ausrichtung von mt

eiskalt schrieb:
sehe es nicht so, dass im auto die beste ausrichtung immer die direkte ist.

Ich auch nicht. Es funktioniert beides gut, angeblich soll man nur nicht mischen, leuchtet ja auch ein.
Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen mit dem 10f berichten, der sieht free-air und indirekt gemessen quasi genauso bescheiden aus wie im geschlossenen und direkt ausgerichtet - und das auch noch in verschiedenen Autos :stupid:
 
Kann man denke ich nicht pauschalisieren, das stimmt schon.
 
moe ...
vllt. hängt das problem der "zweckdienlichkeit" nicht an der glättung sondern an der messung bzw. dem aufbau ;)



gruß seb
 
naja du verfälsch die messung in gewisser weise so, dass du mit einem einfachen werkzeug dran arbeiten kannst.
damit bekommtst du ein besseres verfälschtes endergebnis aber kein besseres reales endergebnis.

das eigentliche problem bei der "einfachen" messung stellt eben die akusitsche umgebung dar.
durch den innenraum bekommst du zu verschiedenen zeiten verschiedene wellenfronten ab, die auch miteinander wechselwirken.
neben dem "zeitlichen problem" kommt ein räumliches problem hinzu. an verschiedenen messpunkten erhälst du zur gleichen zeit unterschiedliche messwerte.
wie man hier sinnvoll misst ist die große frage :)



gruß seb
 
Verstehe, worauf du hinaus willst, aber darum ging es hier ja nicht unbedingt.

Ich messe durchaus auch feinauflösender, aber es macht meiner Meinung nach einfach oft keinen Sinn. Da eben gerade bei 2cm Mikroveränderung gewisse Unterschiede viel zu groß sind in einer genauen Messung um eben da noch die richtige Entscheidung zu treffen, was nun richtig ist (was 2cm weiter links 3dB zu laut ist, ist 3cm weiter rechts 3dB zu leise), dan kann ich lieber etwas mehr glätten und so die größten Probleme erst einmal angehen um mir dann nachdem es im Groben stimmt die Feinheiten mit einer genaueren Messung anzuschauen. Das Gezeigte ist bei weitem ja nicht der Weisheit letzter Schluss, es soll nur zeigen, dass auch solche Frequenzgänge beherrschbar werden.

Ich würde mich eher darauf einlassen, wenn du sagst, dass das Programm an sich nicht optimal ist, da z.B. ein "Wedeln" oft Vorteile hätte, aber mit Arta nicht umgesetzt werden kann, aber darum geht es in diesem Thread nicht wirklich :beer:
 
werde mal ne nahfeldmessung machen und posten.. so ist der verlauf auf jeden fall eine katastrofe.
in der gesamtmessung sieht das ganze mal etwas besser aus, aber rosig ist das alles noch nicht..
was sollt ich eurer meinung nach mittels eq verbessern?
sonderlich viel erhöhen sollte man ja nicht, eher nur absenken..

mfg
 
Miss erstmal Nahfeld, ob die Senke dann immernoch da ist, dann kann man weitersehen. Beim Erhöhen mit dem EQ bin ich auch eher zurückhaltend, wenn das Ganze im Nahfeld weg ist, würde ich wirklich mal eine andere Ausrichtung probieren.
 
naja ne andere ausrichtung ist leicht gesagt, will ich wirklich nur im allerletzten fall machen, da ich dann andre a säulen bräuchte...
nur wenn ich erhöhe mit dem eq dann wird der klirr ja auch a katastrofe oder?
mfg
 
Du hast ein Problem, aber alle Lösungsansätze passen dir nicht. Einen Tod muss man sterben.
 
naja ne andere ausrichtung ist leicht gesagt, will ich wirklich nur im allerletzten fall machen, da ich dann andre a säulen bräuchte...

Ich würde dann aber nicht davon ausgehen, dass ein anderer schlecht verbauter MT da irgendwas besser macht.
Also lieber neue A-Säulen statt neue Lautsprecher.
 
ja das ist schom richtig irgendwie... wollt nur mal neutrale meinungen wie es bei andren so ausschaut..
und was ich evtl. noch mit eq etc retten kann..
 
Dazu musst du aber einfach erst einmal die Ursache finden!
 
Kann dir aber niemand jetzt sofort sagen. DU musst doch erst einmal herausfinden, ob es an der Position oder dem Gehäuse liegt, wenn du das passende Equipment in Form eines Messsystems schon da hast!
 
Ja, werde also erstmal eine Nahfeldmessung machen und dann sehe ich ja obs positionsabhängig ist...
Falls es auch in der Nahfeldmessung so schlimm aussieht kann man darauf schließen das es am Gehäuse liegt. Somit bliebe mir dann nur mehr der Versuch mit provisorischen Gehäusen...

Richtig so ?

mfg
 
So würde ich schlussfolgern. Richtig und dann kannst du gleich mit den Tesgehäusen sowohl Volumen, als auch Ausrichtung probieren, wenn du es formmäßig durchdacht baust.
 
Naja sollte es am Volumen liegen, dann müssen die A100Neo raus, da ich einfach nicht mehr Platz habe um sie zu verbauen...

mfg
 
Glaube ich aber nicht so recht, zumal die dann nur etwas aufbuckeln würden, bevor sie abfallen. Die Senke erklärt das nicht. Die Nahfeldmessung hättest du doch aber schon längst heut mal machen können, oder nicht?!
 
Leider nein, da ich unterwegs bin und vom Handy aus poste ;-)
Vielleicht komme ich Morgen dazu....

Komisch finde ich nur das beide MT die gleiche Senke aufweisen...

mfg
 
Zurück
Oben Unten