Audio System 165pro

octavia

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Jan. 2005
Beiträge
365
ist der Tweeter der beim Audio System 165pro (A25) verwendet wird, der Gleich der bei den Andrians benutzt wird?
 
Hatten wir schon mal...
Aber..
Er ist nicht un-ähnlich...Kommt vom selben LAUTSPRECHERWERK....

Er ist NICHT IDENTISCH...
Grüsse aus HAMBURG


Anselm N. Andrian
 
WO genau liegen die Unterschiede?
Optisch, klanglich, messtechnisch, konstruktiv?

Didi (neugierig) :D
 
will auch wissen... achtung ironie :hippi: hab meine AS gerade erst verkauft weil die nicht so toll waren :hammer:
 
sie kommen aus dem gleichen werk deshalb die OPTISCHE ähnlichkeit

ist aber eben ein anderer LS

wie und was und wo , muss /soll doch nicht bekannt werden ..
 
wieso nicht? da wird schon was sein was den preisunterschied gerechtfertigt!? deswegen ist die frage auch m.M.n. legitim... Oder auch nicht...Keiner wird zu irgendwas gezwungen..

wie das forum hier...Ist auch freiwillig... :beer:
 
anselm weiß es ...
nur er verdient damit geld ...

wenn audiosystem weiß wie er seine LS baut ...
könnten die auf die idee kommen und den 1:1 kopieren
daher wird soetwas geheimgehalten

grobe details sind bekannt

magnet ; membran ; spule ; ferrofluid ; gehäuse ; gitter ..
all das hat ein AS und ein A25 ...
und ein jener anderer HT.. :keks:

wo genau die unterschiede sind ... hmmpf .. anselm fragen
 
Da die Entwicklungsabteilung von AS wohl ein Budget von über 300EUR/Jahr hat, könnten sie auch einfach einen der AA-HTs zerlegen, wenn sie wirklich nicht wüssten, wie der von innen aussieht ;-)

Gruß
Phil
 
grobe details sind bekannt

magnet ; membran ; spule ; ferrofluid ; gehäuse ; gitter ..
all das hat ein AS und ein A25 ...

Ich dachte immer der A25 währe OHNE Ferrofluid?? :kopfkratz:
..Anselm? :ka: ...welcher Deiner HT ist mit und welcher ohne??
 
Der A25 ist im Gegensatz zu den A25T und A25G ferrofluidgedämpft.
 
...wäre ja auch lustig einen nur im Luftspalt gebohrten Hochtöner mit Ferrofluid zu machen :hammer:
...schade aber dass der A25 es drin hat :eek:
 
Was empfindest Du daran Lustig ??


Grüsse an DEN DIDI!....Auch an seine Zahlreichen Kunden..............
(Liste
würde (aus-führungs-Technisch) UFERLOS sein..... !


Anselm N. Andrian...

Gern weiter zum Thema.....................................................
 
ich fände es ganz interressant den unterschied :

- ob die bohrungen im magnetspalt sind
- die bohrung in der mitte des magneten (unter der membrane )

klanglich einen unterschied machen
sicherlich schon .. aber in welchem ausmaß
 
Anselm Andrian schrieb:
Was empfindest Du daran Lustig ??


Grüsse an DEN DIDI!....Auch an seine Zahlreichen Kunden..............
(Liste
würde (aus-führungs-Technisch) UFERLOS sein..... !


Anselm N. Andrian...

Gern weiter zum Thema.....................................................

Ich finde es ja schon lustig/schade dass die HTs nur im Luftspalt gebohrt sind...so muss sich das angekoppelte Volumen zwischen Polplatte und Schwingspule "durchquälen"... wenn dann DORT noch Ferrofluid wäre... :ugly:
Sinnvoller finde ich die Bohrung in der Mitte des Magneten UND im Luftspalt... was allerdings beim Neodymmagneten nicht ganz einfach ist :kopfkratz:
 
Muss EUCH leider SAGEN / schreiben........

Schon jegliches betrieben...........Wenn ich schreibe da sich dieses schon seit JAHRzehnten mache............Dann gibt's Schelte und MECKER....

Bleibe bei meiner VERSION... ( unserer )....

Ne Kombi aus beiden GAB's schon mal.... ( nicht von UNS! )

Bin mit dem Ergebniss ( Was der A25 / A25T / A25G... / G2! ) kann sehr zufrieden.............
Bin sehr zufrieden was so "ABGERUFEN" wird....!!!! Order-ungen !....


Grüsse an die Fragenden..den Fragenden und gern an........................................

Anselm N.A.
 
Muss EUCH leider SAGEN / schreiben........

Schon jegliches betrieben...........Wenn ich schreibe da sich dieses schon seit JAHRzehnten mache............Dann gibt's Schelte und MECKER....

(Hatte schon den ERSTEN gebohreten seit 1972/3...Scan ...Dann die Dynaudio's die Techiko's und So..........)...(Hab auch die Prototypen noch hier ..Auch SCHNITT-muster..)

Bleibe bei meiner VERSION... ( unserer )....

Ne Kombi aus beiden GAB's schon mal.... ( nicht von UNS! )

Bin mit dem Ergebniss ( Was der A25 / A25T / A25G... / (G2!) ) kann sehr zufrieden.............
Bin sehr zufrieden was !so! "ABGERUFEN" wird....!!!! Order-ungen !....


Grüsse an die Fragenden..den Fragenden und gern an........................................

Anselm N.A.
 
Wollte nicht der Teufel mal einen 19er mit Polkernbohrung und Neodym bauen lassen?

Dass Deiner funktioniert Anselm gibt Dir natürlich Recht.... :D
 
Hallo Didi,

es gibt einen HT der Ferrofluied im Luftspalt hat UND im Luftspalt gebohrt ist UND noch ganz gut funktioniert! Er wird bei der LPG gefertig für einen Großhändler.........

Das Problemchen an einer Neodympille ist leider das wenn sie MITTIG durchbohrt wird, das ihre Magnetkraft rapide schwindet und dadurch der Wirkungsgrad eben in den Keller Plumpst ( 3 db sind da gleich mal futsch , so auf jedenfall bei den Test´s die ich gemacht hatte ).

Für den Car Hifi Einsatzt sind mir bis jetzt nur wenigste HT´s bekannt welche MITTIG gebohrt sind. 1. eine 28mm Kalotte welche in einem NEXT KOAX System zum Einsatzt kam . 2. den XT 300 welchen EXACT! verkauft, was aber eben von den Abmaßen her eher einem HOME HT entspricht und einen SEHR GROßEN Neomagneten hat. 3 Die Prototypen einer 19er Kalotte die ich hier habe.....

Man muß da stärkstes und teuerstes Neodym verwenden um den Magneten wieder STARK zu kriegen, oder halt DOPPELMAGNETE bauen, was aber wieder Platz wegnimmt und gerne Tunnelwirkungen verusacht, außer man kann den TUNNEL so schön formen wie im XT 300 als TROMPETE.....

Dominic
 
Hallo Oberteufel...

Das Problem welches (nicht nur) ich dort sehe , ist die FOKUSIERUNG der Pole...
Bei dem "MOMENTAN" erhältlichem Polplatten / Topfmaterial komme ich so und so in die sättigung..
Es ist dem Chassis schnuppe ob ich IHM ein hochwertigeres NEO gebe ( hab hier "VERSUCHS-Chassis" mit .. er Neo ) kein fitzelchen mehr ENERGIE im LuftSpalt !!!

Die verkleinerung des Luft-spaltes bringt 1 oder so db...
Komme dann auf 1.6T im Spalt.....(T = Tesla)

Bei der MITTENBOHRUNG würde ich ca. ..3db verlieren...Egal was für ein NEO verwendung findet.....
Oder der A25 G (oder wie er DANN genannt werden würde) müsste ERHEBLICHST grösser werden...Topftechnisch..

Grüsse aus HAMBURG...gern an...Auch an....Sowie an !.....

Anselm N. Andrian

.........gern WIEDER... weiter zum Thema von OKTAVIA..
Seine WUNSCHChassis...........
 
Zurück
Oben Unten