audio development w600

DanteWob

wenig aktiver User
Registriert
18. Sep. 2011
Beiträge
3
Hi
Ich würde gern meine Emphaser xt3 gegen die Audio Development W600 tauschen.
Dabei geht es mir im grunde um die Einbautiefe. Die W600 tragen mal eben 19mm weniger auf.
Wie sehen denn so die Erfahrungen mit diesem TMT aus?
Eingebaut wird das ganze in einen MB S202 (C Klasse T modell) an einer Steg k 2.03.
Von der Sache her bin ich eher ein Pegelhöhrer als ein "Schönhörer".
 
Ich denke den Tausch wirst du nicht bereuen. Die W600 können prügeln wie nix gutes. Auch tiefes Trennen stecken die weg. Was sie nicht so gut können ist der Mittelton. Bei mir im A4 gings da schon bei ~1,6 kHz bergab. Wenn man ne höhere Einbauposition hat könnens vielleicht mit Ach und Krach noch bis 2 kHz spielen (also so, dass du das wahrnimmst - spielen tun sie es immer ;) ).

Klanglich gibts auch feingeistigere Lautsprecher und sie sollten Leistung kriegen. Aber Leistung hast du und so der Schönhörer biste jetzt nach eigener Angabe auch nicht.

Ich würde sagen -> passt.
 
also ich persönlich hab das beim w600 irgendwie anders in erinnerung...hab den auch shcon in unterschiedlichsten setups gehört aber so richtig das gefühl das sie pegeln können ohne ende kam bei mir da nie auf...ka ob das an der einstellung lag oder an was anderem...allerdings hatte ich auch das gefühl das sie kurz vorm anschlagen waren....

meiner meinung nach gibts für pegel hörer besseres......in einem auto wars sogar so krass das wir mal aus spaß einen anderen 16er haben das gleiche spielen lassen wie vorher die beiden w600 und der eine andere hat doch wirklich annähernd den gleichen gesamtpegel gemacht wie vorher beide zusammen...

sin nur meine erfahrungen...

soll er eigentlich im 3-wege oder 2-wege eingesetzt werden? steht oben nix von!

grüße
 
Naja, vom Wirkungsgrad her gibts bessere - klar! An die Dinger muss Leistung dran. Aber ich hatte im Gegensatz zu meinen ML1600 (klar, Äpfel und Birnen) nie das Gefühl, dass sie kurz vom Anschlag wären. :kopfkratz:
 
ich kann nur sagen wie meine erfahrungen sind/waren mit den w600 ;)

für mcih gibts besseres, egal ob als tt oder tmt
 
Vielen dank für die Antworten.
Sehr geil währe es natürlich wenn ich die kleinen mal Probehören könnte. Aber ich denke da wird es i Raum Wolfsburg wohl recht wenig möglichkeiten geben.
Ich werde sie einfach mal porbieren. Zur not gibt es ja Ebay.
 
ich hatte im astra g kombi auch 2 paar w600 verbaut, das konnte schon gut laut, hatte ma aufn termlap ne 126.9db gedrückt bei 46Hz
mittelton is klar nicht ganz ihr gebiet, aber laut können sie. Leistung vertragen die auch satt, hatte pro seite 500W, also 250W am tmt und da war nie was mit anschlagen oder so;)
 
Also das die W600 kurz vorm Anschlagen sind kann ich nicht sagen.
Hab die ja bei mir im 3 Wege System verbaut und die gehen echt gut ab, obwohl die "nur" ~130Watt bekommen.

Selbst die kleineren W6 haben bei mir nie angeschlagen. egal was für eine Endstufe dran war (Eton Pa1054 / 3204, Steg K2.02)
 
meine w6 die ich vor den w600 hatte haben ich auch nie angeschlagen, das einzige war ma das sich die spider gelöst hatte, bei lauten hören ist die spule aus dem magneten raus und war dann drauf gesessen, denk ma bauartbedingt werden die net anschlagen können.
 
ahoi.
Gestern sind die die W600 angekommen. Da ich Nachtschicht habe bin ich recht spät aufgestanden und konnte die lieben kleinen erst im dunkeln einbauen. Zeit zum einstellen hatte ich auch nicht wirklich.
Im Vergleich zu den xt3 von Emphaser würde ich erstmal sagen. Die w600 machen aus weniger hub mehr pegel. Brauchen aber noch n bissl mehr Leistung.
Klanglich würde ich sagen das die w600 straffer und knackiger spielen. Wobei die w600 noch nicht eingespielt sind.

Das ganze ist zur zeit ein 2 wege System. dt 284 @ qm 45.2 und die w600 an einer k 2.03
Aus meiner Sicht steht der Spassfaktor sehr weit vorne :bang:
 
Einstellen (lassen). Erst dann kannst was zum Klang sagen. Grad wenn irgendwelche X-Over- / Equalizingeinstellungen vom Emphaser System noch drin sind, können da Welten an Unterschied sein.
 
Zurück
Oben Unten