Auf der Suche nach dem richtigen Bass

Lordi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2011
Beiträge
410
Hallo zusammen,



wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach dem richtigen Bums im Auto :)

Bin nicht ganz Neu in der Car Hifi Thematik aber im moment bin ich etwas ratlos.



Zum besseren Verständnis für euch mal meine Geschichte.

Hatte mir vor einiger Zeit mit einer defekten Endstufe von nem Kumpel meine ganze Anlage bis auf die Lautsprecher geschrottet.

Damals lief ein Pioneer DEH-P7000UB, eine Rodek RN2160 und ein Audio System Radion 12 Plus BR in meinem Ford Mondeo Kombi.

Eigentlich war ich mit dem ganzen recht zufrieden, der Radion war laut, hatte Druck und war auch in der Lage, meine Rock Musik schnell wiederzugeben.

Da nun das Radio und der Verstärker defekt waren und meine Frau ohnehin schon am meckern war das der Kofferraum möglichst frei bleiben sollte, fing ich also an umzubauen.

Radion weg, einen HX12SQ in ein 37L GG in die Reserveradmulde, als Amp mittlerweile eine Hifonics TXI1500.1D und im moment als HU ein JVC KD-SH1000.

Als Lautsprecher laufen im moment vorne Pioneer 170Ci und hinten Axton AC26 an einer Helix HXA400 MKII, dass passt eigentlich.



Mein Problem ist das ich erstens nicht bestätigen kann, dass der SQ so toll klingt wie er immer angepriesen wird und ich vermisse den Druck des Radion.



Nun habe ich mir nochmal bei Ebay ein Pioneer P80MP gekauft, auf das ich im moment noch warte. Bin einfach der Meinung das die Pioneer HU's das beste Bassfundament bieten. Was an neuen Geräten auf dem Markt ist, ist schrott.........

Nun meine eigentliche Frage an euch, gibt es eine bessere Lösung für mich als den SQ, der auch in einem GG richtig vorran geht oder komme ich an einer BR Lösung nicht vorbei wenn ich auch gerne viel Pegel mit gut Druck haben möchte.



Bedanke mich für Tipps schonmal im vorraus.



Gruß

Sven
 
Hallo!

Für viel Pegel und Druck ist eion GG nicht unbedingt die Beste Lösung!
Da würd ich schon in Richtung Bassreflex umbauen!

Du solltest dich aber im Allgemeinen mal beratren lassen, das ganze klingt sehr unausgegoren!

MFG Stefan
 
Ein BR in der Reserveradmulde wären dann wohl die Lösung, die dir am meisten zusprechen würde.
Ansonsten weniger ist mehr! Nicht so viel Schnäppchen aus allen Richtungen kaufen.
Stöber lieber mal im Flohmarkt eine runde rum!

Was für ein Budget hast du denn zur Verfügung, für Sub und evtl andere Kompenten an manchen stellen?


Gruß
 
hm eigentlich ist der HX 12 Sq schon ein gut klingender woofer.
vielleicht hast du ja eine falsche überganzfrequenz gewählt.
oder der woofer harmoniert nicht so toll mit deiner endstufe.
würde elles mal ordnungsgemäß vom fachmann einstellen lassen.
lg bassmann
 
zunächst mal danke für die Tipps.

Also einmessen lassen habe ich das ganze nicht, ich mach das eigentlich immer nach Gehör.
Das generell ein BR mehr Druck macht als ein GG weiss ich auch, was ich allerdings nicht verstehe ist das der SQ in dem Gehäuse nicht knackig und Sauber spielt sondern eher so wie ein schlecht eingestellter BR.
Was die Komponenten angeht, so denke ich das die Hifonics eigentlich gut genug sein sollte für ein 30er Chassies. Immerhin hat die auch mal 500 Euro gekostet.
Das JVC ist sicher auch kein schlechtes Gerät, habe nur in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht das Pioneer HU's im gehobenen Preissegment einfach in der Lage sind bei gleichen Komponenten den knackigsten Bass wiederzugeben.

Habe bereits mehrere Radios probiert, unter anderem das neue 9300er von Pioneer, enttäuschend, und auch ein neues Model von Kennwood. Im moment gibt es an neuen Geräten meiner meinung nach nur Schrott oder man muss 500-1000 Euro ausgeben. Das übersteigt mein Budget.

Sofern das P80MP in Ordnung ist, denke ich habe ich schon eine ganz gute Headunit. Vollaktiv möchte ich nicht laufen lassen da ich mit dem Klang der Lautsprecher so ganz zufrieden bin.
Habe auch die Hochtöner der Lautsprecher nicht in den A-Säulen, dieses GFK geschmiere ist irgendwie nicht mein Ding, habe das vor einiger Zeit mal probiert und bin kläglich gescheitert :)

Also mein Anspruch ist nicht die High End Anlage, nicht weil ich es nicht wollen würde aber meine Regierung hat da gewisse Einwände :eek:

Habe auch schon überlegt ob ich ein BR Gehäuse für die Mulde baue oder ob der SQ dafür vielleicht nicht die beste Lösung ist. Immerhin habe ich 200 Euro für den Sub hingelegt und hatte mir da etwas mehr von versprochen.

Die Frage die mich bei dem Gehäuse quält ist folgende: Audio System gibt an für den SQ 46L zu brauchen, ist das dann das Gehäuse wie ich es bauen muß oder muß es größer sein weil das Chassies und das BR Rohr noch dazu gerechent werden muß? Und spielt es eine Rolle wo man das BR Rohr hinsetzt?

Gruß
Sven
 
Lordi schrieb:
zunächst mal danke für die Tipps.

Also einmessen lassen habe ich das ganze nicht, ich mach das eigentlich immer nach Gehör.
Das generell ein BR mehr Druck macht als ein GG weiss ich auch, was ich allerdings nicht verstehe ist das der SQ in dem Gehäuse nicht knackig und Sauber spielt sondern eher so wie ein schlecht eingestellter BR.
Was die Komponenten angeht, so denke ich das die Hifonics eigentlich gut genug sein sollte für ein 30er Chassies. Immerhin hat die auch mal 500 Euro gekostet.
Das JVC ist sicher auch kein schlechtes Gerät, habe nur in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht das Pioneer HU's im gehobenen Preissegment einfach in der Lage sind bei gleichen Komponenten den knackigsten Bass wiederzugeben.

Habe bereits mehrere Radios probiert, unter anderem das neue 9300er von Pioneer, enttäuschend, und auch ein neues Model von Kennwood. Im moment gibt es an neuen Geräten meiner meinung nach nur Schrott oder man muss 500-1000 Euro ausgeben. Das übersteigt mein Budget.

Sofern das P80MP in Ordnung ist, denke ich habe ich schon eine ganz gute Headunit. Vollaktiv möchte ich nicht laufen lassen da ich mit dem Klang der Lautsprecher so ganz zufrieden bin.
Habe auch die Hochtöner der Lautsprecher nicht in den A-Säulen, dieses GFK geschmiere ist irgendwie nicht mein Ding, habe das vor einiger Zeit mal probiert und bin kläglich gescheitert :)

Also mein Anspruch ist nicht die High End Anlage, nicht weil ich es nicht wollen würde aber meine Regierung hat da gewisse Einwände :eek:

Habe auch schon überlegt ob ich ein BR Gehäuse für die Mulde baue oder ob der SQ dafür vielleicht nicht die beste Lösung ist. Immerhin habe ich 200 Euro für den Sub hingelegt und hatte mir da etwas mehr von versprochen.

Die Frage die mich bei dem Gehäuse quält ist folgende: Audio System gibt an für den SQ 46L zu brauchen, ist das dann das Gehäuse wie ich es bauen muß oder muß es größer sein weil das Chassies und das BR Rohr noch dazu gerechent werden muß? Und spielt es eine Rolle wo man das BR Rohr hinsetzt?

Gruß
Sven



sorry das ich das jetzt so sagen muss aber ne TXI1500.1D oder brutus weiss der teufel sind imho keine tollen bassendstufen meiner meinung nach. hatte damals ne brutus ....
die klang einfach schwammig. bin dann damals von der digitalen brutus auf ne F 2 500 umgestiegen. das war ein unterschied wie tag und nacht.
die txi kann einfach nicht knackig.ganz vielleicht bei einem perfekt am fs angebundenen sub dann macht der tmt den sub knackig . das können andere digitale viiiel besser. Helix dark blue etc.
ich bin da eher der freund von analogen endstufen.
lg bassmann

du kannst die rodek nicht mit der hifo vergleichen.
schöne alte rodek analog technik gegen hifo new school d class.
da haben die analogen klar den vorteil.
 
Lordi schrieb:
was ich allerdings nicht verstehe ist das der SQ in dem Gehäuse nicht knackig und Sauber spielt sondern eher so wie ein schlecht eingestellter BR.

Momentan spielt er sehr wahrscheinlich wie ein schlecht eingesteller Woofer in CB.

-passender Pegel im Verhältnis zum TMT/HT
-nicht-peakender FQ-Gang
-beruhigte, großte Verkleidungsteile
-passende Trennung und vor allem Addition mit der Flanke des TMT
-passende Laufzeit
-glatter Mittelhochton

Dann spielt auch der Sub knackig und sauber.

Lordi schrieb:
habe nur in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht das Pioneer HU's im gehobenen Preissegment einfach in der Lage sind bei gleichen Komponenten den knackigsten Bass wiederzugeben.

Das würde ich an deiner Stelle nicht "abspeichern", weil das schätzungsweise eine Erfahrung ist, die auf falschen Annahmen beruht.
Auch solche:

bassmann559 schrieb:
die txi kann einfach nicht knackig.

Pauschalaussagen kann man m.E. ignorieren.
Sicher nicht die tollste Endstufe, die passende Einstellung lässt die Auswirkungen einer eventuell nicht so tollen Endstufe aber ganz schnell im Schatten stehen.
Man bekommt auch mit 'nem Digi-Prügel an niedriger Impedanz einen wunderbar sauber spielenden Sub hin, wenn man's richtig macht.

Insgesamt mein Tipp:
Bevor du anfängst, Komponenten zu tauschen oder das Gehäuse umzubauen, solltest du mal im Rahmen der Möglichkeiten einen Fachmann einstellen lassen.
Die begrenzten Einstellungsmöglichkeiten sind für das was du willst "schädlicher", als alles andere. Für wirklich sauberen Bass muss einstellungstechnisch alles stimmen.
Einige deiner Vorstellungen konterkarieren sich übrigens gegenseitig.

knackig und sauber

und ich vermisse den Druck des Radion.

Du vermisst den Druck des Radion...wenn du einen Sub als Sub wahrnimmst -- und das ist der Fall, wenn er spür- und hörbar "drückt" -- ist's schon verbockt. Ein Sub spielt genau dann sauber, wenn du ihn eben unter keinen Umständen (raus)hörst.

:beer:
 
bassmann559 schrieb:
die txi kann einfach nicht knackig.



:beer:[/quote]


ich hab doch gesagt das die txi bei guter anbindung ans FS knackig klingen kann.aber wie du schon erkannt hast sind seine möglichkeiten nicht so prall. das einzige was ihm vielleicht einen vorteil bring ist das die txi einen stufenlosen phase regler hat. das kann die anbindung ans fs vereinfachen.
lg bassmann
 
Hi,

ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen. Ein bekannter von mir hat den SQ ebenfalls im Mondeo in 35L GG. Hängt gebrückt an zwei Kanälen einer Hertz EP4X.
Trotz der vergleichsweise geringen Leistung geht der ordentlich zur Sache. Auch klanglich ne echte Hausnummer.

Hab ihn auch schon in 46Litern GG gehört. Ging sogar noch bissl besser.

mfg
 
vermutlich habt ihr alle Recht was die Einstellungen angeht. Hätte auch kein Problem die Hifonics in der Bucht abzuschießen und mir wieder ne RN2160 neu zu kaufen. Die hatte damals den Radion sowas von im Griff.
Mag sein das ich auch da Falsch liege aber ich habe das Gefühl das 2 Kanäler besser geeignet sind als Monoblöcke. Wenn ich ne 2 Kanal als Subantrieb habe, lasse ich sie auf Full laufen und Regel den Sub über das Radio. Diese möglichkeit habe ich leider bei der Hifonics nicht weil sie eben immer im Lowpass Bereich läuft und die Einstellung der Frequenz sehr schwer einzustellen ist. Glaube der Regler ist Stufenlos von 35-250Hz und das ohne Skala. Habe versucht ihn etwa zwischen 60-80 Hz zu stellen.

Bisher habe ich es eigentlich immer geschafft alles alleine einzustellen aber diesmal verzweifel ich.
 
Lordi schrieb:
vermutlich habt ihr alle Recht was die Einstellungen angeht. Hätte auch kein Problem die Hifonics in der Bucht abzuschießen und mir wieder ne RN2160 neu zu kaufen. Die hatte damals den Radion sowas von im Griff.
Mag sein das ich auch da Falsch liege aber ich habe das Gefühl das 2 Kanäler besser geeignet sind als Monoblöcke. Wenn ich ne 2 Kanal als Subantrieb habe, lasse ich sie auf Full laufen und Regel den Sub über das Radio. Diese möglichkeit habe ich leider bei der Hifonics nicht weil sie eben immer im Lowpass Bereich läuft und die Einstellung der Frequenz sehr schwer einzustellen ist. Glaube der Regler ist Stufenlos von 35-250Hz und das ohne Skala. Habe versucht ihn etwa zwischen 60-80 Hz zu stellen.

Bisher habe ich es eigentlich immer geschafft alles alleine einzustellen aber diesmal verzweifel ich.
Wenn du den lp an der HiFi auf 250hz stellst, läuft der sub doch ebenfalls fullrange in dem für den sub angedachten Frequenzbereich.
Dann einfach am Radio den lp rein.
Wo liegt da das Problem?
Oder habe ich deine Nachricht falsch interpretiert?

Gruß Daniel
 
daniel.berlin schrieb:
Lordi schrieb:
vermutlich habt ihr alle Recht was die Einstellungen angeht. Hätte auch kein Problem die Hifonics in der Bucht abzuschießen und mir wieder ne RN2160 neu zu kaufen. Die hatte damals den Radion sowas von im Griff.
Mag sein das ich auch da Falsch liege aber ich habe das Gefühl das 2 Kanäler besser geeignet sind als Monoblöcke. Wenn ich ne 2 Kanal als Subantrieb habe, lasse ich sie auf Full laufen und Regel den Sub über das Radio. Diese möglichkeit habe ich leider bei der Hifonics nicht weil sie eben immer im Lowpass Bereich läuft und die Einstellung der Frequenz sehr schwer einzustellen ist. Glaube der Regler ist Stufenlos von 35-250Hz und das ohne Skala. Habe versucht ihn etwa zwischen 60-80 Hz zu stellen.

Bisher habe ich es eigentlich immer geschafft alles alleine einzustellen aber diesmal verzweifel ich.
Wenn du den lp an der HiFi auf 250hz stellst, läuft der sub doch ebenfalls fullrange in dem für den sub angedachten Frequenzbereich.
Dann einfach am Radio den lp rein.
Wo liegt da das Problem?
Oder habe ich deine Nachricht falsch interpretiert?

Gruß Daniel
Nein hast du nicht, dachte das es beim Monoblock so ist das er die Frequenz vom Radio ignoriert.
Habe übrigens Heute das Pioneer DEH-P80MP bekommen, angeschlossen und siehe da, deutlich schönerer Klang in allen Bereichen und das ohne das ich auch nur irgendwas eingestellt habe.
Habe die Hifonics in der Bucht zum Verkauf, je nach Endstand werde ich so ca. 250 Euro für ne andere Substufe haben, würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Ratschläge für einen tauglichen Amp geben würdet.
 
Ok, dann mal hoffen, dass dafür jemand noch richtig geld ausgibt!

das ging mir bei meinem umstieg von einem pioneer deh 6100bt auf mein jetzieges clarion 788 genauso.
ohne jede einstellung um welten besser.. und dann erst ichtig eingestellt -> :woot:

als substufe könnte ich dir die eton pa 2802 nur empfehlen, die wird gerade hier angeboten: http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=56&t=75961
der preis ist heiß!!
allerdings ist diese vllt etwas überdiemensioniert für einen woofer... ein zweiter ist nicht zufällig in planung?^^

gruß daniel
 
Na mein Problem ist ja das ich nicht so darf wie ich will. Mein Auto muss Familienkutsche bleiben, ist halt mit 2 Kindern so :eek:
Habe ja schon ne Menge gebastelt, Subwoofer und beide Endstufen sind unter einem doppelten Boden bei gerade mal 7 cm Höhenverlust im Kofferraum.

Ich hab es noch nicht genau ausgerechnet aber ich denke mal ich bekomme in die Mulde ein Gehäuse von 59cm Durchmesser und einer maximalen Höhe von 28cm.
 
Ah sorry. Hatte ich schonwieder ganz verschwitzt :)
Ok, dann vergessen wir die eton mal ganz schnell wieder, weil die zu groß ist.
Ne kleine substufe in deinem budget würde mir jetzt spontan nicht einfallen...
Vllt jemand anderem?
 
Hollywood HXA-Serie.
Ich hab mal hier im Forum vor Kurzem eine gesehen...

LG
 
hi

hm vielleicht mal was probehören fahren?
so mal zu nem fachhändler...vielleicht langt ne stufe für 200€? oder man nimmt doch die für 300€ (wenn dann der druck past?!)
des ist so ne preislage, die oft auf lager liegt - wenn doch eh alle kabel liegen....

ich würde ne stufe einbauen lassen, mit einstellung! - dürfte 10% über i-net preis liegen und 100% mehr bringen...
hab bei meinem fachhändler schon oft erlebt, dass er kleine fehler gefunden hat, die dem besitzer der anlage, so garnicht aufgefallen sind....
(zu kleine kabel, schlechte übergänge, undichte kisten, radio falsch verklemmt,irrgendwelche filter falsch positioniert, usw)

vielleicht hat der händler sogar nen reflex sub da - reflex ist nicht der weisheit letzter schluß - kann man meist auch mal anhören...

gruß olli
 
schau nach ner helix A2 !! das ist ne prima subendstufe und sie lässt sich einfach nur traumhaft verbauen. vom preis her solltes auch passen - siehe hier: http://www.ebay.de/itm/Helix-A2-Competi ... 45fcbceb34

zu deinen problemen:

ich glaube eher das du den tiefbass vermisst - wer monatelang 35Hz lawienen ins rückrad bekommen hat und dann auf ein kleines GG umsteigt wird grundlegend erstmal ein wenig vor den latz gestoßen sein.

nur ist ein GG etwas ganz anderes ,nicht nur von der bauform und dem typ blabla-> besserer klang weniger druck ect. in einem GG funktioniert ein Sub einfach deutlich linearer,sauberer, runder -> aber es fallen einfach die kellertiefen frequenzen (meistens) komplett weg. ,zumindest die überpegelung dieser.

ich würde dir am meistens ans herz legen wenn du die vor allem mal mit der thematik "grenzfrequenzen" beschäftigst - vielleicht hattest du auch nur den Low-Pass der Hifonics zu weit nach unten gedreht und den subsonic zu weit rauf :D

grundsätchlich MAL GANZ GROB:
ein sub wird meistens zw. 10Hz und 100Hz getrennt,
ein TMT zw. 60Hz bis 500Hz (im dreiwege) oder bis 5000Hz (im zweiwege)
ein MT zw. 500Hz und 5000Hz
ein Breitbänder ab 500Hz (nach oben offen -also bis 16.000Hz)
und ein Hochtöner ab 5000Hz
das das alles nicht als fausregel zusehen ist und jeh nach abstimmung und lautsprechern nochmal sehr variieren kann ist klar. aber für eine erste übersicht ist es denk ich mal wichtig zu wissen.
an der endstufe ist der HP ist dann der untere Cut ,,der LP ist der obere.

also in zukunft: einen subwoofer NICHT MEHR AUF FULLRANGE sppielen lassen! :wall:
 
Tabasco-666 schrieb:
schau nach ner helix A2 !! das ist ne prima subendstufe und sie lässt sich einfach nur traumhaft verbauen. vom preis her solltes auch passen - siehe hier: http://www.ebay.de/itm/Helix-A2-Competi ... 45fcbceb34

zu deinen problemen:

ich glaube eher das du den tiefbass vermisst - wer monatelang 35Hz lawienen ins rückrad bekommen hat und dann auf ein kleines GG umsteigt wird grundlegend erstmal ein wenig vor den latz gestoßen sein.

nur ist ein GG etwas ganz anderes ,nicht nur von der bauform und dem typ blabla-> besserer klang weniger druck ect. in einem GG funktioniert ein Sub einfach deutlich linearer,sauberer, runder -> aber es fallen einfach die kellertiefen frequenzen (meistens) komplett weg. ,zumindest die überpegelung dieser.

ich würde dir am meistens ans herz legen wenn du die vor allem mal mit der thematik "grenzfrequenzen" beschäftigst - vielleicht hattest du auch nur den Low-Pass der Hifonics zu weit nach unten gedreht und den subsonic zu weit rauf :D

grundsätchlich MAL GANZ GROB:
ein sub wird meistens zw. 10Hz und 100Hz getrennt,
ein TMT zw. 60Hz bis 500Hz (im dreiwege) oder bis 5000Hz (im zweiwege)
ein MT zw. 500Hz und 5000Hz
ein Breitbänder ab 500Hz (nach oben offen -also bis 16.000Hz)
und ein Hochtöner ab 5000Hz
das das alles nicht als fausregel zusehen ist und jeh nach abstimmung und lautsprechern nochmal sehr variieren kann ist klar. aber für eine erste übersicht ist es denk ich mal wichtig zu wissen.
an der endstufe ist der HP ist dann der untere Cut ,,der LP ist der obere.

also in zukunft: einen subwoofer NICHT MEHR AUF FULLRANGE sppielen lassen! :wall:


Hi, habe den Sub nicht auf Full Range laufen lassen ;)
Am Amp, Ja! Dafür dann aber über die HU geregelt, eigentlich trenne ich meine Subs immer bei 63Hz und die TMT fangen dann dort an.

@Tabasco-666 meinste die A2 reicht für nen 30er Chassis? Was haltet ihr den generell von den Audio System F Amps, sind zwar auch schon ein wenig betagter aber sollen ja der Brüller sein.
Evtl. bekomme ich auch eine Mosconi 200.2 sofern mein Budget das hergibt, was wäre davon zu halten?

Habe hier im Ort einen Car Akustik Fachhändler, den ich auch persönlich kenne. Dort bekomme ich aber nur Audio System oder Alpine Amps. Die sind halt Neu auch nicht billig.
Gruß
Sven
 
Zurück
Oben Unten