Audiophile Five in den "Eimern" im Smart

Smartfan

wenig aktiver User
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
4
Hallo, hab die Audiophile Five 13 in den "Eimern" in meinem Smart.

Endstufe Ampire MX5. Subwoofer alliante Phase linear 12 si.

Habe ein clarion RUSB788 mit dem trenne ich die ls aktiv. Die Eimer habe ich massiv mit bitumen etc gedämmt und verstärkt. Leider klingt das ganze irgendwie sehr bescheiden. Ich bin mir am überlegen, ob ich das ganze aufgeben soll und doch ein 16er System in die Türe setze. Eingestellt ist noch nichts vom Fachmann. Allerdings bezweifle ich, dass man nur durch einstellen den Klang so extrem verbessern kann, dass es gut klingt.

Das Problem ist, dass es durch das Armaturenbrett durchspielen muss. Dadurch Kling es hohl. Die Löcher habe ich schon aufgebohrt. Mich nervt es tierisch. Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?
 
Hallo Smartfan,

hast du die Eimer auch verschlossen oder sind die Reflexöffnungen noch offen?
Diese sollten geschlossen sein, sonst dummt das ganze akustisch extrem rum.
Ich weis gerade nicht auswändig, was deine 13er in den ~ 3,5Liter so anstellen...aber der Andrian 13er geht da drin verdammt gut :thumbsup:
Ebenso habe ich in meiner "Smart-anfangszeit" den gelochten Bereich vollständig herrausgesägt und einen Rahmen angefertigt mit Akustikstoff bespannt, der das anschließende Loch sauber abdeckt.
Somit regst du das ganze A-Brett mit ettlichen Hohlräumen nicht mehr so von unten an.

MfG
Andi
 
Ja, die Eimer sind an den Reflexöffnungen verschlossen mit braxpaste. Sind komplett dicht. Es sind an den Eimern sogar Stahlringe eingearbeitet. Also eigentlich schon alles auf einem relativen hohen Einbauniveau.

Aber das mit den originalen Gitter-Öffnungen werde ich mal ins Auge fassen.Ich habe das Gefühl, dass aus der linken Lüftungskugel dumpfe Lautsprecher Töne entfleuchen. Die Gitter im Armaturenbrett hab ich zwar schon aufgebohrt bzw. die originalen Löcher größer gebohrt, aber reicht wahrscheinlich noch nicht. Ich hatte mal um die Eimer herum noppenschaumstoff gemacht. Um es zum Armaturenbrett hin einfach mal ein bischen abzudichten. War glaub auch ein etwas besserer Klang danach. Man konnte meinen, dass die lautsprecher dann ein wenig mehr in den Innenraum spielten als zusätzlich noch unters Armaturenbrett. Hatte es dann aber mal irgendwann entfernt. War ein Fehler.
 
Zum einen würde ich die Anbindung zum A-Brett auch wieder so "dicht" wie möglich gestalten....ist ja das selbe Prinzip wie die TMT-Anbindung an eine Türverkleidung.
Zum anderen würde ich an deiner Stelle mal Ausschau halten nach nem Pärchen Anselmschen 13er (vllt erst mal nur zum testen)...die funktionieren wunderbar in dem Volumen! Getestet haben wir schon einige in der Smart-Behausung ;)
16 in den Türen ist ein mords Akt...DIE Türen stabil und ruhig zu bekommen ist MEGA aufwändig! Da würden sich geschlossene Gehäuse mit zB 2 Andrian 13er pro Türe seeehr gut machen ;) .
Wenn man es EXTREM will in dem Auto dann baut man wie ich es damals mit dem Diabolo-Dominc zusammen getan habe 2 16er Bassreflex ins A-Brett :ugly:

MfG
Andi
 
Ich habe sogar schon mal die 13er Andrians in anderen Eimern drin gehabt. Ich wollte es einfach mal als Vergleich wissen und hab sie ins Auto gestellt. Der Unterschied war jetzt nicht so extrem dass man sagen könnte die wären deutlich besser. Eventuell einen kleinen Ticken präziser aber dafür vom Schalldruck leider auch etwas schlechter als die audiophile Five. Daher hatte ich mich damals ja auch entschieden die Audiophile five drin zu lassen.


Ich werde jetzt mal zunächst eins machen, und zwar die Gitter mal rausschneiden. Dazu kann ich das Armaturenbrett ja drin lassen. Dann am besten mit Schaumstoff das ganze zwischen LS und Armaturenbrett abdichten.

Sollte dies schon ein Schritt in die richtige Richtung sein kann ich ja nochmals die Andrians parallel ins Auto legen und nochmal einen Hörvergleich machen.

Wie würdet ihr die aktive Trennung der Frequenzen im Smart Fortwo machen. Ich weiß dass es da ja keine Pauschalaussage gibt aber nur mal so eine grobe Richtung wäre interessant.
 
Zurück
Oben Unten