Die Einbauplätze sind zurzeit leer und so kann man auch mal Exoten testen. Die 16er kosten gerade mal 65 Euro das Paar. Für so Cheap-Tricks bin ich immer zu haben und vielleicht sind die ja so gut, dass man sie für Low-Budget-Einbauten empfehlen kann. Die Kunststoffkörbe schrecken mich jetzt nicht ab, muss kein Nachteil sein. Die HT gibt es übrigens auch noch zu kaufen!

Wolfram
 
Die TMT sind heute gekommen und ich habe sie mir mal etwas genauer angeschaut. Sieht ein bisschen nach Vifa-Korb aus. Aber erst mal Fotos ...

16er_taylor_01.JPG


16er_taylor_02.JPG


16er_taylor_03.JPG


16er_taylor_04.JPG


16er_taylor_05.JPG


16er_taylor_06.JPG


16er_taylor_07.JPG


16er_taylor_08.JPG


16er_taylor_09.JPG


16er_taylor_10.JPG


Der Kunststoffkorb ist recht stabil. Es wird sich zeigen, inwieweit hier Resonanzen auftreten. Die TMT werden in meinem Auto massiv verbaut und sollten sich nicht verwinden. Die Anschlussklemmen gefallen mir persönlich nicht so gut, mir sind welche zum Verschrauben lieber. Insgesamt sieht alles sehr sauber verarbeitet aus. Macht Euch selbst ein Bild von den Lautsprechern. Letztendlich zählt ja das Klangergebnis, das werde ich die Tage dann hören. Werde berichten ...

Noch mal zur Erinnerung. Das Paar kostet 65 Euro.

Wolfram
 
Ich habe die TMT gestern eingebaut und über Nacht mit verschiedenen Frequenzen einwobbeln lassen. Auch wenn sie natürlich noch lange nicht eingespielt sind, hab ich mich heute mal an die Konfiguration gemacht.

Einbauort: In den Türen, recht hoch und weit vorne. Massiv verbaut auf Kruck'sches "Machungen". Die HT (A25G4) sind in den Spiegeldreiecken mit mittelgroßem Koppelvolumen verbaut und fast in einer Achse mit den TMT.

Die Pegel der anderen Systeme musste ich gleich mal um 4 db nach oben korrigieren, weil die Auto Tomorrow TMT erheblich lauter spielen. Eine vorher durchgeführte Simulation mit Bass Cad ergab eine sinnvolle obere Trennfrequenz um 2 khz. Das hat sich in Messungen bestätigt. Ich habe erst mal Nahfeldmessungen (etwa 3 cm vor den LS) durchgeführt und geschaut, was die TMT Fullrange können. Nutzbaren Pegel gibt es ab knapp unter 60 Hz, bis 2 khz gibt es keine großen Sauereien. Bei 500 Hz gibt's einen minimalen Einbruch (links 2 db, rechts 1 db), bei 800 Hz eine leichte Erhöhung (nur rechts 1 db). Bei 1,25 khz sind es aber auf beiden Seiten + 3 db (was man selbstverständlich auch hört). Alles kein Problem und selbstredend massiv vom Einbau abhängig. Über 2 khz wird es aber deutlich unruhiger und ich habe sie daher bei 1.6 khz / 12 db getrennt. Messtechnisch geht es dann ab 2 khz sauber runter. Also an dieser Stelle schon mal eine Empfehlung für tief spielende Hochtöner. Die Hochtöner lasse ich ab 2 khz / 12 db spielen, messtechnisch sind es bei 2 khz schon - 3 db. Die Systeme laufen sehr schön zusammen und haben einen perfekten Summenfrequenzgang. Den Übernahmebereich (um 2 khz) habe ich von Equalizing ausgeschlossen, die TMT neu eingemessen, bei den HT habe ich die Einstellungen vom Wölfi übernommen. Den Subwoofer musste ich neu ankoppeln, weil die Auto Tomorrow in den Türen ganze 20 Hz weiter runter spielen, als die vorher verbauten TMT. Das war auch der Grund, warum hier Änderungsbedarf bestand. Demnächst wandern A165V in die Einbauplätze, die eine etwas tiefere Reso als die G haben. Ich hoffe, dann zu dem gleich guten Ergebnis wie mit den AT zu kommen. Im Mittelton sind die Anselmschen Speaker einfach eine Macht und .. das kann ich vorweg nehmen .. den AT überlegen.

Eine vorsichtige Vorab Klangbeschreibung. Vorsichtig deswegen, weil die Lautsprecher noch nicht eingespielt sind und es vielleicht noch einen Tick Potential bei den Einstellungen gibt. Wie schon geschrieben, haben die AT einen recht guten Wirkungsgrad und sind somit Kanidaten für kleinere Endstufen (denke, dass die selbst an Radioendstufen schon ganz passabel spielen). Bei 50 hz / 24 db getrennt (Einstellung an der HU) vertragen sie eine Menge Pegel und spielen auch ohne Subwoofer schon ganz nett. Ich habe die Pegelgrenzen noch nicht komplett ausgelotet, weil sie neu sind. War aber schon sehr laut. Die Anbindung des Subwoofers gelang auf Anhieb perfekt. Der Sub spielt leicht überlappend bis 63 hz / 24 db (Einstellung an der HU, Messtechnisch sieht das anders aus). Der Grundton ist wärmer, als bei den A165G, der Kick guter 16er Durchschnitt, im unteren Mittelton sehr neutral. Tonal gibt es absolut nichts zu meckern, es waren nur minimale Korrekturen per EQ notwendig. Stimmen haben das richtige Volumen, Männerstimmen werden warm, aber nicht zu dick reproduziert. Die Musik löst sich sehr schön von den Lautsprechern.

Resümee: Wenn die TMT massiv verbaut und bei ca. 2 khz getrennt werden, spielen sie auf recht hohem Level und ich vermisse ehrlich gesagt nichts. Schon eine kleine Überraschung! Für das Geld (zurzeit 65 Euro pro Paar, waren aber mal teurer) eine klare Empfehlung :thumbsup:

Bin gespannt, was die Kollegen in Düren sagen ...

Schönes Wochende :-)

Wolfram
 
Hallo zusammen,

ich muss die Angaben zur max. oberen Trennung korrigieren. Michael (FallenAngel) hat die Anlage letzte Woche gemessen, bzw. eingestellt und festgestellt, dass die TMT sehr wohl nach oben raus gut laufen. 5 khz sind kein Problem.

Michael und Thies waren durchaus überrascht, wie gut die Lautsprecher sind (nicht nur für das Geld). Für mich eine erstzunehmende Alternative zu den üblichen Kanidaten. Aus diesem Grund bleiben sie auch bis auf weiteres drin. Nächste Woche wird die Anlage noch einmal sehr sorgsam eingemessen und dann schauen wir mal. Hörungen jederzeit möglich ...

@Thies

Du hast nach dem Einmessen übrigens ohne Subwoofer gehört (der Sub war auf Mute) ;) Hast Du es gemerkt?

Aber das interessiert wohl sowieso niemanden, was ich aus dem fehlenden Feeddback in diesem Thread entnehme ...

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Aber das interessiert wohl sowieso niemanden, was ich aus dem fehlenden Feeddback in diesem Thread entnehme ...

Hallo Wolfram,

mein Paar liegt auch schon bereit, so ist es nicht! ;)

Bin leider noch nicht dazu gekommen, die TMT einzubauen.. Wird wohl erst Ende nächster Woche passieren.

Du hast mich definitiv mit deinem Beitrag auf eine Idee gebracht, lieben Dank dafür! :beer:
 
do_not_disturb schrieb:
@Thies

Du hast nach dem Einmessen übrigens ohne Subwoofer gehört (der Sub war auf Mute) ;) Hast Du es gemerkt?

Wolfram

Nicht Dein ernst xxxxxxDDD

Sind wirklich feine Teile! Für den Preis sind die richtig gut!

Und ich dachte mir... der DD kommt wirklich nicht soweit runter wie der JL vorher :hammer:

Am Sonntag dann nochmal mit DD :beer:

Gruß Thies
 
Wer auch die Hochtöner dazu verwendet, dem empfehle ich bei einer 12dB-Flankensteilheit trotz der relativ niedrigen Resonanzfrequenz nicht unter 3kHz zu trennen. Klingen einfach wesentlich sauberer ab 3kHz. Ich trenne sie zur Zeit bei ca. 3,5kHz, wobei als Spielpartner ein 13er zum Einsatz kommt. Da spielen sie einwandfrei, sogar bei höheren Pegel :thumbsup:
 
Ich habe die TMT am Sonntag in der Bucht ersteigert.

Soll aber letzter Artikel gewesen sein.
 
Man hat leider immer viel zu wenig Zeit sich mal mit solchen Exoten (vielleicht auch Perlen...?) zu beschäftigen..... :cry:
Les bei sowas aber immer gespannt mit, so ist es nicht !!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Seit gestern hat sich herauskristalisiert, dass die TMT richtig was taugen. Seit gestern deswegen, weil Michael das Ganze mal ordendlich eingestellt hat und man sich nun ein wirkliches Urteil bilden kann, zumal sie jetzt eingespielt sind. In den Avensis- Türen machen sie absolut keine Zicken, weder im Grundton, noch im Mittelton. Sie spielen ohne Probleme bis unter 50 Hz (Klangabstimmung) und zieren sich auch nicht, bis über 6 khz sauber zu bleiben. Sie kicken sehr gut und dicken nicht auf. Der Grundton ist recht neutral mit einem Tick Wärme. Ein ganz andere Charakter, als die vorher verbauten A165G, die im Grundton eher schlank spielten (in einer passenden Umgebung durchaus nicht verkehrt), dafür aber noch präziser kickten. Über den Mittelton müssen wir nicht diskutieren, da sind Anselms Lautsprecher einfach eine Macht. Man kann nun nicht generell sagen, dass der eine oder andere Lautsprecher "besser" ist. Das hängt ganz von der Einbauumgebung und der Fahrzeugakustik ab. Von daher tue ich mich inzwischen auch mit Empfehlungen schwer. Das muss man einfach im eigenen Auto ausprobieren. Grundsätzlich sind beides sehr gute Lautsprecher.

Eine grundsätzliche Empfehlung möchte ich trotzdem für die Auto Tomorrow ausprechen. Nicht nur für Low-Budget-Installationen. Hört sie Euch einfach mal an, wenn Ihr die Gelegenheit dazu habt.

Wolfram
 
Und wie sieht aus mit Pegel?? Können das auch ab?
Was ist eigentlich von den Radiatoren zu halten? Lohnt es sich die 150 Euro auf den Tisch zu legen (Vollaktiv) um gegen die AAs zu halten?
 
Pegel können die auch, das hängt natürlich davon ab, wie man sie trennt. Bei 63 Hz / 18 db machen die A165G etwas mehr Pegel. Bei 80 Hz / 24 db herrscht nahezu Gleichstand. Die Auto Tomorrow geben irgendwann "Pumpgeräusche" von sich, die A165G laufen bis kurz vor ihrem Ende ohne Geräusche, dann reißt eine Litze an der Klebestelle von der Membrane ab und dann schlagen sie auch irgendwann an. Das ist dann aber bereits sehr laut. Die AT geben früher auf. Also nichts für extreme Pegelfreaks. Wobei sich Pegel bei jedem User anderes definiert ;)

Wolfram
 
Zurück
Oben Unten