Audison VRx 6.420 EX.2 LE u. andere Themen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Hi Wolli,

hast Du Deine "Königin" (blind) im A/B zu einer 6.420.2 gehört? Ich bestreite ja gar nicht, dass sie ein paar selektierte Bauteile hat und diese (vielleicht etwas) besser klingen, aber beim Anblick des Mehrpreises und bei Addition der einzelnen Modulpreise, bleibt für die Bauteileselektion verhältnismäßig wenig übrig ;).

Mach´ Dir mal die Mühe und addiere die VK-Preise der ganzen Module.... ;) Das waren m.W. schon über 1 k€ und aus audiophiler Sicht für die Prozessor-Nutzer alles für´n Eimer :ugly:

Ich möchte Dir die Endstufe keinesfalls schlecht machen, aber man bekommt angesichts des exorbitanten VK-Preises auch viele andere schöne Sachen dafür....:D


Auf jeden Fall ist sie eine der allerschönsten Endstufen auf dieser Erde :beer:. Viel Spaß damit!!!! :keks:
 
und auch ...
Zustimmungen...
fisch.jpg



Grüsse an ALLE....

Bissss später...


Anselm..
(Handy ist IMMER..an !)
 
hallo sven,

im prinzip habe ich ja das gleiche schon geschrieben. für prozessor-unterstützte anlagen sind die module überflüssig bzw. sinnlos. somit liegt der nutzwert in diesem fall weit unter dem anschaffungspreis. das wird keiner bestreiten und ist auch absolut korrekt. für mich persönlich waren aber andere dinge kaufentscheidend. die angesprochene optik und haptik, die selektierten bauteile und die damit erhofften klanglichen verbesserungen, die in handarbeit gefertigte platine und die exklusivität. ich mag die endstufe einfach. das sie nebenbei hervorragend klingt, nehme ich gerne in kauf ;) ich habe keine "normale" vrx dagegen gehört aber bin mir relativ sicher, dass die limited einen tick besser klingt.

hallo anselm,

die änderungen gegenüber der "normalen" vrx wurden genannt. dabei kann ich mich natürlich nur auf die aussagen von audison verlassen. ich bin nun wirklich kein elektronikexperte und kann nicht beurteilen, ob es sich wirklich um selektierte bauteile handelt. der klang stimmt und passt zu den übrigen komponenten. was will ich mehr?

gruss, wolli.
 
Wolli....(INSIDER)ich traue mich ja nich zu fragen aber....kann die auch Hochton....???? :D
 
sicherlich können sie auch Hochton!!!! :ugly: Die Frage ist nur, wieviel man persönlich davon mag.... :D Der ein mag mehr, der andere halt weniger ;). Siehe Signatur :keks:


@Wolli: wie schon bereits gesagt: Viel Spaß mit dem Schmuckstück!!! Ich kann Deine Argumentation voll verstehen ;)
 
ingohausn schrieb:
...ich bin unendlich neidisch... :beer:

soll ich dir nochmal das bild von meinen beiden Sedici's zeigen? :D ;)


da werd ich aber hoffentlich auch noch zu 'nem vergleichstest kommen:
>>HV Sedici vs. VRx2.250<<
interessiert mich echt, wo die "kleine" im vergleich steht... :D
 
wenn ich mit der stufe ein aktives system komplett steuern will (und nur dann machen die ganzen filter sinn) dann ist es in meinen augen/ohren zwingend erforderlich dass ich jeden einzelnen kanal in der lautstärke variieren kann ..

wenn ich via prozessor alles steuern kann dann brauche ich die filter nicht ..

also wenn filter dann bitte auch getrennte gain-regler ..

es geht mir nicht darum eine endstufe zu beurteilen die ich nicht kenne .. aber gainregler erscheinen mir wesentlich wichtiger als viele andere dinge ..

selbst wenn man mit prozessoren arbeitet ist nicht zwingend jeder kanal in der lautstärke regulierbar .. selbst wenn ich passiv bastle dann brauche ich getrennte gainregler ..

gruss frieder
 
Ja, getrennte Gainregler sind eine wesentliche Sachen und fehlen leider bei vielen guten Endstufen und gerade bei einer regelrecht mit Filtern "überfrachteten" Endstufe wie der Audison wäre das doch eine auch wie Frieder schon sagte logische Funktion gewesen.

Schade...

Möchte sie nicht abwerten, habe sie auch noch nie gehört, erlaube mir deshalb auch kein Urteil, aber mir scheint da etwas einfach nicht zu Ende gedacht bei der Entwicklung dieser (und einiger anderer) Endstufen.

Grüße,

Moses
 
ICh finde es sehr interessant wie hier über die Audison gesprochen wird.
Ich sag mal zu der Königin nur das sie sich hinter fast keiner Entstufe verstecken muss. :king:
 
-FRank- schrieb:
ICh finde es sehr interessant wie hier über die Audison gesprochen wird.
Ich sag mal zu der Königin nur das sie sich hinter fast keiner Entstufe verstecken muss. :king:

...es ist keine Genesis, da darf man... *duck*
:D ;)
 
Mag sein, dass sie sich nicht verstecken muss. Aber darum geht es MIR auch nicht. Sondern lediglich, dass hier ein sehr wesentliches und sinnvolles Feature gerade für den vollaktiven Betrieb (für den die Module ja da sind) schlicht und einfach nicht da ist oder vergessen wurde, wie auch immer.

Grüße,

Moses
 
Hallo! Ich bin ganz neu hier bei euch. trozdem hätte ich ein paar Fragen an dich Wolli! Zunächst würde mich interessiern wie hoch der Aufwand ist diesen Verstärker von aktiv auf direct umzubauen. Ich habe nämlich seit letztem Herbst auch eine Vrx 6.420.2 EX und habe seit dem mein Konzept zwar schon ein Paarmal umgebastelt, bin aber noch nicht zum Ende gekommen. So wie es derzeit ausschaut, würde ich den Verstärker eher in der Direct version brauchen. Hast du den Umbau selber gemacht oder von einem Fachmann machen lassen. Deine Eindrücke bezüglich des Klangs kann ich nur bestätigen, allerdings würde ich bei der Leistung etwas vorsichtig sein. Denn ich habe letzthin versucht: An den Kanälen B hab ich das Boston Pro 4.5 in der Passivversion laufen. und an den A Kanälen habe ich je Tür zwei Stück der 6" Woofer boston pro hängen. Im moment habe ich gebrückt an den C Kanälen den Sub Focal 33 H hängen. Von Christian (Ich glaube er logt sich hier mit "Frosch" ein) habe ich mir einen seiner JL audio 10W3v2D4 geliehen und ihn an die C kanäle geklemmt. wenn ich dann hohe Pegel gefahren bin, verloren die HT stark die Präzision und verzerrten.
 
Dann haste net genug Strom
Am Strommangel würde ich zweifeln! Habe im Motorraum eine Exxide 900 Dc 50mm² Stromkabel und 2* Brax IPC 2 Farad Kondensator zum stabilisieren. wenn das nicht reicht? Lass ich mir gerne etwas von dir empfehlen!
 
Ich habe die mit vorne ne Bosch Silver und hinten ne Genesis EP 42 und ein 1Farad Dietz.
Das war gerade genug für die Königin um auch mit ihr mal ein guten Pegel zu fahren. :ugly: :hammer:
 
Solange nicht an die Grenze der Belastbarkeit des Netzteils gegangen wird, habe ich auch keine Probleme! nur bei angeschlossenem Frontsystem (Boston pro 4.5 + Doppelwoofer 6 ") und Jl audio Sub laufen die Kanäle 2/4/1 Ohm und das ist anscheinend zuviel für das Netzteil. Ich habe auch keine Probleme mit der Stabilisierung oder so aber es klappt nicht mehr hundertprozentig. Sobald ich den Focal anschließe und somit die C Kanäle auf 2 ohm hebe, klappt wieder alles wunderbar!
 
Das kann gut sein. Damit belastest Du die Endstufe ja auch schon ganz gut. Überlege mal, was das Netzteil dann leisten muss. Viele Endstufen sind nicht mal 1 Ohm stabil. Bei Deiner Konfiguration solltest Du über eine zus. Endstufe für den Subwoofer nachdenken. Dann kannst Du den 6" eigene Kanäle geben.

Der Umbau auf Direct ist ziemlich leicht und wenn Du nicht zwei linke Hände hast, kannst Du es selber machen. Es werden ja nur die beiden großen Module und die Blenden ausgetauscht. Zum wechseln der Module musst Du nur das Bodenblech abschrauben und kannst sie dann einfach raus ziehen. Bitte dafür sorgen, dass Du bei der Aktion geerdet bist! Und keine Bauteile oder Kontakte berühren. Nimm einfach ein paar AIDS Handschuhe.

Gruss, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten