Audison oder Alpine

Fastjack

wenig aktiver User
Registriert
17. Dez. 2012
Beiträge
21
Moin moin,

ich habe da eine Verständnisfrage. Ich möchte diesen Winter endlich mein Projekt mit einem Tablet im Fahrzeug realisieren. Ich habe mir die Grundgeschichten hier schon durchgelesen.

Die große Frage die mich aber dabei wurmt ist, welchen DSP sollte man verwenden.

Die Konfiguration im Wagen soll folgende sein. Tablet als Headunit (Android Tablet) OTG Kabel mit USB Soundkarte.
Von dort per Optischen Kabel in den DSP. Ich will das ganze in einem Smart Cabrio verbauen ergo habe ich 2 Hochtöner auf dem Armaturenbrett 2 13cm Lautsprecher unter dem Armaturenbrett und 2 16 cm Lautsprecher in den Türen.
Weiterhin soll ein Sub in den imaginären Kofferraum.

Macht es wirklich Sinn das ganze Vollaktiv zu machen. So das ich dann über den DSP jeden Boxenset seine Frequenz anpassen kann.
Das wären dann ja insgesamt 4 Endstufen ist natürlich eine Platzfrage in dem Wagen.

Thema DSP wäre als Frage an die Spezies ob ein Audison bit one oder ein Alpine PXA 701 zwischen diesen beiden Systemen schwanke ich grade.

Würde mich über ne Meinung freuen.

Gruß Fastjack
 
was hast du denn für einen smart, dass du 13er im Armaturenbrett hast und 16er in den Türen?
bei 3-Wege Vollaktiv reicht doch nen Vierkanal und ne 5-kanal (doppelbrücke) oder zwei Vierkanal und eine mit ner Einfachbrücke oder eine 6-kanal und nen Monoblock.

Große Preisfrage: was willst du ausgeben? neu? gebraucht?
PXA kannste nur mit dem zugehörigen Bedienteil bedienen (wo verbaust du das?) und der audison kann nur symmetrische Flanken soweit ich weiß.
evtl. sowas wie den Rainbow, wo du das Tablet als Soundkarte betreiben kannst? laut psyke wird wohl was ähnliches auch bei ATF bald im Programm sein :)
 
Zum Fahrzeug ist ein Smart Cabriolet Baujahr 2001. Die 13cm Lautsprecher untern oder besser im Armaturenbrett sind in den Eimern und sind Standard. Die 16cm Lautsprecher in den Türen habe derzeit mit einem plugandplay doorboard Aufsatz realisiert die werden aber noch umgebaut und vernünftig lameliert.

Ja die Idee mit dem 4 oder 5 Kanal Endstufen ist mir auch schon gekommen und das meiste werde ich mir gebraucht kaufen.

Das Bedienteil für den PXA kommt dahin wo normalerweise das Orginal Autoradio sitzt welches dann ja auch rauskommt.
 
okay, dann halt anders rum: wo kommt das Tablet hin, wenn du das Bedienteil dort verbaust, wo eigentlich Platz fürs Tablet ist?
16er in den Türen finde ich quatsch, wenn du bereits 13er im Arma hast.
Da hätte ich lieber nen Frontsub laminiert bevor ich was in den Türen probieren würde. Sie sind auch noch offen, denke ich?
Schau mal im Marktplatz, da gibt's noch richtig ordentliche Bassreflex Doorboards fürn alten Smart. DAS wäre was. Dann brauchste auch nur eine 5-kanal Endstufe.
 
Das Tablet kommt da hin wo das große Lüftungsgitter ist. Ich will dort ein Rahmen einbauen damit das dort fest fest und halt mitgenommen werden kann. Die derzeitigen "Doorboards" sind quasie geschlossen aufgrund der Spaltmaße kann dort halt noch Luft zirkulieren ist nicht so ganz das prallste deswegen wollte ich dort ja noch die Türen richtig machen.

@sound of silence war das der Hinweis mit der Dachlatte Richtung Audison ?
 
der audison kann nur symmetrische Flanken soweit ich weiß.

Irgendwie lese ich das hier sehr häufig.
Die Software sagt (zumindest im Demomodus) wenn man auf Experte stellt was anderes!
Könnte das evtl mal jemand verifizieren, der auch einen Bit One Besitz?

Grüße Jimmy :beer:
 
Ja, die ATF-Soundkarte kommt in 8 Wochen :-)
 
Weis zwar nicht genau was ihr mit symmetrischen Flanken meint! Aber beim Bit One kann ich die Flanken zwischen butterworth und linkwitz einstellen!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Damit ist die Flankensteilheit bei einem Bandpassfilter gemeint. Eventuell könnte für dich auch eine kleine DSP Endstufe mit gefilterten RCA Ausgängen sinnvoll sein (zB. Mosconi D2, audison AP bit, helix, Match und was es noch alles gibt)
 
der audison kann nur symmetrische Flanken
für jemanden, der sich zum ersten mal mit einem DSP beschäftigt, ist das IMHO völlig egal. selbst von denjenigen, die bei der AYA starten, nehmen es die wenigsten so genau und haben so einen hohen anspruch an den klang und die einstellung, um unterschiedliche flankensteilheiten oder andere detail-einstellungen zu nutzen.

selbst von denen, die sich schon etwas länger mit messen und einstellen beschäftigen (wie ich z.B.), sind die meisten mit halbwegs richtige trennung finden, LZK einstellen und equalizing schon ausgelastet.
die paar leute, die sich wirklich tiefst in die materie (sprich die physik) einlesen und das gelesene dann auch umsetzen (können), sollten zwar der benchmark sein, aber repräsentieren sicher nicht die masse. für die mag der B1 eingeschränkt sein, für das gros ist die funktionsvielfalt schon dabei überwältigend.

also, ich würde zum BitOne greifen. der ist erprobt, der läuft zuverlässig, die oberfläche ist für anfänger IMHO eingängig und verständlich, es gibt hier im forum ne menge infos dazu und somit ist er ne prima basis für die ersten DSP-gehversuche. wenn man da dann an die grenzen gelangt, dann kann man immmer noch auf nen aktuelleren und mächtigeren DSP wechseln... bis dahin sind es aber noch ein paar jahre ausprobiererei!

Weis zwar nicht genau was ihr mit symmetrischen Flanken meint!
konkretes beispiel: du kannst beim MT nicht den HighPass mit 12db/oct. und den LowPass mit 6db/oct. als Flankensteilheit betreiben. du musst dich für 12 oder 6 entscheiden. das kann manchmal, bei ganz speziellen HT/MT-kombinationen kann das unter gewissen umständen ein problem sein.
in 90% aller fälle nicht!

wenn man man wirklich 600€ für nen DSP ausgibt, dann will man bestimmt nicht per se schon irgendwo limitiert sein, egal ob man's braucht oder nicht. aber das oben liest sich ja eher nach gebrauchtkauf und da kann man evtl. ein paar kompromisse eingehen.
 
Ich würde sogar behaupten, dass die Meisten (!) die untere Flanke am Tieftöner steiler haben als die Obere. Beim Mitteltöner ggf. das gleiche.

Beispiel 2-Wege:
TMT: Hochpass 24db@63hz / Lowpass 12db@2500Hz

Beispiel 3-Wege:
Mitteltöner: Hochpass 18db @ 220hz / Lowpass 12db 3500Hz

Hat nicht wirklich was mit jahrelanger Erfahrung zu tun, sondern durchaus auch mit dem gewünschten Pegel.
 
Kann man halten wie man will. Dann trennt man eben überall steiler :ugly: Ich wurde da per PN schon einmal drauf hingewiesen, dass das evtl. mit einem Softwareupdate behoben wurde. Wenn nur die beiden zur Auswahl stehen, würde ich dem BitOne bei meinem derzeitigen Kenntnisstand den Vorrang geben.
 
Zurück
Oben Unten